Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Relations économiques Internationales

Paul Krugman: Leben, Theorien und Einfluss

Titre: Paul Krugman: Leben, Theorien und Einfluss

Essai Scientifique , 2010 , 25 Pages , Note: 1.3

Autor:in: B.Sc. Eugen Dimant (Auteur), Nico Kirwald (Auteur), Petya Knäble (Auteur)

Economie politique - Relations économiques Internationales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter den Nobel Laureaten des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften finden sich Ökonomen wie John R. Hicks, Kennet J. Arrow, Wassilie Leontief , Milton Friedman, Bertil Ohlin, James Tobin, Gerard Debreu, John F. Nash, Robert Mundell, Robert Merton, George A. Akerloff und viele andere Wirtschaftswissenschaftler, deren Beitrag für die Ökonomie von großem Nutzen ist (Nobelprize.org 2010).
Diese höchste wirtschaftswissenschaftliche Auszeichnung wurde im Jahre 2008 auch an den Ökonomen Paul Krugman für seinen Beitrag im Rahmen der von ihm mitbegründeten „New Trade Theory“ und der „Neuen Ökonomischen Geographie“ verliehen. Krugman ist Professor für Economics and International Affairs an der Princeton University, er hat zuvor auch an renommierten Universitäten wie der University of Yale gelehrt. Als einer der schillerndsten Ökonomen der modernen Zeit ist er durch seine Kolumne in der New York Times auch außerhalb der Akademia einer breiten Öffentlichkeit bekannt.

Diese Arbeit soll sein Leben, seine Arbeit und seine Ansichten aufzeigen und auch seine wichtigsten Theorien, die „New Trade Theory“ und die „Neuen Ökonomischen Geographie“ eingehend untersuchen, um dabei einen Überblick über die Person Paul Krugman zu geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Nobelpreisträger Paul Krugman
    • Biographie
    • Veröffentlichungen und wirtschaftspolitische Ansichten
    • Auszeichnungen
  • Die „New Trade Theory“
    • Modelltheoretische Ansätze und Abgrenzung
    • Modellerweiterung zur Oligopolistic Competition
    • Implikationen für globalen Handel und Wettbewerb
  • Die „New Economic Geography“
    • Grundlegende Annahmen
    • Nachfragevorteil
    • Kostenvorteil
    • Wettbewerbseffekt
    • Konsequenz
  • Weiteres Wirken
    • Makroökonomie
    • Weltwirtschaftskrise
    • International Finance
    • Kritik an etablierten Theorien
    • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Leben, die wissenschaftlichen Leistungen und die wirtschaftspolitischen Ansichten des Nobelpreisträgers Paul Krugman umfassend darzustellen. Ein besonderer Fokus liegt auf der eingehenden Untersuchung seiner wichtigsten Theorien, der „New Trade Theory“ und der „Neuen Ökonomischen Geographie“. Die Arbeit soll einen ganzheitlichen Überblick über Krugmans Person und sein Wirken liefern.

  • Biographie und Werdegang von Paul Krugman
  • Die „New Trade Theory“ und ihre modelltheoretischen Grundlagen
  • Die „Neue Ökonomische Geographie“ und ihre zentralen Annahmen
  • Krugmans wirtschaftspolitische Positionen und Kritik an etablierten Theorien
  • Krugmans Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaft und die öffentliche Debatte

Zusammenfassung der Kapitel

Der Nobelpreisträger Paul Krugman: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Leben und Werk von Paul Krugman. Es skizziert seinen Werdegang von der Kindheit über das Studium an der Yale University und dem MIT bis hin zu seiner Professur an der Princeton University. Besonderes Augenmerk liegt auf seinen frühen Arbeiten und dem Entstehungsprozess seiner wegweisenden Theorien, der „New Trade Theory“ und der „Neuen Ökonomischen Geographie“. Der Abschnitt hebt seine Auszeichnungen und seinen Einfluss auf die öffentliche Debatte hervor, verdeutlicht aber, dass eine detaillierte Analyse seiner Theorien erst in späteren Kapiteln erfolgt.

Die „New Trade Theory“: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Krugmans „New Trade Theory“. Es erläutert die modelltheoretischen Ansätze, die Abgrenzung zu traditionellen Handelstheorien und die Erweiterung des Modells hin zur oligopolistischen Konkurrenz. Die Implikationen für den globalen Handel und den Wettbewerb werden detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Entstehung von Handelsvorteilen jenseits von komparativen Kostenvorteilen, die in traditionellen Modellen im Mittelpunkt stehen. Der Abschnitt veranschaulicht, wie Krugmans Arbeit das Verständnis von internationalem Handel revolutioniert hat.

Die „New Economic Geography“: Dieses Kapitel widmet sich der „Neuen Ökonomischen Geographie“, einer weiteren bedeutenden Theorie Krugmans. Es beschreibt die grundlegenden Annahmen des Modells, einschließlich der Rolle von Nachfragevorteilen, Kostenvorteilen und Wettbewerbseffekten. Die Analyse der Konsequenzen des Modells wird dargelegt und der Zusammenhang zwischen räumlicher Konzentration von Wirtschaftstätigkeiten und Handelsströmen beleuchtet. Der Abschnitt erklärt, wie die Theorie die Entstehung von regionalen Disparitäten und Agglomerationseffekten erklärt.

Weiteres Wirken: Dieses Kapitel beleuchtet Krugmans Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaft, darunter Makroökonomie, die Analyse der Weltwirtschaftskrise, International Finance und seine scharfe Kritik an etablierten Theorien. Es wird deutlich, wie seine Theorien und Analysen in den verschiedenen Feldern der Wirtschaftswissenschaften angewandt wurden und die öffentliche Diskussion beeinflusst haben. Der Abschnitt zeigt Krugmans weitreichenden Einfluss auf die moderne Wirtschaftswissenschaft.

Schlüsselwörter

Paul Krugman, New Trade Theory, Neue Ökonomische Geographie, Internationale Handelspolitik, Monopolistische Konkurrenz, Oligopolistische Konkurrenz, räumliche Ökonomie, Agglomeration, Weltwirtschaftskrise, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Paul Krugman – Neue Handelstheorie und Neue Ökonomische Geographie

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Leben, die wissenschaftlichen Leistungen und die wirtschaftspolitischen Ansichten des Nobelpreisträgers Paul Krugman. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Analyse seiner „New Trade Theory“ und der „Neuen Ökonomischen Geographie“. Die Arbeit beinhaltet eine Biografie, eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Theorien und seine Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaften, inklusive seiner Kritik an etablierten Theorien.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Krugmans Biografie und Werdegang; die „New Trade Theory“, inklusive ihrer modelltheoretischen Grundlagen und Implikationen für globalen Handel und Wettbewerb; die „Neue Ökonomische Geographie“ mit ihren zentralen Annahmen, wie Nachfrage- und Kostenvorteile sowie Wettbewerbseffekte; Krugmans wirtschaftspolitische Positionen und seine Kritik an etablierten Theorien; sowie seinen Einfluss auf die Wirtschaftswissenschaft und die öffentliche Debatte.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Ein Kapitel über Paul Krugman und seine Biographie; ein Kapitel zur „New Trade Theory“; ein Kapitel zur „Neuen Ökonomischen Geographie“; und ein Kapitel zu Krugmans weiterem Wirken in verschiedenen Bereichen der Wirtschaftswissenschaft, einschließlich seiner Makroökonomie, seiner Analyse der Weltwirtschaftskrise und seiner Kritik an etablierten Theorien. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild von Paul Krugman, seinen wissenschaftlichen Leistungen und seinen wirtschaftspolitischen Ansichten zu liefern. Sie soll einen ganzheitlichen Überblick über seine Person und sein Wirken bieten und die Bedeutung seiner Theorien für das Verständnis von internationalem Handel und räumlicher Ökonomie herausstellen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter, die die Arbeit prägnant beschreiben, sind: Paul Krugman, New Trade Theory, Neue Ökonomische Geographie, Internationale Handelspolitik, Monopolistische Konkurrenz, Oligopolistische Konkurrenz, räumliche Ökonomie, Agglomeration, Weltwirtschaftskrise, Makroökonomie, Wirtschaftspolitik.

Wie ist die Struktur der Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von einer Darstellung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitelzusammenfassungen für jedes der vier Hauptkapitel. Die Arbeit endet mit einer Liste der Schlüsselwörter.

Wofür eignet sich diese Zusammenfassung?

Diese Zusammenfassung dient als umfassender Überblick über den Inhalt der Arbeit und erleichtert die Orientierung im Text. Sie ist ideal für Leser, die sich schnell einen Überblick über die Arbeit verschaffen wollen, bevor sie den vollständigen Text lesen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Paul Krugman: Leben, Theorien und Einfluss
Université
University of Paderborn
Note
1.3
Auteurs
B.Sc. Eugen Dimant (Auteur), Nico Kirwald (Auteur), Petya Knäble (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
25
N° de catalogue
V165895
ISBN (ebook)
9783640816552
ISBN (Livre)
9783640816132
Langue
allemand
mots-clé
Paul Krugman Krugman New Trade Theory New Economic Geography Makroökonomie Wirtschaftskrise Finanzkrise Monopol Monopolistic Competition Oligopolistic Competition Oligopol Wettbewerb Handel Global Neue Ökonomische Geographie Wirtschaft Economy Ökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.Sc. Eugen Dimant (Auteur), Nico Kirwald (Auteur), Petya Knäble (Auteur), 2010, Paul Krugman: Leben, Theorien und Einfluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165895
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint