Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Industrial Economics

Mobilfunk und Mobile Datendienste

Eine industrieökonomische Analyse

Title: Mobilfunk und Mobile Datendienste

Diploma Thesis , 2010 , 76 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Peter von Aspern (Author)

Economics - Industrial Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mobile Datendienste gelten als Hoffnungsträger der Mobilfunkbranche, die sich ansonsten mit Marktsättigung und rückläufigen Umsätzen auseinandersetzen muss. Dennoch bedeutet der zu erwartende Boom mobiler Datendienste auch, dass die grundlegenden Strategien und Geschäftsmodelle der Mobilfunkanbieter überprüft werden müssen.

Denn der Markt für die reine mobile Datenverbindung ist von intensivem Wettbewerb und Pauschaltarifierung geprägt. Ökonomisch hat das zur Folge, das den konstanten Erlösen pro Nutzer durch den zu erwartenden Anstieg der Nutzung von mobilen Inhalten, steigende Kosten gegenüberstehen (Erlös-Kosten-Schere).

Um an dem Geschäft mit der steigenden Nutzung von mobilen Inhalten und Services möglichst weitgehend zu profitieren, versuchen derzeit alle relevanten Akteure der Wertschöpfungskette, sich in Stellung zu bringen. Dabei geraten die Mobilfunkanbieter von mehreren Seiten unter Druck:
Die Endgerätehersteller bieten zunehmend eigene digitale Services an, wie zum Beispiel Apple mit dem „App-Store“ sowie „iTunes“, und auch Nokia mit dem Dienst „Ovi“. Die hier angebotenen Inhalte stehen in Konkurrenz zu den Content-Angeboten der Netzbetreiber (Musik-Downloads, Programme).
Genauso bieten auch die Content-Anbieter selbst und Aggregatoren aus dem stationären Internet (Google, Facebook, Yahoo! usw.) eigene Onlinedienste an, die unabhängig von den jeweiligen Mobilfunkbetreibern über mobile Datenleitungen nutzbar sind. Google hat sich bereits in den Markt für Endgeräte vorgewagt, und versucht mit einem eigenen Betriebssystem für Mobiltelefone einen Standard durchzusetzen.

Diese Entwicklungen bergen für die Mobilfunkanbieter das Risiko, zu reinen Datenleitungen zu verkommen (sog. „Dump Pipes“). Die Wertschöpfung würde sich in diesem Worst-Case Szenario auf die reine Datendurchleitung reduzieren, während das Geschäft mit digitalen Diensten und Content sowie Werbeeinnahmen anderen Marktteilnehmern überlassen wird.

Die Frage ist daher, welche strategischen Optionen den Mobilfunkanbietern bezüglich ihrer Positionierung offen stehen, um möglichst weitgehend von den mobilen Datendiensten zu profitieren. Untersucht wird dabei auch, welche Vor- und Nachteile die möglichen Strategien jeweils haben, und welche ökonomischen Argumente hinter den jeweiligen Strategien stehen.

Im letzten Abschnitt der Arbeit werden dann mögliche wettbewerbspolitische und regulatorische Implikationen untersucht. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Netzneutralität.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Markt für mobile Sprachkommunikation
    • 2.1 Die Wertschöpfungskette für Sprach- und Kurzmitteilungsdienste
    • 2.2 Der relevante Markt
    • 2.3 Der Markt für mobile Sprachkommunikation nach der 5-Forces Analyse
      • 2.3.1 Eintrittsbarrieren für potenzielle Wettbewerber
      • 2.3.2 Rivalität unter den Mobilfunkanbietern
      • 2.3.3 Verhandlungsmacht der Abnehmer
      • 2.3.4 Verhandlungsmacht der Lieferanten
      • 2.3.5 Bedrohung durch Substitute
  • 3. Der Markt für mobile Datendienste
    • 3.1 Von den Anfängen mobiler Datendienste: Das Walled-Garden Modell
      • 3.1.1 Die Wertschöpfungskette
      • 3.1.2 Die Marktstruktur
      • 3.1.3 Akzeptanz der mobilen Datendienste im Walled-Garden Modell
    • 3.2 Wachstumstreiber der mobilen Datendienste
      • 3.2.1 Schnellere Übertragungstechnologien
      • 3.2.2 Neue Endgeräte
      • 3.2.3 Neue Abrechnungsmodelle
    • 3.3 Abkehr vom Walled-Garden Modell: Das offene mobile Ökosystem
    • 3.4 Boom der Datendienste
    • 3.5 Konvergenz von Mobilfunk- und Internetdienstleistungen
  • 4. Wettbewerb um die Wertschöpfung auf dem Markt für mobile Datendienste
    • 4.1 Neuverteilung der Wertschöpfung
    • 4.2 Die Strategien der Endgerätehersteller
      • 4.2.1 Horizontaler Wettbewerb
      • 4.2.2 Standardwettbewerb
      • 4.2.3 Vertikaler Wettbewerb
    • 4.3 Die Strategien der Inhalte- und Diensteanbieter
      • 4.3.1 Horizontaler Wettbewerb
      • 4.3.2 Vertikaler Wettbewerb
    • 4.4 Implikationen für die Mobilfunkanbieter
      • 4.4.1 Die neue Position der Mobilfunkanbieter in der Wertschöpfungskette
      • 4.4.2 Umsatz-Kosten-Schere beim Wachstum mobiler Datendienste
  • 5. Strategische Optionen für die Mobilfunkanbieter
    • 5.1 Strategische Punkte in der Wertschöpfungskette
    • 5.2 Die Sales-Strategie
    • 5.3 Die Plattform-Strategie
    • 5.4 Die Smart-Pipe-Strategie
    • 5.5 Ausblick für die Mobilfunkanbieter
  • 6. Regulatorische Implikationen - Netzneutralität
    • 6.1 Relevante Entwicklungen auf dem Mobilfunkmarkt
    • 6.2 Das Konzept der Netzneutralität
    • 6.3 Differenzierung der Servicequalität: Anreize und volkswirtschaftliche Implikationen
    • 6.4 Blockierung: Anreize und volkswirtschaftliche Implikationen
    • 6.5 Wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit analysiert den Markt für mobile Sprach- und Datendienste aus industrieökonomischer Perspektive. Sie untersucht die Entwicklung der Wertschöpfungskette und die Strategien der beteiligten Akteure, insbesondere der Mobilfunkanbieter, vor dem Hintergrund des technologischen Wandels und der Herausforderungen der Netzneutralität.

  • Die Entwicklung der Wertschöpfungskette im Mobilfunkmarkt
  • Die strategischen Optionen der Mobilfunkanbieter im Wettbewerbsumfeld
  • Die Bedeutung der Netzneutralität für die Wettbewerbsdynamik und die volkswirtschaftliche Wohlfahrt
  • Die Relevanz von Innovationen und neuen Technologien für die Wettbewerbsfähigkeit der Mobilfunkanbieter
  • Die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels im Kontext des Mobilfunkmarktes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Mobilfunkmarktes für die Wirtschaft und die Gesellschaft.

  • Kapitel 2: Der Markt für mobile Sprachkommunikation
  • Dieses Kapitel analysiert die Wertschöpfungskette für Sprach- und Kurzmitteilungsdienste sowie die Marktstruktur anhand der 5-Forces-Analyse.

  • Kapitel 3: Der Markt für mobile Datendienste
  • Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des Marktes für mobile Datendienste vom Walled-Garden-Modell hin zum offenen mobilen Ökosystem und untersucht die Wachstumstreiber und Herausforderungen.

  • Kapitel 4: Wettbewerb um die Wertschöpfung auf dem Markt für mobile Datendienste
  • Dieses Kapitel analysiert den Wettbewerb um die Wertschöpfung im Kontext mobiler Datendienste, fokussiert auf die Strategien der Endgerätehersteller und Inhalteanbieter sowie deren Implikationen für die Mobilfunkanbieter.

  • Kapitel 5: Strategische Optionen für die Mobilfunkanbieter
  • Kapitel 5 diskutiert die strategischen Optionen für Mobilfunkanbieter im Kontext des sich verändernden Marktgeschehens und beleuchtet verschiedene Ansätze wie Sales-Strategie, Plattform-Strategie und Smart-Pipe-Strategie.

  • Kapitel 6: Regulatorische Implikationen - Netzneutralität
  • Dieses Kapitel befasst sich mit den regulatorischen Implikationen der Netzneutralität für den Mobilfunkmarkt und analysiert die Auswirkungen von Differenzierung der Servicequalität und Blockierung von Inhalten.

Schlüsselwörter

Mobilfunk, Datendienste, Wertschöpfungskette, Netzneutralität, Wettbewerb, Strategien, Mobilfunkanbieter, Endgerätehersteller, Inhalteanbieter, Digitalisierung, Innovation, Wachstum, Regulatorik, Wirtschaft, Gesellschaft

Excerpt out of 76 pages  - scroll top

Details

Title
Mobilfunk und Mobile Datendienste
Subtitle
Eine industrieökonomische Analyse
College
University of Hamburg
Grade
2,0
Author
Peter von Aspern (Author)
Publication Year
2010
Pages
76
Catalog Number
V166142
ISBN (eBook)
9783640818914
ISBN (Book)
9783640822119
Language
German
Tags
Mobiles Internet Mobile 5 Forces Outernet Industrieökonomie Branchenanalyse Wertschöpfungskette Mobile Services Android iPhone Apps Mobile Content Dump Pipes Bit Pipe Nokia Netzneutralität Datenvolumen Telekom O2 E-Plus Vodafone Mobile Betriebssysteme Smartphone
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter von Aspern (Author), 2010, Mobilfunk und Mobile Datendienste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166142
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  76  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint