Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Die Zukunft der Europäischen Union

Erweiterung und/oder Vertiefung?

Titel: Die Zukunft der Europäischen Union

Seminararbeit , 2010 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Kuchta (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Europäische Union - Gegründet im Jahre 1957, hat sie in den letzten 50 Jahren eine
große Anziehungskraft auf alle europäischen Staaten ausgestrahlt. Die damals eher auf
Friedensicherung angelegte Montanunion, hat sich damit sukzessiv zu einem der
erfolgreichsten Integrationsprojekte weltweit entwickelt. Doch der Motor der
unbedingten Integration stockte in Folge der letzten Osterweiterung. Die gigantische
Erweiterung um 12 neue Mitgliedsstaaten und der Aussicht auf neue
Erweiterungsrunden, hat die Europäische Union vor ihre bislang größte Zerreißprobe
gestellt. Der letzte große Integrationsversuch in Form der gemeinsamen Verfassung
schlug an den Referenden in Holland und Frankreich fehl. Die in der Union der Sechs
veranlagten Entscheidungsfindungsmechanismen haben ihre Steuerungsfähigkeit über
die Union verloren und auch die Reformen im Rahmen des Reformvertrags von Lissabon
haben wenig an der Beherrschbarkeit der Union geändert. Eine neue Erweiterung oder
Vertiefung der Europäischen Union scheint keinen Rückhalt in der Bevölkerung zu haben.
Ist die Europäische Union an ihrem Scheideweg angekommen, an dem sie sich
entscheiden muss für Integration oder Erweiterung oder bietet sich die Möglichkeit eines
Mittelweges? Im Rahmen dieser Seminararbeit werde ich mittels Theorien des
Fiskalföderalismus die jetzige Situation der Europäischen Union untersuchen und
versuche, eine Einschätzung der weiteren Integrations- und Erweiterungsfähigkeit anhand
clubtheoretischer Überlegungen herauszuarbeiten. Auch werde ich versuchen eine
Erklärung für die sich immer stärker manifestierenden Zentralisierungstendenzen zu
finden. Im Weiteren werde ich die verschiedenen Spielarten der Integration erläutern und
im Folgenden das Instrument der Verstärkten Zusammenarbeit näher betrachten. Dann
werde ich eine kritische Beurteilung der jetzigen Integration unter clubtheoretischen und
fiskalföderalistischen Gesichtspunkten vornehmen und zum Abschluss Politikfelder
aufzeigen, welche für sich als neue Integrationsmöglichkeiten anbieten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie des Fiskalföderalismus – Arbeitsgrundlage für die spätere Beurteilung
    • Öffentliche Güter
    • Das Prinzip der fiskalischen Äquivalenz
    • Das Dezentralisierungs-Theorem
    • Die Clubtheorie
  • Die möglichen Folgen einer neuen Erweiterungsrunde auf die weitere Entwicklung der Europäischen Union
    • Eine Definition von Integration und Erweiterung unter Einbeziehung clubtheoretischer Überlegungen
    • Die Frustrationskosten einer Abstimmung
    • Die zunehmende Zentralisierung als Folge des Stimmtauschs
    • Die Aufnahme weiterer Mitglieder unter clubtheoretischer Betrachtung
  • Modelle zur Realisierung der Flexibilisierung der europäischen Integration
    • Die abgestufte Integration und das Europa der zwei Geschwindigkeiten
    • Ein Europa der variablen Geometrie und die Idee eines Kerneuropa
    • Europa à la Carte
    • Das Instrument der verstärkten Zusammenarbeit
  • Welche Vertiefungsbereiche bieten sich für die Europäische Union an?
    • Eine kritische Bewertung der aktuellen Aufgaben der Europäischen Union
    • Mögliche neue Aufgabengebiete für die Europäische Union
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die aktuelle Situation der Europäischen Union im Kontext der Integration und Erweiterung. Der Fokus liegt auf der Analyse der Integrationsfähigkeit der EU unter Berücksichtigung der Theorie des Fiskalföderalismus und clubtheoretischer Überlegungen.

  • Die Folgen einer neuen Erweiterungsrunde auf die EU
  • Modelle zur Flexibilisierung der europäischen Integration
  • Vertiefungsbereiche für die Europäische Union
  • Kritik der aktuellen Integrationspolitik
  • Neue Integrationsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung der Europäischen Union und die Herausforderungen, die sie aufgrund der letzten Erweiterungsrunden und gescheiterten Reformversuche erlebt.

Kapitel 2 stellt die Theorie des Fiskalföderalismus vor. Es werden verschiedene Konzepte und Theorien des Fiskalföderalismus wie öffentliche Güter, fiskalische Äquivalenz und das Dezentralisierungs-Theorem erläutert, um die optimale Größe und Struktur eines Staates zu analysieren.

Kapitel 3 untersucht die möglichen Folgen einer neuen Erweiterungsrunde auf die EU. Es analysiert den Einfluss auf die Integration und die Entwicklung der EU unter Einbeziehung der Clubtheorie und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Aufnahme weiterer Mitglieder verbunden sind.

Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Modelle zur flexibilisierung der europäischen Integration. Es stellt Konzepte wie die abgestufte Integration, das Europa der variablen Geometrie, Europa à la Carte und die verstärkte Zusammenarbeit vor, um Möglichkeiten der Anpassung der EU an unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse der Mitgliedsstaaten aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Fiskalföderalismus, Europäische Union, Integration, Erweiterung, Clubtheorie, öffentliche Güter, fiskalische Äquivalenz, Dezentralisierungs-Theorem, Frustrationskosten, Zentralisierung, abgestufte Integration, Europa der zwei Geschwindigkeiten, Europa der variablen Geometrie, Europa à la Carte, verstärkte Zusammenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Zukunft der Europäischen Union
Untertitel
Erweiterung und/oder Vertiefung?
Hochschule
Universität Hohenheim  (VWL insb. Finanzwissenschaften)
Veranstaltung
Europäische Wirtschaft und Politik
Note
1,3
Autor
Alexander Kuchta (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V165948
ISBN (eBook)
9783640817481
ISBN (Buch)
9783640820917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Club-Theorie Europäische Union Erweiterung Vertiefung Erweiterung und Vertiefung Europäische Integration EU Europa a la carte Europa der zwei Geschwindigkeiten Europa der variablen Geometrien fiskalische Äquivalenz Dezentralisierungs-Theorem kollektivgüter öffentliche Güter Clubgut Verstärkte Zusammenarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Kuchta (Autor:in), 2010, Die Zukunft der Europäischen Union, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165948
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum