Salz war seit jeher ein wichtiges Handelsgut. Wichtig als Gewürz, wichtiger noch als Konservierungsmittel für Fleisch und Fisch. Für den immensen Stellenwert, welchen Salz besaß, steht der Begriff „Weißes Gold“. Welche Bedeutung Salz hatte, soll an zwei Beispielen ausgeführt werden.
In Küstengebieten konnte Salz direkt aus dem Meer gewonnen werden. In Hall, Österreich, wurde Salz beispielsweise in Bergwerken abgebaut. In Mitteldeutschland, insbesondere in den heutigen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, wurde Salz hauptsächlich in Salinen gewonnen. Heutzutage kennt man vor allem die Saline in Bad Dürrenberg mit ihrem Gradierwerk, die 1763 in Betrieb genommen wurde. Doch die Salzgewinnung dieser Art hatte bis dato schon eine jahrhundertelange Tradition in Mitteldeutschland. Allein vor 1500 gab es auf diesem Gebiet über zwanzig Salinen.
Aber was genau sind Salinen? Wo liegen die Vorteile, wo die Nachteile dieser Form der Salzgewinnung? Dies soll im folgenden geklärt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbetrachtung
- Funktionsweise einer Saline - Phasen der Salzgewinnung
- Salz als stadtbildender Faktor und Bedeutungsträger am Beispiel der Stadt Halle an der Saale
- Siedesalzgewinnung - Vorteile und Nachteile einer Saline
- Der Elsterfloßgraben
- Die kleinen Salinen Teuditz und Kötzschau in genauerer Betrachtung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Salinen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, wobei die beiden kleinen Salinen Teuditz und Kötzschau als Anschauungsbeispiele dienen. Sie untersucht die Funktionsweise von Salinen, die Rolle von Salz als stadtbildender Faktor und die Vorteile und Nachteile der Siedesalzgewinnung. Darüber hinaus wird der Elsterfloßgraben in seiner Bedeutung für die Salzgewinnung beleuchtet.
- Die Bedeutung von Salz im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
- Die Funktionsweise von Salinen und die Phasen der Salzgewinnung
- Der Einfluss von Salz auf die Stadtentwicklung am Beispiel von Halle an der Saale
- Die Vorteile und Nachteile der Siedesalzgewinnung
- Die Rolle des Elsterfloßgrabens in der Salzgewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbetrachtung verdeutlicht die Bedeutung von Salz als Handelsgut und beleuchtet die Entwicklung der Salzgewinnung in Mitteldeutschland. Sie stellt die beiden Salinen Teuditz und Kötzschau als zentrale Fallbeispiele vor. Das zweite Kapitel erklärt die Funktionsweise einer Saline und erläutert die einzelnen Phasen der Salzgewinnung. Im Anschluss werden die Vorteile und Nachteile der Siedesalzgewinnung diskutiert. Das vierte Kapitel widmet sich dem Elsterfloßgraben und seiner Bedeutung für die Salzgewinnung. Schließlich werden die kleinen Salinen Teuditz und Kötzschau in genauerer Betrachtung behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Salzgewinnung, Salinen, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Teuditz, Kötzschau, Halle an der Saale, Elsterfloßgraben, Siedesalzgewinnung, Sole, Strohgradierung, Gradierwerk.
- Arbeit zitieren
- Oliver Jäger (Autor:in), 2009, Die Bedeutung der Salinen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165802