Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung …………………………………………………………3
2. Bedeutung und Ursprung von Heimat…………………………4
3. Charakteristiken des Ruhrgebietes …………………………...5
4. Der Heimatbegriff im Ruhrgebiet……………………………...6
5. Der Heimatbegriff in „Milch und Kohle“……………………...7
6. Auswirkungen der Arbeit auf das Familienleben……………9
7. Die Beziehung von Ralf Rothmann zum Ruhrgebiet………....9
8. Welche Art Heimat ist das Ruhrgebiet?..............................10
9. Literaturverzeichnis……………………………………………. 11
1. Einleitung
Im Ruhrgebiet leben heute etwa 5,4 Millionen Menschen, jedoch kann man die Entwicklung, die das Ruhrgebiet in der Zeit von schwarzer Kohle und Kleingartenkolonie miterlebt hat, nur noch schwer nachvollziehen. Heute ist nichts mehr von den ehemals 400´000 Kohlenarbeitern zu sehen. Diese plagen sich mit den Folgeschäden ihrer gefährlichen Arbeit herum, denn das Ruhrgebiet hat nach ihrem Strukturwandel ein ganz neues Gesicht erhalten.
Ralf Rothmann versucht in seinen zahlreichen Werken auf das „Revier“ einzugehen und hierbei geht es nicht nur um den alltäglichen monotonen Tagesablauf und die Problematik des Familienlebens, sondern in erster Hinsicht um die Heimat, die das Ruhrgebiet für diese Menschen darstellte. Zudem sind die Werke, die Rothmann bis zum heutigen Zeitpunkt über den Pott veröffentlicht hat, allesamt autobiographisch.
Was versteht man überhaupt unter der Bezeichnung „Heimat“ und wie wirkte sie sich auf die Identität der Menschen im Ruhrgebiet aus? Welche Charakteristiken werden mit dem Pott verbunden? Können die Figuren in „Milch und Kohle“ damit assoziiert werden?
All diese Fragen werden wichtig sein um der Fragestellung welche Art Heimat, das Ruhrgebiet darstellt, nachzugehen. Näher erläutert wird dies mit Textpassagen aus dem Buch „Milch und Kohle“ vom Ruhrgebietautor Ralf Rothmann.
"Eingeschlossene sind das, allesamt. Im Stollen der Vater, in der Kittelschürze die Mutter, in sich selbst die Söhne, die vor allem eines nicht wollen: werden wie die Alten."
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung und Ursprung von Heimat
- Charakteristiken des Ruhrgebietes
- Der Heimatbegriff im Ruhrgebiet
- Der Heimatbegriff in „Milch und Kohle“
- Auswirkungen der Arbeit auf das Familienleben
- Die Beziehung von Ralf Rothmann zum Ruhrgebiet
- Welche Art Heimat ist das Ruhrgebiet?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Art von Heimat das Ruhrgebiet für die Menschen dort darstellt. Sie analysiert den Heimatbegriff in seiner historischen Entwicklung und im Kontext des Ruhrgebiets, beleuchtet die Herausforderungen und die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Familienleben und befasst sich mit der persönlichen Beziehung des Autors Ralf Rothmann zu seiner Heimatregion.
- Der Wandel des Heimatbegriffs im 20. Jahrhundert
- Die Charakteristika des Ruhrgebiets als Industriegebiet und seine Auswirkungen auf die Identität der Menschen
- Die Rolle der Arbeit und der Arbeitsplätze in der Kohleindustrie für das Selbstverständnis der Ruhrgebieter
- Die Darstellung von Heimat in Ralf Rothmanns Roman "Milch und Kohle"
- Die Beziehung zwischen dem Individuum und seiner Heimat im Spannungsfeld zwischen Tradition und Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt den Leser in die Thematik ein.
- Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung und den Ursprung des Heimatbegriffs in seiner historischen Entwicklung, von seinen räumlichen und sozialen Bedeutungen bis hin zum Gefühl der Zugehörigkeit und Identität.
- Kapitel 3 zeichnet ein Bild des Ruhrgebiets, seiner historischen Entwicklung und seiner Charakteristiken, die den Lebensalltag und die Mentalität der Menschen prägten.
- Kapitel 4 erörtert die Bedeutung von Heimat für die Menschen im Ruhrgebiet und beleuchtet verschiedene Faktoren, die das Gefühl der Zugehörigkeit prägten, wie beispielsweise Sport, Kleingartenkolonien und der Dialekt.
- Kapitel 5 analysiert die Darstellung von Heimat in Ralf Rothmanns Roman "Milch und Kohle", wobei die Familie und ihre individuellen Beziehungen zum Ruhrgebiet im Mittelpunkt stehen. Die Darstellung des Heimatgefühls ist eher von "Heimweh" geprägt als von einer stabilen Verwurzelung.
- Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen der Arbeit in der Kohleindustrie auf das Familienleben. Die gefährliche Arbeit, die finanzielle Unsicherheit und der Mangel an Zeit für die Familie führten zu Konflikten und Belastungen, die das Familienleben prägten.
- Kapitel 7 beleuchtet die persönliche Beziehung von Ralf Rothmann zum Ruhrgebiet. Er schildert seine Erfahrungen mit den Belastungen und der Aggressivität, die er im Revier erlebt hat, und veranschaulicht, wie diese Erfahrungen seine Sichtweise auf die Heimat prägten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse des Heimatbegriffs im Kontext des Ruhrgebiets, der Industrialisierung, des Familienlebens und der persönlichen Beziehung des Autors Ralf Rothmann zu seiner Heimatregion. Die zentralen Begriffe umfassen Heimat, Identität, Ruhrgebiet, Industrie, Kohleindustrie, Arbeit, Familie, Individualität, Strukturwandel, Ralf Rothmann, "Milch und Kohle".
- Quote paper
- Dany Scholten (Author), 2009, Welche Art Heimat ist das Ruhrgebiet?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165815