Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica

Mega Cities im Bann der Globalisierung: Urbanisierung, Informalisierung und Entwicklungsperspektiven am Beispiel Mumbai

Título: Mega Cities im Bann der Globalisierung: Urbanisierung, Informalisierung und Entwicklungsperspektiven am Beispiel Mumbai

Trabajo de Seminario , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: A. Enz (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit rund 18 Millionen Einwohnern ist die Megacity Mumbai, früher Bombay, gegenwärtig die fünftgrößte urbane Agglomeration weltweit. Die Mumbai Metropolitan Region, wie diese Agglomeration genannt wird, umfasst ein Gebiet, das der Größe des Ruhrgebiets entspricht. 30% des indischen Steueraufkommens werden dort generiert. Neben Mumbai zählt Indien zurzeit drei weitere Megacities: Calcutta, Delhi und Madras.
Bis 1991 bestand Indiens Wirtschaftssystem aus einer zentral gelenkten Planwirtschaft, die in einigen Bereichen die Existenz einer Privatwirtschaft zuließ. Importe wurden reguliert und Devisen beschränkt. Die dann folgende schrittweise Liberalisierung und Öffnung brachte Indien in ausgewählten Wirtschaftsbranchen, wie zum Beispiel der IT-Industrie, einen enormen Aufschwung. Erstaunlich schnell und erfolgreich vollzog sich ein Strukturwandel vom sekundären zum tertiären Sektor hin.
Das Land partizipierte nun an der Weltwirtschaft und ausländische Direktinvestitionen wurden in Indien möglich.
Geschäftsstellen ausländischer und international bedeutender Konzerne sowie Einkaufstempel und amerikanische Fast-Food-Ketten inmitten von Mumbai lassen unweigerlich erkennen, dass die Globalisierung Einzug in die Stadt gehalten hat.
Jedoch hat Mumbai zwei Gesichter: Auf der einen Seite ist es für Indien Sinnbild des wirtschaftlichen Aufschwungs, auf der anderen Seite herrscht seit Jahren eine Verelendung der Massen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Megacity Mumbai: Wie ist es möglich, dass eine Stadt solch ein gigantisches Ausmaß sowohl hinsichtlich der Einwohnerzahl als auch hinsichtlich der Fläche erreicht? Auf diese Frage wird in Abschnitt 2 eingegangen, bevor die Schattenseiten der Megacity anhand der sozialräumlichen Disparitäten, des informellen Sektors und der Infrastruktur erläutert werden. Abschnitt 3 beschäftigt sich mit der Frage, was überhaupt eine Megacity ausmacht und welche nationale sowie globale Bedeutung daraus für Mumbai resultiert. Zudem wird in diesem Abschnitt auf Mumbais kulturelle Entwicklung eingegangen.
Dabei soll die Arbeit insbesondere eine Antwort auf die Frage geben, inwieweit die Entwicklung einer Megacity wie Mumbai bewusst gesteuert werden kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Urbanisierung
    • Sozialräumliche Disparitäten
    • Informalisierung der Arbeit
    • Infrastruktur
  • Megacity Mumbai
    • Die nationale Bedeutung Mumbais
    • Die globale Bedeutung Mumbais
    • Mumbai Symbiose aus kultureller Beständigkeit und kulturellem Wandel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Megacity Mumbai und analysiert die Ursachen für ihr immenses Wachstum. Darüber hinaus werden die sozialen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Herausforderungen, die mit dieser rasanten Entwicklung einhergehen, beleuchtet.

  • Die historische Entwicklung Mumbais und die Rolle der britischen Kolonialisierung
  • Die Herausforderungen der Urbanisierung, insbesondere die sozialen und räumlichen Ungleichheiten
  • Die Bedeutung des informellen Sektors für die Wirtschaft Mumbais
  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Stadt und ihre Bewohner
  • Die Frage, inwieweit die Entwicklung einer Megacity wie Mumbai bewusst gesteuert werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die aktuelle Situation Mumbais als fünftgrößte urbane Agglomeration weltweit und beleuchtet die Bedeutung der Stadt für Indien. Das Kapitel "Urbanisierung" stellt die zentralen Herausforderungen der Urbanisierung dar, die in Mumbai besonders deutlich werden. Hierzu gehören die sozialen und räumlichen Disparitäten, die Zunahme des informellen Sektors und die Belastung der Infrastruktur. Das dritte Kapitel widmet sich der Megacity Mumbai als eigenständigem Phänomen und beleuchtet ihre nationale und globale Bedeutung. Im Fokus steht dabei die kulturelle Entwicklung Mumbais als Symbiose aus Tradition und Wandel.

Schlüsselwörter

Megacity, Mumbai, Urbanisierung, Sozialräumliche Disparitäten, Informeller Sektor, Infrastruktur, Globalisierung, Kulturelle Entwicklung, Stadtplanung, Indien, Britische Kolonialisierung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Mega Cities im Bann der Globalisierung: Urbanisierung, Informalisierung und Entwicklungsperspektiven am Beispiel Mumbai
Universidad
University of Cologne
Calificación
1,3
Autor
A. Enz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V165768
ISBN (Ebook)
9783640816392
Idioma
Alemán
Etiqueta
Megacity Mumbai Bombay Globalisierung Kulturgeographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
A. Enz (Autor), 2009, Mega Cities im Bann der Globalisierung: Urbanisierung, Informalisierung und Entwicklungsperspektiven am Beispiel Mumbai, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165768
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint