Schon in seinen Anfängen zeichnete sich die literarische Karriere Peter Handkes durch Skandale aus. Angefangen bei seinem Auftritt in Princeton bei der Gruppe 47 bis schließlich zu seiner Grabrede für Slobodan Milošević. Es fällt auf, dass der Schriftsteller in seinen früheren Werken darum bemüht war, in den Menschen verankerten Überzeugungen entgegen zu treten. Seine Leser und die Zuschauer waren zuerst empört über diese neue Art der Literatur und des Theaters, gewöhnten sich jedoch mit der Zeit an Peter Handkes unkonventionelle Darstellungsform. Der Schriftsteller konnte dadurch keine neuen Skandale auslösen, womit er eine wichtige Intention seiner literarischen Darbietungsweise verlor. Erst als Handke in seinem Reisebericht Eine winterliche Reise eine politische Stellung bezog, sorgte der Schriftsteller wieder für größere Aufregung unter seinen Kritikern. Sein Publikum hatte nicht damit gerechnet, dass Peter Handke nach seinen auf die poetische Dimension ausgerichteten Texten unversehens politisch und historisch argumentierte. In einem Interview im März 1996 eröffnete er:
„Mein Schreiber-Leben hat einen Sprung bekommen. Einen Sprung wie bei einem Gefäß oder einen Sprung wie hic Rhodus, hic salta! - da bin ich mir selbst noch nicht sicher. Etwas wird dazukommen müssen, was ich immer abgelehnt habe: Historie. Geschichte. Oder es wird überhaupt nichts mehr sein.“
Seine Werke zu Serbien wurden nicht als wirkungsvollen Affront gegen gesellschaftliche Konventionen gesehen, sondern als Entwurf eines utopischen Wunschlandes oder sie wurden sogar demagogisch aufgefasst. Immer wieder warfen seine Kritiker dem Schriftsteller Realitätsferne, falschen Pathos und narzisstische Selbstinszenierung vor. Bis zu den Texten und Essays von Handke waren die Politiker und Medien lediglich auf Europa und die NATO fokussiert und verweigerten sich daher einer anderen Betrachtungsweise der Kriege gegen Serbien, wie Handke sie vertritt. Doch allein ihre negativen Reaktionen auf Handkes Stellungnahme war wieder ein Beweis für den skandalösen Effekt, den Handkes Werke in der Öffentlichkeit hervorriefen. Daraus entstand ein intensiver Diskurs um Peter Handke, der noch einmal neu entfacht wurde, als der Schriftsteller seinen Standpunkt zum Prozess gegen Slobodan Milošević äußerte. Die folgende Arbeit setzt sich mit der Inszenierung Handkes in den verschiedenen Abschnitten seines Lebens auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ersten Skandale
- Der Auftritt bei der Tagung der Gruppe 47
- Die Publikumsbeschimpfung
- Der Bewohner des Elfenbeinturms
- Peter Handkes frühe Inszenierung
- Die Serbien-Kontroverse - Europa im Krieg
- Peter Handkes Jugoslawien-Werke
- Kritische Reaktionen
- Handkes Inszenierung im Zuge der Serbien-Kontroverse
- Peter Handke und Slobodan Milošević
- Die Situation um Peter Handke und den ehemaligen serbischen Präsidenten
- Die Tablas von Daimiel
- Die Kritik an Peter Handkes Parteinahme an Slobodan Milošević
- Die Grabrede
- Peter Handkes Inszenierung um Slobodan Milošević
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Inszenierung Peter Handkes in den verschiedenen Abschnitten seines Lebens. Dabei wird sowohl die Selbstinszenierung des Autors als auch die Fremdinszenierung durch seinen Verlag, die Medien und die Kritiker beleuchtet.
- Skandale in der frühen Karriere von Peter Handke
- Die kontroverse Stellungnahme Handkes zu den Jugoslawienkriegen
- Handkes Beziehung zu Slobodan Milošević
- Die Rolle der Medien und der Kritik in der Inszenierung von Peter Handke
- Das Verhältnis von Kunst und Politik in Handkes Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die frühen Skandale in Handkes Karriere, beginnend mit seinem provokanten Auftritt bei der Tagung der Gruppe 47 bis hin zur Publikumsbeschimpfung in seinem Theaterstück. Im zweiten Kapitel werden Handkes Werke zu Serbien und die heftige Kritik an seiner Positionierung im Zuge der Jugoslawienkriege analysiert. Das dritte Kapitel untersucht Handkes Beziehung zu Slobodan Milošević und die Folgen seiner Parteinahme für den ehemaligen serbischen Präsidenten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Skandale, Inszenierung, Selbstinszenierung, Fremdinszenierung, Literatur, Theater, Politik, Serbien, Jugoslawienkriege, Slobodan Milošević und Peter Handke.
- Arbeit zitieren
- Rebecca Schwarz (Autor:in), 2009, Peter Handke - Skandale, oder eine skandalöse Inszenierung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165783