Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Graphique / Illustration / Impression

Interpretation von Albrecht Dürers Kupferstich „Melencolia I“

Titre: Interpretation von Albrecht Dürers Kupferstich „Melencolia I“

Dossier / Travail , 2005 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Wörther (Auteur)

Art - Graphique / Illustration / Impression
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Noch heute, nach annähernd 500 Jahren, gibt es von Dürers Kupferstich „Melencolia I“ keine allgemein anerkannte ikonographische und ikonologische Deutung. Und das trotz unausgesetzter Interpretationsbemühungen, von den ältesten zu Lebzeiten Dürers bis hin zu den jüngsten der Gegenwart. Häufig entstanden Mängel bei der Analyse dadurch, daß der Stich nach reiner Anschaulichkeit ausgelegt wurde, eine Überbewertung von Einzelbeobachtungen zu einseitigen Verzerrungen führte und historische Quellen falsch verwertet oder gänzlich unbekannt waren. Im Großteil der Deutungen ist zu erkennen, daß die Vielschichtigkeit des Stichs nicht durchschaut und dementsprechend nur unzulänglich wiedergegeben werden konnte.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist nicht, diesen Interpretationen im einzelnen nachzugehen. Vielmehr sollen häufig diskutierte Fragenkomplexe und Allegoriefelder angeführt werden, um daran die Probleme bei der Deutung von Dürers „Melencolia I“ aufzuzeigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historisch-literarischer Hintergrund
  • Das Zeichen „I“
  • Die Figur
    • Acedia
    • Geometria
    • Astronomia
    • Philosophia
  • Alchimie
  • Vanitas
  • Fortuna
  • Virtus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Problemen der Interpretation von Albrecht Dürers Kupferstich „Melencolia I“. Sie analysiert die Vielschichtigkeit des Werks und untersucht verschiedene Interpretationen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Komplexität des Stichs zu entwickeln und dabei die Grenzen der Interpretation aufzuzeigen.

  • Die historische und literarische Einordnung des Stichs im Kontext der Renaissance
  • Die Bedeutung des Zeichens „I“ und seine mögliche Lesart
  • Die Figur als Personifikation der Melancholie und ihre verschiedenen Deutungen, insbesondere in Bezug auf Acedia, Geometria, Astronomia und Philosophia
  • Die Rolle der Alchimie und der Vanitasallegorie im Werk
  • Die Bedeutung von Fortuna und Virtus im Kontext der „Melencolia I“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Interpretation von Dürers „Melencolia I“ dar und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Historisch-literarischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlich-kulturellen Hintergrund des Kupferstichs, einschließlich der Temperamentenlehre, des Saturnkomplexes und einflussreicher Literatur der Zeit.
  • Das Zeichen „I“: Dieses Kapitel untersucht das vielzitierte Zeichen „I“ und seine möglichen Lesarten im Kontext der frühen Renaissanceliteratur.
  • Die Figur: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Figur der Melancholie und ihren verschiedenen Deutungen, einschließlich Acedia, Geometria, Astronomia und Philosophia.
  • Alchimie: Dieses Kapitel beleuchtet die alchimistischen Deutungen des Stichs und diskutiert deren historische Quellen und Relevanz.
  • Vanitas: Dieses Kapitel behandelt die Vanitasallegorie im Dürerstich und die verschiedenen Meinungen über ihre Hinweise und Attribute.
  • Fortuna: Dieses Kapitel untersucht die Allegorie der Glücksgöttin Fortuna im Stich und ihre Bedeutung im Kontrast zur Virtus.
  • Virtus: Dieses Kapitel fokussiert auf die Tugenddeutung der „Melencolia I“ und ihre mögliche Beziehung zu Dürers humanistisch-wissenschaftlicher Anschauung.

Schlüsselwörter

Albrecht Dürer, „Melencolia I“, Kupferstich, Renaissance, Temperamentenlehre, Saturn, Melancholie, Acedia, Geometria, Astronomia, Philosophia, Alchimie, Vanitas, Fortuna, Virtus, Interpretation, Ikonographie, Ikonologie.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Interpretation von Albrecht Dürers Kupferstich „Melencolia I“
Université
Technical University of Berlin
Cours
Seminar: Formen der Allegorie
Note
1,0
Auteur
Thomas Wörther (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
32
N° de catalogue
V166018
ISBN (ebook)
9783640817979
ISBN (Livre)
9783640821365
Langue
allemand
mots-clé
Dürer Melencholia Interpretation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Wörther (Auteur), 2005, Interpretation von Albrecht Dürers Kupferstich „Melencolia I“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166018
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint