Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen

Title: Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen

Research Paper (undergraduate) , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Klink (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen eines Business Case einer IT-Investition ist es erforderlich eine Wirtschaftlichkeits-rechnung der geplanten Investition vorzulegen. Hierbei sollen alle möglichen im Voraus bekannten Kosten aufgeschlüsselt werden. Die Aufschlüsselung der Kosten dient der späteren Gegenüberstel-lung des zu erwartenden Nutzens, um feststellen zu können, ob die geplante Investition sich wirt-schaftlich trägt.
Im Bereich der primären Wirtschaftlichkeitsfaktoren handelt es sich um die Betrachtung der direk-ten Kosten und dem direkten Nutzen. Bei sekundären Wirtschaftlichkeitsfaktoren werden speziell die indirekten Kosten sowie der indirekte Nutzen betrachtet.
Bei Betrachtung der primären Wirtschaftlichkeitsfaktoren sind bestimmte Problemfelder zu beach-ten, die im weiteren Verlauf dieser Arbeit noch näher erläutert werden. Zum einen sollte nicht da-von ausgegangen werden, dass der Finanzbedarf, der aus der Buchhaltung ersichtlich ist, allen Kos-ten einer Investition entspricht. Zum anderen sollte bedacht werden, dass auch sekundäre Wirt-schaftlichkeitsfaktoren neben den primären Wirtschaftlichkeitsfaktoren für einen Business Case in Betracht gezogen werden sollten.
Um dem Problem der Kostenerfassung entgegen zu wirken, empfiehlt es sich, zunächst die mögli-chen Kostenarten nach deren Herkunft oder nach der zeitlichen Haltbarkeit zu klassifizieren. Im Anschluss daran, um eine vollständige Transparenz der Kosten zu erreichen, sollten die klassifizier-ten Kostenfaktoren noch weiter differenziert werden, z.B. nach internen bzw. externen Kosten.
Die vorliegende Arbeit zeigt für die Ermittlung der direkten Kosten und des direkten Nutzen einer Investition Vorgehensweisen und Beispiele auf, welche im Rahmen eines Business Case für die Wirtschaftlichkeitsrechnung zu beachten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Direkte Kosten
    • Projektkosten
    • Interne/Externe Kosten
    • Investitionskosten
    • Betriebskosten
  • Kostentreiber
    • Verfügbarkeit
    • Technologie
    • Migrationsphase
  • Methoden zur Kostenschätzung
    • Basismethoden
      • Analogiemethode
      • Multiplikatormethode
      • Prozentsatzmethode
    • Schätzmethoden
      • Function Point-Methode
      • Cocomo-Methode
  • Nutzenerhebung
    • Unterscheidung nach der Quantifizierbarkeit
    • Direkter Nutzen
      • Einmaliger Nutzen
      • Laufender Nutzen
      • Unterscheidung nach der Herkunft
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Primären Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen zu analysieren. Sie untersucht die direkten Kosten und den direkten Nutzen, die bei der Wirtschaftlichkeitsberechnung einer IT-Investition berücksichtigt werden müssen. Die Arbeit soll Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheidungen über Investitionen in IT-Projekte zu treffen und die damit verbundenen Kosten und Nutzen besser zu verstehen.

  • Klassifizierung und Quantifizierung der Kosten von IT-Investitionen
  • Unterscheidung zwischen Investitionskosten und Betriebskosten
  • Analyse von Kostentreibern, die die Gesamtkosten eines Projektes beeinflussen
  • Methoden zur Kostenschätzung und -ermittlung
  • Ermittlung und Bewertung des direkten Nutzens von IT-Investitionen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen ein. Es erläutert die Bedeutung der Kostenfrage bei der Erstellung eines Business Cases und die verschiedenen Kostenkategorien, die im weiteren Verlauf der Arbeit betrachtet werden. Die Arbeit zeigt, wie Kosten im Rahmen eines Business Cases einer IT-Investition ermittelt werden können. In Kapitel zwei werden die direkten Kosten im Detail betrachtet. Diese werden in verschiedene Kategorien wie Projektkosten, interne/externe Kosten, Investitionskosten und Betriebskosten unterteilt. Kapitel drei behandelt die Kostentreiber, die die Gesamtkosten eines Projektes beeinflussen. Es werden drei wichtige Kostentreiber vorgestellt: Verfügbarkeit, Technologie und Migrationsphase. Das Kapitel erläutert, wie diese Kostentreiber sich auf die Kosten einer IT-Investition auswirken können.

Kapitel vier befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Kostenschätzung und -ermittlung. Es werden Basismethoden wie die Analogiemethode, die Multiplikatormethode und die Prozentsatzmethode vorgestellt, sowie Schätzmethoden wie die Function Point-Methode und die Cocomo-Methode. Kapitel fünf widmet sich der Nutzenerhebung und erläutert die Unterscheidung nach der Quantifizierbarkeit des Nutzens. Es wird der direkte Nutzen einer IT-Investition untersucht, sowohl einmaliger Nutzen als auch laufender Nutzen, und es werden verschiedene Herangehensweisen zur Ermittlung des Nutzens vorgestellt.

Schlüsselwörter

IT-Investitionen, Wirtschaftlichkeitsfaktoren, direkte Kosten, Projektkosten, Betriebskosten, interne Kosten, externe Kosten, Investitionskosten, Kostentreiber, Verfügbarkeit, Technologie, Migrationsphase, Methoden zur Kostenschätzung, Analogiemethode, Multiplikatormethode, Prozentsatzmethode, Schätzmethoden, Function Point-Methode, Cocomo-Methode, Nutzenerhebung, direkter Nutzen, einmaliger Nutzen, laufender Nutzen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,0
Author
Florian Klink (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V165905
ISBN (eBook)
9783640818778
ISBN (Book)
9783640821983
Language
German
Tags
IT-Controlling Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren IT-Investitionen Direkte Kosten Direkter Nutzen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Klink (Author), 2011, Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren bei IT-Investitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165905
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint