Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen

(Alter bis 35 Jahren; nach Maron und Pilliccia 2006)

Title: Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Epp (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Presse lass ich schon öfter vom plötzlichen Herztod eines bekannten Sportlers. Da ich selbst überdurchschnittlich viel Sport treibe, interessieren mich die Gründe dafür enorm. Man könnte ja auch selbst betroffen sein und möchte nicht irgendwann einmal aus „heiterem Himmel“ aus der Welt scheiden. Ein weiterer interessanter Aspekt an dieser Thematik, ist für mich die Tatsache, dass ein Sportherz durchaus positive Auswirkungen auf mein Leistungsvermögen, d.h. meine Kondition hat. Es scheint also so zu sein, dass es ein „Pro“ und ein „Contra“ zu diesem Thema zu geben scheint, was mir das Arbeiten an diesem Thema noch reizvoller macht. Der Schwerpunkt der Arbeit entstand aus meinem überwiegenden Interesse für die Risikogruppen des Sportherzens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Definition - Sportherz
  • Geschichtlicher Hintergrund und Wertung des Begriffs „Sportherz“
  • „Richtige“ Forschungsergebnisse Henschens zum Sportherzen (nach Graf und Rost)
  • Was man im Zusammenhang mit dem Thema Sportherz wissen sollte – medizinische Fakten zum Sportherz
    • Entstehung des Sportherzens
    • Regulationsmechanismen und Herzinnendruck
    • Verhältnis von Muskelmasse und Durchblutung
    • Herzmasse
    • Herzschlagfrequenz
  • Plötzliche Todesfälle von Sportlern während sportlichen Wettkämpfen und ihre möglichen Ursachen
  • Die vier häufigsten nichttraumatischen Todesursachen bei Sportlern unter 35 Jahren (nach Maron und Pilliccia 2006)
    • HCM (hypertrophe Kardiomyopathie)
    • Koronaranomalien bzw. Herzfehler
    • Unklare LV-Hypertrophie
    • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • Gesundheitliche Bewertung der ausdauerbedingten Herzhypertrophie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Sportherz, einer physiologischen Herzvergrößerung, die bei ausdauernden Sportlern auftreten kann. Sie beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Begriffs und untersucht die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Sportherz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Risikogruppen und möglichen Todesursachen im Zusammenhang mit dem Sportherz.

  • Definition und Entstehung des Sportherzens
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse über das Sportherz
  • Risikogruppen des Sportherzens
  • Mögliche Todesursachen bei Sportlern im Zusammenhang mit dem Sportherz
  • Gesundheitliche Bewertung der ausdauerbedingten Herzhypertrophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik des Sportherzens vor und beschreibt die Motivation des Autors, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
  • Allgemeine Definition - Sportherz: Dieses Kapitel definiert das Sportherz als eine physiologische Herzvergrößerung, die durch ausdauernde sportliche Betätigung entsteht.
  • Geschichtlicher Hintergrund und Wertung des Begriffs „Sportherz“: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entdeckung des Sportherzens durch Henschen und die unterschiedlichen Ansichten über das Sportherz in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion.
  • „Richtige“ Forschungsergebnisse Henschens zum Sportherzen (nach Graf und Rost): Dieses Kapitel beschreibt die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Henschen zum Sportherz und erklärt die richtige Interpretation seiner Forschungsergebnisse.
  • Was man im Zusammenhang mit dem Thema Sportherz wissen sollte – medizinische Fakten zum Sportherz: Dieses Kapitel erläutert die medizinischen Fakten zum Sportherz und beschreibt die Entstehung, Regulationsmechanismen, Herzinnendruck, Muskelmasse und Durchblutung, Herzmasse und Herzschlagfrequenz.
  • Plötzliche Todesfälle von Sportlern während sportlichen Wettkämpfen und ihre möglichen Ursachen: Dieser Abschnitt behandelt die Problematik der plötzlichen Todesfälle von Sportlern und untersucht die möglichen Ursachen.
  • Die vier häufigsten nichttraumatischen Todesursachen bei Sportlern unter 35 Jahren (nach Maron und Pilliccia 2006): Dieses Kapitel präsentiert die vier häufigsten nichttraumatischen Todesursachen bei Sportlern unter 35 Jahren, darunter HCM, Koronaranomalien, unklaren LV-Hypertrophie und Myokarditis.
  • Gesundheitliche Bewertung der ausdauerbedingten Herzhypertrophie: Dieses Kapitel bewertet die gesundheitlichen Auswirkungen der ausdauerbedingten Herzhypertrophie.

Schlüsselwörter

Sportherz, Herzhypertrophie, ausdauernde sportliche Betätigung, Herzvergrößerung, Risikogruppen, Todesursachen, Sportler, HCM, Koronaranomalien, LV-Hypertrophie, Myokarditis, Herzinnendruck, Herzschlagfrequenz, medizinische Fakten, wissenschaftliche Erkenntnisse, physiologische Anpassung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen
Subtitle
(Alter bis 35 Jahren; nach Maron und Pilliccia 2006)
College
University of Koblenz-Landau  (Institut für Sportwissenschaft)
Course
Schulsportspezifische Vertiefung in Sportmedizin
Grade
1,3
Author
Alexander Epp (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V165787
ISBN (eBook)
9783640815654
ISBN (Book)
9783640815319
Language
German
Tags
sportherz risikogruppen jahren maron pilliccia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Epp (Author), 2010, Das Sportherz und seine vier größten Risikogruppen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165787
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint