In den letzten Jahren tauchte in unserer Gesellschaft immer wieder die Frage auf:
„Computernutzung für Kinder, ja oder nein?“. In den vergangenen Jahrzehnten wurde
mehr Wert auf leichte Unterhaltung, z.B. Videospiele gelegt. Heute versucht die
Softwareindustrie möglichst jede Altersgruppe, vom Vorschulkind bis zum
Erwachsenen, zu erreichen. Nun stellt sich die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist einen 5
oder 6 jährigen mit der Bedienung eines Computers vertraut zu machen? Denn nicht
immer entspricht die Software dem Entwicklungsstand des Kindes. Außerdem denken
Kinder anders als Erwachsene und können im Vorschulalter noch kein räumliches
Vorstellungsvermögen entwickeln. Den Computer bzw. die Software für Kinder also
außer Acht lassen oder die gesellschaftlichen Faktoren in unserer Medienumwelt als
Grundlage für gezieltes Lernen und Förderung der Kinder mit dem PC von
Medienpädagogen unterstützt, anwenden?
Ich möchte mich in dieser Arbeit auf den Schwerpunkt der PC Nutzung bei
Vorschulkindern beschränken. Da eine Nutzung nur mit der entsprechenden Software
Sinn macht, werde ich die Lernsoftware „Löwenzahn“ versuchen genauer zu
analysieren. In welchen Maßen das Leben der Kinder von Computern beeinflusst wird zeigen die
Forschungsberichte des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (MPFS).
Aufgrund der Initiative vom MPFS wurde im Rahmen der KIM Studie, die Entwicklung
von Kindern und Medien, speziell Computer und Internet untersucht. Der Name KIM
steht für Kinder, Internet, Multimedia. Die KIM Studie bezieht sich auf das Jahr 2000
und weist eine Stichprobe von 1228 Zielpersonen auf. Das Alter der untersuchten
Probanten hat dabei eine Spanne von 6 bis 13 Jahren. 1
1 vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.): KIM-Studie 2000 Kinder und Medien
Computer und Internet Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. Baden-
Baden 2001
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. PC Nutzung von Kindern im Überblick (KIM Studie)
- 2.1. Medienausstattung und Computernutzung
- 2.2. Lernprogramme
- 3. Computereinsatz im Kindergarten
- 3.1. Beobachtbares Verhalten der Kinder im Umgang mit dem PC
- 3.2. Medienkompetenz
- 4. Software
- 4.1. Kriterien für Software
- 4.2. Software „Löwenzahn“
- 5. Bericht zum eigenen Projekt
- 5.1. Ausgangsbasis
- 5.2. Zielsetzung
- 5.3. Auswertung des Projekts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie die Nutzung von PCs für Vorschulkinder sinnvoll ist. Die Arbeit untersucht den Einsatz von Computern und Lernsoftware bei Kindern im Vorschulalter, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Medienkompetenz und die pädagogische Relevanz dieser Nutzung.
- Die Entwicklung von Medienkompetenz bei Vorschulkindern im Zusammenhang mit der PC-Nutzung
- Die Relevanz von Lernsoftware für Vorschulkinder und die Frage, ob diese dem Entwicklungsstand der Kinder entspricht
- Die Bedeutung der pädagogischen Begleitung der PC-Nutzung durch Erzieher und Eltern
- Die Ergebnisse der KIM-Studie zum Medienumgang von Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren
- Die Analyse der Lernsoftware „Löwenzahn“ im Kontext der PC-Nutzung von Vorschulkindern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der PC-Nutzung von Kindern ein und stellt die Relevanz der Thematik in Bezug auf die gesellschaftliche Entwicklung und die Frage nach der Sinnhaftigkeit der PC-Nutzung für Vorschulkinder dar.
Kapitel 2 analysiert die Ergebnisse der KIM-Studie zum Medienumgang von Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren, mit besonderem Fokus auf die PC-Nutzung, Medienausstattung und die Nutzung von Lernsoftware.
Kapitel 3 beleuchtet den Einsatz von Computern im Kindergarten und untersucht das Verhalten von Kindern im Umgang mit dem PC sowie die Entwicklung ihrer Medienkompetenz.
Kapitel 4 untersucht die Auswahlkriterien für Lernsoftware und analysiert die Lernsoftware „Löwenzahn“ im Kontext der PC-Nutzung von Vorschulkindern.
Kapitel 5 berichtet über ein eigenes Projekt zur PC-Nutzung von Vorschulkindern, beschreibt die Ausgangsbasis, die Zielsetzung und die Auswertung des Projekts.
Schlüsselwörter
PC-Nutzung, Vorschulkinder, Medienkompetenz, Lernsoftware, KIM-Studie, „Löwenzahn“, Medienpädagogik, Medienumwelt, Entwicklung, Pädagogische Begleitung, Bildung, Gesellschaftliche Entwicklung.
- Quote paper
- Tino Winges (Author), 2002, PC-Nutzung bei Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16608