Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Teología, pedagogía religiosa

Der historische Jesus

Título: Der historische Jesus

Plan de Clases , 2008 , 55 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christoph Aschoff (Autor)

Didáctica - Teología, pedagogía religiosa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Werk enthält den Entwurf einer Unterrichtsreihe zum Thema "Der historiche Jesus", wobei die erste Stunde der Lehreinheit voll ausgearbeitet ist; die Unterrichtsmaterialien befinden sich im Anhang.

Die Arbeit umfasst im Enzelnen folgende Punkte der Unterrichtsplanung: 1.) Enleitung und Begründung des Themas, 2.) Sachanalyse, 3.) Analyse der Lerngruppe / des Lernumfelds, 4.) Didaktische Orientierung, 5.) Didaktische Entscheidungen, 6.) Verlaufsplan sowie 7.) Literaturverzeichnis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Begründung des Themas
  • Sachanalyse
    • Forschungsgeschichte
    • Quellen zum Leben Jesu
      • Der Begriff „Quelle“
      • Nicht-christliche Quellen
      • Christliche Quellen
    • Rahmendaten - Geburt und Tod Jesu
    • Zwischenmenschliche Beziehungen
      • Die Familie Jesu
      • Die Jünger und Anhänger Jesu
      • Die Gegner Jesu
    • Wichtige Orte im Leben Jesu
    • Wichtige Stationen im Leben Jesu
      • Begegnung mit Johannes dem Täufer und Taufe
      • Öffentliches Auftreten und Wirken Jesu
      • Passion und Tod am Kreuz
      • Auferstehung und Messiasanspruch
    • Der Kontext des Lebens Jesu
      • Religionsgeschichtlicher Kontext: Jesus als Jude
      • Politischer, wirtschaftlicher und sozialer Kontext
  • Analyse der Lerngruppe / des Lernumfelds
  • Didaktische Orientierung
    • Die Schüler und das Thema „Der historische Jesus“
    • „Der historische Jesus“ in den Lehrplänen
  • Didaktische Entscheidungen
    • Themenauswahl
    • Lernziele
    • Methoden, Medien, Sozialformen
  • Verlaufsplan
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Leben Jesu von Nazareth aus historischer Sicht zu beleuchten und die Schüler mit den verschiedenen Quellen und Methoden der Leben-Jesu-Forschung vertraut zu machen. Die Schüler sollen die Möglichkeit erhalten, ihre eigenen Vorstellungen von Jesus Christus mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu konfrontieren und eine eigene, fundierte Meinung zu bilden. Die Reihe verfolgt dabei das Ziel, die Historizität Jesu zu untersuchen und die Schüler für die Komplexität der Quellenlage zu sensibilisieren.

  • Der historische Jesus als Jude und seine Einordnung in den jüdisch-religiösen und sozio-politischen Kontext seiner Zeit
  • Die Frage nach den Quellen zum Leben Jesu: Biblische und außerbiblische Zeugnisse
  • Die wichtigsten Stationen im Leben Jesu: Geburt, Taufe, öffentliches Wirken, Passion und Tod, Auferstehung
  • Die Messianität Jesu und die Entwicklung des christlichen Glaubens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Begründung des Themas: In diesem Kapitel wird die Relevanz der Auseinandersetzung mit dem historischen Jesus in der heutigen Gesellschaft aufgezeigt. Der Autor argumentiert, dass es notwendig ist, Schülerinnen und Schüler mit wissenschaftlichen Kriterien zu informieren, um sie zu befähigen, Informationen über Jesus von Nazareth selbst zu prüfen und gerechtfertigte Bezüge von willkürlichen Instrumentalisierungen zu unterscheiden.
  • Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht über die Forschungsgeschichte der Leben-Jesu-Forschung, die sich in fünf Phasen entwickelte. Es werden die verschiedenen Ansätze und Methoden der Forschung dargestellt und deren Einfluss auf das Jesusbild diskutiert. Des Weiteren werden die verschiedenen Quellen zum Leben Jesu, sowohl nicht-christliche als auch christliche Quellen, analysiert und auf ihre Aussagekraft und Verlässlichkeit hin untersucht. Der Fokus liegt dabei auf den synoptischen Evangelien sowie dem Johannesevangelium, die als die wichtigsten Quellen für die Rekonstruktion des historischen Jesus gelten.
  • Analyse der Lerngruppe / des Lernumfelds: In diesem Kapitel beschreibt der Autor die Lerngruppe, für die die Unterrichtsreihe konzipiert ist, und skizziert das Lernumfeld. Die Schüler werden als "durchschnittliche" 10. Klasse eines naturwissenschaftlichen Gymnasiums charakterisiert, wobei der Autor auf die Heterogenität der Gruppe hinsichtlich religiöser Einstellungen und Erfahrungen hinweist.
  • Didaktische Orientierung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie man das Thema "historischer Jesus" im Unterricht sinnvoll gestalten kann. Der Autor bezieht sich auf die Ergebnisse der Studie von T. Ziegler "Jesus als unnahbarer Mensch" und greift die dort herausgearbeiteten elementaren Wahrheitsfragen Jugendlicher zur Christologie auf. Des Weiteren analysiert der Autor den Saarländischen Lehrplan und zeigt, wie das Thema "historischer Jesus" in den verschiedenen Klassenstufen behandelt wird.
  • Didaktische Entscheidungen: In diesem Kapitel legt der Autor die konkrete Themenauswahl und die Lernziele für die Unterrichtsreihe fest. Er entscheidet sich, die Unterrichtsreihe in zwei Teile zu gliedern: einen ersten Teil, der sich mit historischen Aspekten des Lebens Jesu beschäftigt, und einen zweiten Teil, der sich mit der Christologie auseinandersetzt.
  • Verlaufsplan: Der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde "Hat Jesus wirklich gelebt? - Quellen zur Existenz Jesu" wird im Anhang dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe befasst sich mit zentralen Aspekten des Lebens Jesu von Nazareth, insbesondere mit seiner Historizität, seinen sozialen Beziehungen, seinem Wirken als Lehrer, Heiler und Prophet sowie seinem Leiden und Sterben. Die Reihe greift wichtige Themen der Leben-Jesu-Forschung auf, darunter die Frage nach den Quellen, die Forschungsgeschichte und die verschiedenen Ansätze zur Interpretation des historischen Jesus. Im Fokus stehen dabei die synoptischen Evangelien sowie das Johannesevangelium, die als die wichtigsten Quellen für die Rekonstruktion des historischen Jesus gelten. Weitere Schlüsselwörter der Reihe sind: Jüdisch-christlicher Dialog, Jesus als Jude, historische Plausibilität, Kerygma, Messiasanspruch, Christologie, eschatologische Botschaft, Wunder, Gleichnisse, Ethik und Passion.

Final del extracto de 55 páginas  - subir

Detalles

Título
Der historische Jesus
Universidad
Saarland University  (Evangelische Theologie)
Curso
Hauptseminar: Jesus von Nazareth - Leben, Lehre und Wirken
Calificación
2,0
Autor
Christoph Aschoff (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
55
No. de catálogo
V166015
ISBN (Ebook)
9783640819744
ISBN (Libro)
9783640822799
Idioma
Alemán
Etiqueta
jesus unterrichtsentwurf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Aschoff (Autor), 2008, Der historische Jesus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166015
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint