Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Das Taufrituale von 2008. Ein Anstoß zu einer differenzierten Initiation von Kindern

Title: Das Taufrituale von 2008. Ein Anstoß zu einer differenzierten Initiation von Kindern

Bachelor Thesis , 2010 , 34 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Marcel Butkus (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Taufe gilt als wichtigstes Sakrament der Kirche, da sie die Eingliederung in die Gemeinschaft der Glaubenden darstellt. Erst durch sie wird aus dem Glaubenden ein Christ. Eine lange Zeit blieb der Ritus der Taufe in seiner Praxis unverändert. Die Veränderungen in der Gesellschaft, der Beziehung zur Kirche, dem Gemeindeleben und dem Glauben haben dazu beigetragen, dass eine intensive Auseinandersetzung mit der Feier der Taufe stattgefunden hat. Die entstandene Distanz zur Kirche und der Bedeutungsverlust des Sakraments der Taufe sollen durch die Neuordnung aufgehalten und kompensiert werden, um sie nicht als bloße Feier der Namensgebung gelten zu lassen. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Anstoß, der sich daraus für die Feier der Kindertaufe ergibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biblische Tradition
  • Historische Entwicklung
  • Gründe für das neue Rituale Romanum
    • Die aufkommende Diskussion nach dem II. Vatikanum
    • Gesellschaftliche Aspekte
  • Das neue Rituale Romanum
    • Veränderungen
    • Die Feier der Kindertaufe in zwei Stufen
    • Die Bedeutung des Patenamtes
    • Exkurs: Das Erwachsenenkatechumenat als Vorlage für das neue Rituale Romanum
    • Ausblick
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Überarbeitung des Taufrituals im Jahr 2008 und die damit verbundenen Veränderungen für die Kindertaufe. Sie analysiert die Gründe für die Revision, ausgehend von der biblischen Tradition und der historischen Entwicklung des Taufritus. Die Arbeit beleuchtet gesellschaftliche Einflüsse und die Diskussionen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil.

  • Die biblischen Grundlagen der Taufe
  • Die historische Entwicklung des Taufritus
  • Die gesellschaftlichen Veränderungen und deren Einfluss auf die Taufpraxis
  • Die Neuerungen des Rituale Romanum von 2008
  • Die Bedeutung des Patenamtes im neuen Rituale Romanum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der veränderten Taufpraxis ein und erläutert die Bedeutung der Taufe als Sakrament der Kirche. Sie skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, der die biblische Tradition, die historische Entwicklung und die Gründe für das neue Rituale Romanum von 2008 umfasst. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Veränderungen auf die Feier der Kindertaufe und deren Bedeutung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und dem Bedeutungsverlust des Sakraments.

Biblische Tradition: Dieses Kapitel untersucht die biblischen Ursprünge der Taufe, beginnend bei den Reinigungsriten im Alten Testament und der Bedeutung der Taufe Jesu im Jordan. Es analysiert die Taufe Johannes des Täufers als Bußtaufe und stellt sie in Kontrast zu Jesu Verständnis des Heils. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Taufe als Zeichen der Umkehr und Hinwendung zu Gott und der Entwicklung vom einmaligen Bußritus zur Sakramentenfeier.

Historische Entwicklung: Die historische Entwicklung des Taufritus wird in diesem Kapitel behandelt, wobei der Schwerpunkt auf der Verschiebung von der Erwachsenentaufe zur Kindertaufe liegt. Der Wandel in der Praxis und Bedeutung des Sakraments wird im historischen Kontext analysiert und die damit verbundenen theologischen und gesellschaftlichen Veränderungen werden beleuchtet. Der Übergang zur Kindertaufe als Regelfall wird als wichtiger Einschnitt in der Geschichte des Taufritus dargestellt.

Gründe für das neue Rituale Romanum: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für die Überarbeitung des Taufrituals. Es betrachtet die Diskussionen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und die gesellschaftlichen Veränderungen, die zu einer Distanz zur Kirche und einem Bedeutungsverlust des Sakraments geführt haben. Die Notwendigkeit einer Neuordnung des Taufritus wird durch die Analyse gesellschaftlicher Aspekte und theologischer Überlegungen begründet. Die aufkommende Diskussion nach dem Konzil und gesellschaftliche Aspekte werden hier als wesentliche Einflussfaktoren vorgestellt.

Schlüsselwörter

Taufe, Rituale Romanum, Kindertaufe, Sakrament, biblische Tradition, historische Entwicklung, Zweites Vatikanisches Konzil, Gesellschaftliche Veränderungen, Patenamt, Erwachsenenkatechumenat.

Häufig gestellte Fragen zum neuen Rituale Romanum (2008) und der Kindertaufe

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Überarbeitung des Taufrituals im Jahr 2008 und die daraus resultierenden Veränderungen, insbesondere für die Kindertaufe. Sie untersucht die Gründe für die Revision, ausgehend von der biblischen Tradition und der historischen Entwicklung des Ritus, und beleuchtet gesellschaftliche Einflüsse sowie die Nachwirkungen des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit umfasst die biblischen Grundlagen der Taufe, die historische Entwicklung des Taufritus, die gesellschaftlichen Veränderungen und deren Einfluss auf die Taufpraxis, die Neuerungen des Rituale Romanum von 2008, und die Bedeutung des Patenamtes im neuen Ritus. Ein Exkurs behandelt das Erwachsenenkatechumenat als Vorbild.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur biblischen Tradition, zur historischen Entwicklung des Taufritus, zu den Gründen für das neue Rituale Romanum (mit Unterkapiteln zu den Diskussionen nach dem II. Vatikanum und gesellschaftlichen Aspekten), ein Kapitel zum neuen Rituale Romanum selbst (mit Unterkapiteln zu Veränderungen, der zweistufigen Feier der Kindertaufe, der Bedeutung des Patenamtes, einem Exkurs zum Erwachsenenkatechumenat und einem Ausblick) und ein Fazit.

Welche biblischen Aspekte werden betrachtet?

Das Kapitel zur biblischen Tradition untersucht die Reinigungsriten des Alten Testaments, die Taufe Jesu im Jordan und die Taufe Johannes des Täufers als Bußtaufe. Es vergleicht diese mit Jesu Verständnis des Heils und beleuchtet die Entwicklung vom einmaligen Bußritus zur Sakramentenfeier.

Wie wird die historische Entwicklung des Taufritus dargestellt?

Der Fokus liegt auf der Verschiebung von der Erwachsenentaufe zur Kindertaufe. Der Wandel in Praxis und Bedeutung des Sakraments wird im historischen Kontext analysiert, inklusive der damit verbundenen theologischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Der Übergang zur Kindertaufe als Regelfall wird als entscheidender Einschnitt dargestellt.

Welche Gründe für die Überarbeitung des Taufrituals werden genannt?

Die Arbeit analysiert die Diskussionen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und die gesellschaftlichen Veränderungen, die zu einer Distanz zur Kirche und einem Bedeutungsverlust des Sakraments geführt haben. Gesellschaftliche Aspekte und theologische Überlegungen werden als wesentliche Einflussfaktoren für die Notwendigkeit einer Neuordnung des Taufritus vorgestellt.

Welche Neuerungen des Rituale Romanum von 2008 werden beschrieben?

Das Kapitel zum neuen Rituale Romanum beschreibt detailliert die Veränderungen im Taufritus, die Feier der Kindertaufe in zwei Stufen und die Bedeutung des Patenamtes. Es beinhaltet auch einen Exkurs zum Erwachsenenkatechumenat als Vorbild für das neue Rituale Romanum.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Taufe, Rituale Romanum, Kindertaufe, Sakrament, biblische Tradition, historische Entwicklung, Zweites Vatikanisches Konzil, Gesellschaftliche Veränderungen, Patenamt, Erwachsenenkatechumenat.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Das Taufrituale von 2008. Ein Anstoß zu einer differenzierten Initiation von Kindern
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Katholische Theologie
Grade
2,7
Author
Marcel Butkus (Author)
Publication Year
2010
Pages
34
Catalog Number
V165782
ISBN (eBook)
9783640817559
ISBN (Book)
9783640821112
Language
German
Tags
Initiation Taufe Taufrituale 2008 Katechumenat Kindertaufe zwei Stufen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Butkus (Author), 2010, Das Taufrituale von 2008. Ein Anstoß zu einer differenzierten Initiation von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165782
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint