Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht

Rechtsprobleme der Veranstaltung von "Business TV" und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ("Infomercials")

Titel: Rechtsprobleme der Veranstaltung von "Business TV" und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ("Infomercials")

Seminararbeit , 2008 , 42 Seiten , Note: 14

Autor:in: Attia Razaq (Autor:in)

Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neuerdings gehen die unternehmerischen Kommunikationsaktivitäten in Richtung Publikumsausweitung. Dabei werden die Einsatzmöglichkeiten des Business TV in privaten Fernsehsendern, im Rahmen der public relations oder für Werbezwecke mit Produktinformation, zur effizienteren Kommunikation mit einer höheren Anzahl von Rezipienten entdeckt, um möglicht viele spezifischen Unternehmensziele in effizienter Weise zu erreichen. So können nicht nur unternehmensinterne Mitarbeiter, sondern auch potentielle Kunden und andere Zielgruppen angesprochen werden. Mit der Verabschiedung des Mediendienststaatsvertrages, dem Teledienstgesetz, sowie den Novellierungen des Rundfunkstaatsvertrages versucht der Gesetzgeber die unterschiedlichen Erscheinungsformen voneinander abzugrenzen und ihnen einen rechtlichen Rahmen zu geben. Jedoch sind trotzdem bisher vom Gesetzgeber keine ausdrücklichen, gesetzlichen Regelungen über Business TV getroffen wurden. Gegenstand der Arbeit sind einzelne aktuelle und medienrelevante Rechtsprobleme, die im Zusammenhang der Veranstaltung von Business TV, im seiner Mittelpunkt deren Integration in den privaten Fernsehsender, bestehen. In der nachfolgenden Darstellung soll zunächst erörtert werden, welche grundlegend verschiedene Erscheinungsformen des Business TV derzeit im Umlauf sind und wie die einzelnen Formen medienrechtlich eingeordnet werden können. Darüber hinaus wird die Problematik der Etablierung des Business TV in einem eigenen privaten Sender diskutiert. Anschließend wird die Interessenlage der Unternehmen und Veranstalter zur Integration des Business TV in die Programme des Privatfernsehens und dessen behandelt. Ein Hauptaugenmerk wird zur Erörterung der Problematik gelegt, ob Infomercials Dauerwerbesendungen darstellen und zulässig sind. Inhaltlich wird dabei auch auf die Vereinbarkeit mit dem Trennungsgrundsatzes eingegangen und die Frage der Kennzeichnung der Infomercials geklärt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Rechtsprobleme der Veranstaltung von „Business TV“ und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter (,,Infomercials“)
    • 1. Einleitung
    • 2. Rundfunkrechtliche Anforderungen an „Business TV“
      • 2.1. Rundfunkbegriff
      • 2.2. Trennungsgrundsatz
      • 2.3. Schleichwerbungsverbot
    • 3. Wettbewerbsrechtliche Aspekte von „Business TV“
      • 3.1. Anwendung des UWG auf „Business TV“
      • 3.2. Unterscheidung von „Business TV“ und „Infomercials“
    • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Problemen der Veranstaltung von „Business TV“ und dessen Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter. Der Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Anforderungen des Rundfunkrechts und des Wettbewerbsrechts mit den Besonderheiten von „Business TV“ vereinbar sind. Darüber hinaus soll geklärt werden, ob sich „Business TV“ von „Infomercials“ rechtlich abgrenzen lässt.

  • Definition und Abgrenzung von „Business TV“
  • Anwendbarkeit des Rundfunkrechts auf „Business TV“
  • Die Grenzen des Trennungsgrundsatzes und des Schleichwerbungsverbots im Kontext von „Business TV“
  • Wettbewerbsrechtliche Aspekte von „Business TV“ und „Infomercials“
  • Rechtliche Herausforderungen der Integration von „Business TV“ in private Fernsehprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik von „Business TV“ ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Fernsehens. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit vorgestellt.
  • 2. Rundfunkrechtliche Anforderungen an „Business TV“: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Anforderungen an „Business TV“ aus Sicht des Rundfunkrechts. Es werden der Rundfunkbegriff, der Trennungsgrundsatz und das Schleichwerbungsverbot im Detail betrachtet und deren Anwendbarkeit auf „Business TV“ diskutiert.
  • 3. Wettbewerbsrechtliche Aspekte von „Business TV“: Dieses Kapitel untersucht die wettbewerbsrechtlichen Aspekte von „Business TV“. Es wird die Anwendbarkeit des UWG auf „Business TV“ diskutiert und die Abgrenzung von „Business TV“ und „Infomercials“ aus wettbewerbsrechtlicher Sicht vorgenommen.

Schlüsselwörter

Business TV, Rundfunkrecht, Trennungsgrundsatz, Schleichwerbung, Wettbewerbsrecht, UWG, Infomercials, Medienrecht, Fernsehveranstalter, Unternehmenskommunikation, Fernsehprogramm, Medienstandort.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtsprobleme der Veranstaltung von "Business TV" und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ("Infomercials")
Hochschule
Universität Hamburg
Veranstaltung
Medienrecht
Note
14
Autor
Attia Razaq (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
42
Katalognummer
V165830
ISBN (eBook)
9783640818358
ISBN (Buch)
9783640821686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Business TV Medienrecht Infomercial Infomercials Fernsehprogramme Recht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Attia Razaq (Autor:in), 2008, Rechtsprobleme der Veranstaltung von "Business TV" und seiner Integration in die Programme privater Fernsehveranstalter ("Infomercials"), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165830
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum