Die vorliegende Arbeit beleuchtet den Treibhauseffekt aus einer ökonomischen Perspektive heraus. Dabei soll gezeigt werden, warum es so schwierig ist, die Emission von Treibhausgasen gemeinschaftlich zu beschränken, es aber dennoch zwingend notwendig ist.
Zu Anfang werden in Abschnitt 2 noch einige Begrifflichkeiten und wirtschaftstheoretische Grundlagen erklärt, die im späteren Verlauf der Arbeit helfen sollen, die ökonomische Seite des Klimawandels besser zu verstehen. Als Einstieg dient die Erläuterung des Treibhauseffekts mit seinen Auswirkungen. Es wird gezeigt, dass globale Erwärmung eine zwingende und nicht nur eine mögliche Folge menschlicher Emissionen von Treibhausgasen ist.
Auf der Hand liegt, dass eine Klimaschutzpolitik – zumindest unter ökonomischem Blickwinkel – nur dann gerechtfertigt ist, wenn deren Nutzen ihre Kosten überwiegen. Abschnitt 3 beschäftigt sich daher eingehender mit Kosten-Nutzen-Analysen und insb. mit den Problemen, die bei der Ermittlung des Nutzens von Klimaschutzmaßnahmen bestehen.
Allerdings ist es auch wenig hilfreich, wenn man zwar weiß, dass der Klimaschutz sogar unter wirtschaftlichen Aspekten förderlich erscheint, der einzelne Staat allein den Klimawandel jedoch nicht aufhalten kann. In Abschnitt 4 soll daher näher auf Probleme eingegangen werden, die sich im Bereich der internationalen Kooperation ergeben. Es soll dargestellt werden, dass es sich lohnt innerhalb der Staatengemeinschaft zu kooperieren und es werden Optionen aufgezeigt, mit deren Hilfe man die Stabilität der Kooperation erhöhen kann.
Zum Schluss werden in Abschnitt 5 die wesentlichen Ergebnisse noch einmal in Kürze betrachtet und ein Ausblick auf die Zeit nach dem Kyoto-Protokoll gewagt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Begriffserläuterungen
- Der Treibhauseffekt
- Beschreibung
- Auswirkungen
- Klimapolitik und das Kyoto-Protokoll
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Anwendungsgebiet
- Allgemeines Verfahrensmuster
- Spieltheoretische Grundlagen
- Gleichgewichte bei dominanten Strategien
- Das Konzept der Pareto-Effizienz
- Der Treibhauseffekt
- Kosten-Nutzen-Analyse in der Klimapolitik
- Überblick
- Optimale Umweltverschmutzung
- Monetarisierung in der Nutzen-Kosten Analyse
- Kosten des Klimaschutzes
- Präferenzermittlung in der Kosten-Nutzen-Analyse
- Schätzung der Gesamtschäden
- Ergebnisse
- Determinanten
- Diskontieren
- Gegenüberstellung der Ergebnisse
- Kooperationsprobleme in der Klimapolitik
- Überblick
- Wirtschaftstheoretische Abbildung des Klimaproblems
- Koalitionsbildung
- Interne Partizipations- und Stabilisierungsanreize
- Reoptimierungsstrategie
- Ratifizierungsklausel
- Externe Partizipations- und Stabilisierungsanreize
- Monetäre und reale Transfers
- Issue Linkage
- Monitoring und Sanktionen
- Instrumentarien des Kyoto-Protokolls
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienabschlussarbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse der Klimapolitik, insbesondere mit der Kosten-Nutzen-Analyse und spieltheoretischen Ansätzen. Sie untersucht die Auswirkungen des Treibhauseffekts und die Möglichkeiten zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
- Die Analyse des Treibhauseffekts und seiner Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesellschaft
- Die Bewertung der Kosten und Nutzen verschiedener Klimapolitik-Maßnahmen durch eine Kosten-Nutzen-Analyse
- Die Anwendung spieltheoretischer Modelle zur Erklärung von Kooperationsproblemen in der internationalen Klimapolitik
- Die Untersuchung von Instrumenten und Mechanismen zur Förderung von internationalen Klimaschutzabkommen
- Die Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik im Kontext der globalen Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt das Thema der Klimapolitik und die Zielsetzung der Arbeit vor.
- Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen und die wichtigsten Begrifflichkeiten, die für die Analyse der Klimapolitik relevant sind. Hierzu gehören der Treibhauseffekt, die Funktionsweise des Kyoto-Protokolls, die Kosten-Nutzen-Analyse und wichtige spieltheoretische Konzepte.
- Kapitel 3 untersucht die Anwendung der Kosten-Nutzen-Analyse auf die Klimapolitik. Es wird dargestellt, wie die Kosten und Nutzen von Klimapolitik-Maßnahmen quantifiziert werden können und welche Herausforderungen und Unsicherheiten bei der Bewertung dieser Maßnahmen bestehen.
- Kapitel 4 konzentriert sich auf die Kooperationsprobleme in der internationalen Klimapolitik. Es werden spieltheoretische Modelle genutzt, um die Herausforderungen bei der Koalitionsbildung und der Umsetzung internationaler Klimaschutzabkommen zu erklären.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Klimapolitik, Kosten-Nutzen-Analyse, Spieltheorie, Treibhauseffekt, Kyoto-Protokoll, internationale Kooperation, Umweltökonomie und Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Sebastian Biller (Author), 2009, Die Ökonomie der Klimapolitik - Eine Kosten-Nutzen und spieltheoretische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166010