Offensichtlich weist die Augustinische Argumentation, die als sein Cogito bekannt geworden ist, eine gewisse sprachliche und gedankliche Nähe zu jenen Gedankengängen auf, die Descartes in seinen Meditationes de prima philosophia formuliert und deren Kernelement wiederum als dessen Cogito in die Philosophiegeschichte eingegangen ist. Schon zu Lebzeiten Descartes sind einigen Zeitgenossen die Querverbindungen zwischen dessen Überlegungen und denjenigen Augustinus´ aufgefallen. Mit Blick auf die frappierende Ähnlichkeit von Argumentation und sprachlicher Ausarbeitung stellt sich zunächst die Frage, ob es sich bei Descartes´ Cogito um eine originäre Eigenleistung oder um eine Kopie der Augustinischen Überlegungen handelt. Diese Frage gewinnt eine besondere Brisanz dadurch, dass Descartes seine Meditationen als Neubeginn vorstellt, welcher die philosophische Tradition programmatisch außer Acht lassen soll. Demzufolge möchte ich in vorliegender Arbeit untersuchen, inwieweit die äußere Ähnlichkeit der Argumentationen von Augustinus und Descartes nach eingängiger Prüfung die Feststellung einer sozusagen inneren Ähnlichkeit rechtfertigt. Dies macht es zunächst erforderlich, die Argumentationslinien der beiden Autoren separat und textnah zu erarbeiten. Schwerpunkt dieser Analyse sollen in erster Linie die Fragestellung und das Erkenntnisinteresse sein, welche im Hintergrund der jeweiligen Überlegungen stehen. Hierbei möchte ich mich, um den Deutungsrahmen in einem beherrschbaren Maße zu halten, bei beiden Autoren auf jeweils eine Variante der Argumentation beschränken. Dies soll bei Descartes diejenige sein, welche sich in den Meditationes findet. Bei Augustinus möchte ich mich auf die Überlegungen aus De civitate dei beziehen. In einem weiteren Schritt gilt es, die zuvor erarbeiteten Gedankengänge gegenüberzustellen und zu vergleichen. Anhand der hierbei festgestellten Übereinstimmungen und Unterschiede soll dann im Fazit in einem letzten Schritt die Frage geklärt werden, inwieweit die Parallelisierung der Argumentationen Descartes´ und Augustinus´ gerechtfertigt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Augustinische Cogito
- Das Cartesische Cogito
- Übereinstimmungen und Unterschiede
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Augustinus' und Descartes' Cogito-Argument. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob es sich bei Descartes' Cogito um eine originäre Leistung oder eine Kopie der Augustinischen Überlegungen handelt. Die Arbeit analysiert die beiden Argumentationen textnah und vergleicht die zugrundeliegenden philosophischen Konzepte und Begriffsdefinitionen.
- Das Cogito-Argument bei Augustinus und Descartes
- Die Beziehung zwischen Selbstbewusstsein und Existenz
- Die Rolle der Täuschung in der Erkenntnistheorie
- Die Frage nach der Originalität des Cartesischen Cogito
- Der Einfluss der skeptischen Tradition auf beide Denker
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Ausgangspunkt der Untersuchung. Die Ähnlichkeit der Argumentationen von Augustinus und Descartes wird hervorgehoben, gleichzeitig aber auch die Notwendigkeit einer genaueren Analyse der jeweiligen philosophischen Konzepte betont.
- Das Augustinische Cogito: Dieses Kapitel analysiert die Argumentation des Augustinus, wie sie in De civitate dei XI 26 dargelegt wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der skeptischen Tradition und Augustinus' Versuch, die Möglichkeit einer sicheren Erkenntnis zu begründen.
- Das Cartesische Cogito: Dieses Kapitel analysiert Descartes' Cogito-Argument, wie es in den Meditationes de prima philosophia dargestellt wird. Hierbei werden Descartes' Zweifel an der Zuverlässigkeit der Sinneswahrnehmung und seine Suche nach einem sicheren Fundament für das Wissen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Erkenntnistheorie, Selbstbewusstsein, Skepsis, Cogito, Augustinus, Descartes, Philosophiegeschichte, Überlegungen zur Existenz und die Frage nach dem sicheren Wissen.
- Arbeit zitieren
- B.A. Nicolas Lindner (Autor:in), 2010, Ein Vergleich des "Cogito" bei Augustinus und Descartes - Übereinstimmungen und Unterschiede, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165781