Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Beschaffungs-Controlling: Aufgaben und Instrumente

Schwerpunkte Benchmarking und ABC-Analyse

Título: Beschaffungs-Controlling: Aufgaben und Instrumente

Trabajo de Seminario , 2010 , 14 Páginas

Autor:in: Oliver Lüdemann (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Controlling hat sich in der Wirtschaft seit einigen Jahren etabliert. Kaum ein Unternehmen kann es sich heute leisten, ohne den Regelkreis von Planen, Kontrolle und Steuerung zu arbeiten. Das Beschaffungscontrolling ist ein Teil aus dem Unternehmenscontrolling, das entsprechende Steuerungsinstrument für den Bereich der Materiallogistik. Aufgrund des steigenden Wettbewerbsdruck ergeben sich neue strategische Herausforderungen, da die Absatzmärkte phasenweise gesättigt sind. Die Bedeutung des Beschaffungscontrolling steigt. In dieser Hausarbeit werden die Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrolling aufgezeigt.

Da die Erläuterung aller Instrumente den Rahmen dieser Hausarbeit übersteigt, wird hier der Fokus auf das Benchmarking und die ABC Analyse gelegt.

Zum Ende dieser Hausarbeit findet sich ein Fazit des Autors.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Aufgaben des Beschaffungscontrolling
    • 2.1 strategisches Beschaffungscontrolling
    • 2.2 operatives Beschaffungscontrolling
  • 3. Instrumente
    • 3.1 Benchmarking
      • 3.1.1 Prozess des Benchmarking im Beschaffungscontrolling
      • 3.1.2 Beispiel des Benchmarking im Beschaffungscontrolling anhand der Carwash AG
      • 3.1.3 Folgerungen aus dem Benchmarking
    • 3.2 ABC-Analyse
      • 3.2.1 Aufbau einer ABC-Analyse
      • 3.2.2 Durchführung einer ABC-Analyse am Beispiel der Carwash AG
      • 3.2.3 Folgerungen aus der ABC-Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit behandelt die Aufgaben und Instrumente des Beschaffungscontrollings. Der Fokus liegt auf dem Benchmarking und der ABC-Analyse als zwei wichtige Instrumente für die effiziente Steuerung der Materialwirtschaft. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Beschaffungscontrollings im Kontext des steigenden Wettbewerbsdrucks und zeigt auf, wie diese Instrumente Unternehmen helfen können, ihre Beschaffungsprozesse zu optimieren.

  • Die Rolle des Beschaffungscontrollings in der Steuerung der Materialwirtschaft
  • Strategisches und operatives Beschaffungscontrolling und deren Aufgabenbereiche
  • Die Bedeutung des Benchmarking und der ABC-Analyse als Instrumente des Beschaffungscontrollings
  • Praktische Anwendung der Instrumente anhand von Beispielen
  • Die Auswirkungen des Beschaffungscontrollings auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Diese Einleitung erläutert die Bedeutung des Beschaffungscontrollings in der heutigen Wirtschaft und stellt die zentralen Themen der Arbeit vor.

  • Kapitel 2: Aufgaben des Beschaffungscontrolling

    Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aufgaben des Beschaffungscontrollings, insbesondere die Unterscheidung zwischen strategischem und operativem Controlling. Es werden die wichtigsten Zielsetzungen beider Bereiche beleuchtet.

  • Kapitel 3: Instrumente

    Dieses Kapitel konzentriert sich auf zwei zentrale Instrumente des Beschaffungscontrollings: das Benchmarking und die ABC-Analyse. Es werden die Prozesse, Anwendungsbeispiele und Schlussfolgerungen dieser Instrumente im Detail dargestellt.

Schlüsselwörter

Beschaffungscontrolling, Materialwirtschaft, Benchmarking, ABC-Analyse, strategisches Controlling, operatives Controlling, Wettbewerbsdruck, Materiallogistik, Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Beschaffungs-Controlling: Aufgaben und Instrumente
Subtítulo
Schwerpunkte Benchmarking und ABC-Analyse
Universidad
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Autor
Oliver Lüdemann (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
14
No. de catálogo
V166136
ISBN (Ebook)
9783640823840
ISBN (Libro)
9783640824205
Idioma
Alemán
Etiqueta
Material Controlling Beschaffung Regelkreis Kapitalbindung ABC XYZ Analyse Benchmark Benchmarking Logistik Ressourcen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Lüdemann (Autor), 2010, Beschaffungs-Controlling: Aufgaben und Instrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166136
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint