Seit geraumer Zeit steht die Bundesanstalt für Arbeit (BA) immer wieder
im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Ihren Ruf als unbewegliche und
ineffiziente Organisation scheint sie nicht einfach loswerden zu können.
Die Hartz-Kommission, eingesetzt nach dem aufsehenerregenden
Vermittlungsskandal, ist wohl für jeden Beobachter des Tagesgeschehens
ein Begriff. Sie hat im Vorfeld der vergangenen Bundestagswahl endgültig
den Startschuss für eine tiefgreifende Reform der BA gegeben. Aufgrund
der Unüberschaubarkeit, der Komplexität und der Eigenheiten des Dienstleistungsangebots
der BA, wird in dieser Arbeit auf einen konkreten
Vergleich mit den Dienstleistungen privater Anbieter verzichtet. Vielmehr
sollen Ansätze aufgezeigt werden, mit deren Hilfe die Wettbewerbsfähigkeit
des Dienstleistungsangebots der BA bereits verbessert wurde, oder
weiter verbessert wird. Der Rolle der neuen Steuerungsinstrumente bei
den Reformen soll dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. „Zum Stichtag 15.04.2002 waren in der BA insgesamt 93.720 Mitarbeiter
beschäftigt. Davon sind 21.949 (=23%) im Beamtenverhältnis, 68.117
(=73%) im Angestelltenverhältnis und 3.654 (=4%) auf der Arbeiterebene
beschäftigt“1). Die Ebenen Hauptstelle (HSt), Landesarbeitsamt (LAA) und
Arbeitsamt (AA) bilden die drei organisatorischen Ebenen der BA2). Vor
allem auf der untersten Ebene ,den Arbeitsämtern vor Ort, werden externe
Dienstleistungen für die Kunden der BA erbracht. Sie sind (noch) fachlichfunktional
nach den Sparten gemäß den Dienstleistungsbereichen interner Verwaltungsbereich, Berufsberatung, Arbeitsvermittlung, Arbeitsberatung
und Leistungsgewährung organisiert3).
1) Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ [Hartz-Konzept] 178.
2) Vgl. Kommission „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ [Hartz-Konzept] 202.
3) Vgl. Pielenz/Munker [Arbeitsamt 2000] 190.
Inhaltsverzeichnis
- Bewegung am Arbeitsmarkt erfordert auch Bewegung bei der Bundesanstalt für Arbeit
- Die Bundesanstalt für Arbeit und ihr Dienstleistungsangebot
- Die Bundesanstalt für Arbeit im Überblick
- Das Dienstleistungsangebot der Bundesanstalt für Arbeit
- Neue Herausforderungen, neue Aufgaben, neue Strukturen: Die Bundesanstalt für Arbeit im Wandel
- Veränderte Rahmenbedingungen für die Bundesanstalt für Arbeit
- Vom Amt zum Dienstleister: Arbeitsamt 2000 und Hartz-Konzept
- Einsatz Neuer Steuerungsinstrumente zur Verbesserung des Dienstleistungsangebots der Bundesanstalt für Arbeit
- Philosophie der Neuen Steuerung der Bundesanstalt für Arbeit
- Zukünftige Funktion des Controlling bei der Bundesanstalt für Arbeit
- Kann die Bundesanstalt für Arbeit ihre Chance nützen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Wettbewerbsfähigkeit des Dienstleistungsangebots der Bundesanstalt für Arbeit (BA) im Kontext der Reformen durch die Hartz-Kommission. Dabei wird untersucht, wie die BA ihre Dienstleistungen im Wettbewerb mit privaten Anbietern stärken kann und welche Rolle neue Steuerungsinstrumente in diesem Prozess spielen.
- Die Herausforderungen der BA im Wandel der Arbeitsmarktpolitik
- Die Reformen durch Arbeitsamt 2000 und das Hartz-Konzept
- Die Bedeutung von neuen Steuerungsinstrumenten für die Wettbewerbsfähigkeit der BA
- Die Rolle des Controlling im zukünftigen Funktionswandel der BA
- Die Frage der Erfolgschancen der BA im Wettbewerb
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit eines Wandelsprozesses bei der BA, um ihre Wettbewerbsfähigkeit im sich wandelnden Arbeitsmarkt zu erhalten. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die BA, ihre Organisationsstruktur und ihr Dienstleistungsangebot, wobei ein Schwerpunkt auf den externen Dienstleistungen liegt, die im direkten Kundenkontakt stehen. Kapitel 3 untersucht die neuen Herausforderungen, die sich für die BA aus den veränderten Rahmenbedingungen ergeben, und beleuchtet die Reformen durch Arbeitsamt 2000 und das Hartz-Konzept. Kapitel 4 analysiert die Philosophie und Funktionsweise der neuen Steuerungsinstrumente, die zur Verbesserung des Dienstleistungsangebots der BA eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem zukünftigen Einfluss des Controlling im Kontext der BA-Reformen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Dienstleistungsangebot, Bundesanstalt für Arbeit, Arbeitsmarktpolitik, Hartz-Konzept, neue Steuerungsinstrumente, Controlling, Arbeitsvermittlung und Vermittlungsgutscheine.
- Arbeit zitieren
- Andreas Niederle (Autor:in), 2003, Wettbewerbsfähigkeit des Dienstleistungsangebots der Bundesanstalt für Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16610