[...] Vor diesem Hintergrund und der damit verbundenen Annahme, dass das
Lesen in unserer heutigen Welt eine immer geringere Rolle spielt respektive das
Lesen lediglich der Orientierung in der Medienwelt und dem kompetenten
Umgang mit den einzelnen Medien dient, beschäftige ich mich in der
vorliegenden Magisterarbeit mit der Frage, ob sich das private Lesen in der
Medienkonkurrenz gewandelt hat.
Dazu gehe ich zu Beginn auf den Aspekt der Lesesozialisation im
Medienkontext ein. Die Fragen, was die Literaturwissenschaft unter der
Lesesozialisation versteht und welche Rolle die Mediensozialisation in diesem
Zusammenhang spielt, sollen an dieser Stelle geklärt werden.
Anschließend werde ich die Bedeutung des Lesens als kognitive Fähigkeit
für den beschriebenen Umgang mit den Medien betrachten und mich der Frage
zuwenden, inwieweit konkrete biographische Veränderungen das Leseverhalten
und die Lesefunktionen im Lebenslauf beeinflussen (können): In welchen
Phasen (Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter, Familienleben, Beruf und so
weiter) ist das Lesen als Freizeitaktivität bedeutsam; wie installiert und
modifiziert sich das Leseverhalten im Lebenslauf?
Auf der Annahme aufbauend, dass auch dem privaten in Abgrenzung zum
beruflichen Lesen (für die Schule, das Studium, die Ausbildung und so weiter)
eine Motivation zugrunde liegt, die aufgrund persönlicher biographischer
Voraussetzungen entstanden und so Bestandteil der (Lese- und
Medien-)Sozialisation ist, werde ich mich im Anschluss an die Lesephasen im
Lebenslauf den individuellen Funktionen der privaten Lektüre, den
unterschiedlichen Lesemotiven und Gründen für das Lesen zuwenden.
Obwohl der angesprochene Niedergang der Lesekultur nicht eingetreten
ist, haben sich die Rahmenbedingungen5 für die Lesesozialisation / das Lesen in
den vergangenen Jahren drastisch verändert. In Kapitel 4 sollen die
5 Unter Rahmenbedingungen verstehe ich hier das mediale Angebot und das Angebot an
Freizeitaktivitäten, welches um eine begrenzte Mediennutzungszeit des Individuums
„konkurriert“. Auswirkungen der Mediennutzung auf das private Leseverhalten erarbeitet
werden. Dabei beschäftige ich mich schwerpunktmäßig mit dem Medium
Fernsehen, da dieses in den Haushalten am weitesten verbreitet ist, und von
seinen Funktionen her häufig dem Lesen sehr ähnliche wahrnimmt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lesesozialisation: Literarische Sozialisation im Medienkontext
- Lesesozialisation: Was die Literaturwissenschaft darunter versteht und wie man zum Leser / zur Leserin wird
- Lesesozialisation unter diachron-historischer Perspektive
- Lesesozialisation unter diachron-individueller Perspektive
- Lesesozialisation unter synchron-systematischer Perspektive
- Geschlechterübergreifende versus - spezifische Dynamiken
- Der Prozess der Lesesozialisation unter Berücksichtigung des Medieneinflusses („,Mediensozialisation“)
- Lesen in der Mediengesellschaft, allgemeine Bedeutung des Lesens
- Leser und Lesen heute: Allgemeine Bedeutung des Lesens (als kognitive Fähigkeit) im Medienzeitalter
- Lesephasen im Lebenslauf
- Individuelle Funktionen der privaten Lektüre, Motivationen zum und Gründe für das Lesen
- Lesen zur Unterhaltung
- Lesen als Traum- und Ersatzwelt
- Lesen, um mitreden zu können
- Lesen zur Information
- Lesen zur Weiterbildung
- Lesen zur Sprachbildung
- Auswirkungen der Mediennutzung auf das private Leseverhalten
- Soziale Bedeutung / sozialer Nutzen der Medien (Mediennutzung innerhalb der Familie)
- Fernsehen: Einflussfaktoren auf das Leseverhalten
- Kriterien zur Nutzung / Funktionen des Fernsehens
- Fernsehen zur Information
- Fernsehen zur Unterhaltung
- Fernsehen zur Zerstreuung / zum Zeitvertreib
- Fernsehen als Traum- und Ersatzwelt
- Fernsehen, um mitreden zu können
- Fernsehen zur Selbst- und Statusdefinition
- Fernsehen als Babysitter
- Fernsehen als Kulisse
- Fernsehen zur Streuung familialer Kontakte
- Weitere mediale Einflussfaktoren auf das Leseverhalten
- Bedeutung und Nutzung des Hörfunks (Radio)
- Bedeutung und Nutzung des Computers
- Bedeutung und Nutzung des Internets
- Bedeutung und Nutzung von Video (und DVD)
- Bedeutung und Nutzung von Kassette und CD
- Bedeutung und Nutzung von Tageszeitungen
- Bedeutung und Nutzung von Zeitschriften
- Nicht-mediale Einflussfaktoren auf das Leseverhalten und die Mediennutzung
- Funktionswandel des privaten Lesens in der Medienkonkurrenz
- Funktionen, die das Lesen in besonderem Maße erfüllen kann / generelle Bedeutung des Lesens
- Funktionen, die das Lesen in der Medienkonkurrenz eingebüßt hat / nicht erfüllen kann
- Nutzungskriterien einzelner Medien
- Ausblick: Die Zukunft des Lesens in der Medienkonkurrenz
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht den Funktionswandel des privaten Lesens im Kontext der Medienkonkurrenz. Ziel ist es, die Auswirkungen der Mediennutzung auf das Leseverhalten zu analysieren und die Bedeutung des Lesens in der heutigen Mediengesellschaft zu erörtern.
- Lesesozialisation im Medienkontext
- Funktionen des privaten Lesens in der Mediengesellschaft
- Einfluss verschiedener Medien auf das Leseverhalten
- Funktionswandel des privaten Lesens in der Medienkonkurrenz
- Die Zukunft des Lesens in der Medienkonkurrenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des privaten Lesens in der heutigen Gesellschaft heraus und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema der Lesesozialisation. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf die Entwicklung zum Leser und untersucht den Einfluss der Medien auf diesen Prozess.
Kapitel 3 betrachtet die allgemeine Bedeutung des Lesens in der Mediengesellschaft. Es analysiert die Funktionen des Lesens im Lebenslauf und identifiziert verschiedene Motivations- und Nutzungskriterien.
Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen der Nutzung verschiedener Medien auf das Leseverhalten. Es analysiert den Einfluss von Fernsehen, Hörfunk, Computer, Internet und anderen Medien auf die Lesegewohnheiten.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Funktionswandel des privaten Lesens in der Medienkonkurrenz. Es untersucht die Funktionen, die das Lesen in der heutigen Zeit erfüllen kann und die Funktionen, die es möglicherweise eingebüßt hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Themenfeld der Lesesozialisation, dem Funktionswandel des privaten Lesens, der Mediennutzung, dem Einfluss verschiedener Medien auf das Leseverhalten und der Bedeutung des Lesens in der heutigen Mediengesellschaft. Zentrale Begriffe sind dabei Medienkonkurrenz, private Lektüre, Leseverhalten, Mediennutzung, Lesesozialisation und Funktionen des Lesens.
- Quote paper
- Julia Wild (Author), 2003, Funktionswandel des privaten Lesens in der Medienkonkurrenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16597