Der Chemieunterricht wird durch die vielseitige Gestalt der Medien sehr belebt. Allgemein
versteht man unter Medien alle Unterrichtsmittel, die benutzt werden, um Lernprozesse zu
ermöglichen und sie optimal zu gestalten. Das wichtigste Medium im Chemieunterricht ist das
Experiment, das im Mittelpunkt steht, egal ob als Schüler-, Demonstrations- oder
Lehrerexperiment. Beim Schülerexperiment soll das Prinzip der Selbständigkeit geprägt
werden. Außerdem hat es eine motivierende Wirkung und fördert die positive Einstellung der
Schüler zum Chemieunterricht. Des weiteren soll dadurch die Behaltensleistung erhöht
werden und damit die Effektivität des Chemieunterrichts. Die Schüler und Schülerinnen
können manuelle Fertigkeiten erwerben und der haptische Lerntyp wird gefördert. Auch das
soziale Verhalten in der Kleingruppe wird durch das Schülerexperiment gefördert.
Demonstrationsexperimente werden aber sehr häufig durchgeführt, da sie unter anderem
zeitsparend sind. Sie werden außerdem eingesetzt, wenn der Versuch die Schüler und
Schülerinnen überfordern würde, da die Versuchsapparatur zu kompliziert ist. Auch
gefährliche Versuche eignen sich besser als Demonstrationsexperimente. Außerdem kann die
Klasse so den demonstrierten Effekt beobachten. Aber genau dieser Punkt ist sehr
problematisch beim Demonstrationsexperiment, denn es muss von allen Plätzen aus gut
sichtbar sein, sonst bestehen für die Schüler und Schülerinnen bei der Beobachtung des
Experiments ungleiche Bedingungen. Deshalb sollte man entweder mit größeren
Experimentiergeräten arbeiten, oder aber durch Projektion der Experimente optisch das
Versuchsgeschehen vergrößern. Das Arbeiten mit größeren Experimentiergeräten bringt
jedoch einige Nachteile mit sich. Zum einen ist der Chemikalienverbrauch zu groß und zum
anderen dauert eine Reaktion bei größeren Stoffmengen länger. Außerdem entstehen hierbei
möglicherweise auch größere Mengen an giftigen oder schädlichen Stoffen. Möchte man
Versuche projektieren, könnte die Anschaffung der dafür benötigten Geräte Probleme
machen, denn sie sollen preisgünstig sein, aber auch einfach zu bedienen. Gleichzeitig sollen
sie leicht zu warten, verschieden einsetzbar und für alle Schüler und Schülerinnen gleich gut
sichtbar sein. Beim Einsatz dieser Geräte sollte eine Raumverdunkelung nicht notwendig sein.
Wir können aber bestätigen, dass eine Projektion mit dem Diaprojektor und Arbeitsprojektor
diese Forderungen erfüllt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Allgemein Medien im Chemieunterricht
- Speziell Diaprojektor
- Speziell Arbeitsprojektor
- Direkter Vergleich der beiden vorgestellten Medien
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes von Dia- und Arbeitsprojektoren zur Projektion chemischer Experimente im Chemieunterricht der Realschule. Sie beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen dieser Medien und analysiert, wie sie zur Optimierung von Lernprozessen eingesetzt werden können.
- Einsatz von Medien im Chemieunterricht
- Vorteile und Nachteile von Dia- und Arbeitsprojektoren
- Verbesserung der Anschaulichkeit und Deutlichkeit von Experimenten
- Steigerung der Motivation und des Interesses der Schüler
- Optimierung der Lernbedingungen und Erhöhung der Effektivität des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Einsatz von Medien im Allgemeinen im Chemieunterricht, wobei der Fokus auf dem Experiment als zentrales Unterrichtsmittel liegt. Die Vorteile und Herausforderungen von Schülerexperimenten und Demonstrationsexperimenten werden dargestellt, wobei die Bedeutung der visuellen Vermittlung von Experimenten durch Projektion hervorgehoben wird.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Technik des Diaprojektors und erklärt die Funktionsweise des Vertikalprojektionsständers und des Umkehr- und Umlenkprismas. Die Bedeutung des Mikroobjektivs für eine starke Vergrößerung bei geringen Projektionsabständen wird erläutert.
Schlüsselwörter
Chemieunterricht, Medien, Diaprojektor, Arbeitsprojektor, Projektion, Experimente, Anschaulichkeit, Deutlichkeit, Motivation, Lernprozess, Unterrichtsmittel.
- Arbeit zitieren
- Nicole Flessner (Autor:in), Alexandra Wiedemann (Autor:in), 2003, Möglichkeiten des Einsatzes des Dia-/ Arbeitsprojektors zur Projektion chemischer Experimente im Chemieunterricht der Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16580