Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen

Forschungsergebnisse, Erklärungsansätze und Konsequenzen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens

Title: Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Theresa Hiepe (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jahrzehntelang appellierten Experten aus verschiedenen Richtungen, dass Mädchen hinsichtlich ihrer naturwissenschaftlichen Fähigkeiten und Ausrichtungen gefördert werden müssten. Spätestens seit PISA besteht nun auch auf Seiten der männlichen Schüler dringender Handlungsbedarf, denn 80% der Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwäche sind männliche Jugendliche!
Im Verlauf meiner Hausarbeit gehe ich über die Klärung von Begrifflichkeiten zunächst auf das Allgemeine Leseverhalten ein, um im Anschluss mit Hilfe von verschiedenen Studien das unterschiedliche Leseverhalten von Jungen und Mädchen darzustellen. Darauf aufbauend werde ich Theorien bzw. Erklärungsansätze vorstellen, die diese Differenzen im Leseverhalten begründen. Inwiefern der Deutschunterricht auf diese Entwicklung reagieren und das Lesen gesamtgeschlechtlich fördern kann, thematisiere ich im letzten Punkt meiner Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leseverhalten
    • Allgemeines Leseverhalten
    • Forschungsergebnisse zum Leseverhaltens von Jungen und Mädchen
    • Theoretische Erklärungsansätze für das geschlechtsspezifische Leseverhalten
  • Konsequenzen für den Deutschunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Leseverhalten von Jungen und Mädchen. Zunächst werden Begrifflichkeiten geklärt und das allgemeine Leseverhalten beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Studien betrachtet, die das Leseverhalten beider Geschlechter untersuchen und die wichtigsten Ergebnisse werden zusammengefasst. Darauf aufbauend werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die Unterschiede im Leseverhalten von Jungen und Mädchen vorgestellt, insbesondere die soziologischen Ansätze, die Umweltbedingungen als den Hauptfaktor für geschlechtsspezifisches Verhalten sehen.

  • Unterschiede in der Lesequalität: Mädchen bevorzugen eher fiktive Genres und realistische Geschichten, während Jungen Spannung und Action bevorzugen.
  • Unterschiede in der Lesestrategie: Mädchen lesen eher empathisch und emotional involviert, während Jungen eher sachbezogen und distanziert lesen.
  • Unterschiede in der Lesequantität und -häufigkeit: Mädchen lesen länger und häufiger als Jungen.
  • Unterschiede in der Leseerfahrung und -motivation: Mädchen erleben das Lesen als emotionale und befriedigende Erfahrung, während Jungen eher durch Action und Spannung motiviert werden.
  • Sozialisationsperspektive: Mädchen werden in der Familie, im Kindergarten und in der Schule eher mit dem Lesen vertraut gemacht, während Jungen in dieser Phase eher mit männlichen Interessen konfrontiert werden und das Lesen als weiblich wahrnehmen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für das unterschiedliche Leseverhalten von Jungen und Mädchen. Das zweite Kapitel beleuchtet das allgemeine Leseverhalten und stellt verschiedene Studien vor, die empirische Daten zum geschlechtsspezifischen Leseverhalten liefern. Die Kapitel analysieren verschiedene Dimensionen des Leseverhaltens: Lesequalität, Lesestrategie, Lesequantität, Lesehäufigkeit sowie Leseerfahrung und -motivation. Das zweite Kapitel schließt mit einer Betrachtung soziologischer Erklärungsansätze für das geschlechtsspezifische Leseverhalten, die die Rolle der Sozialisation und der Umweltbedingungen hervorheben.

Schlüsselwörter

Geschlechtsspezifisches Leseverhalten, Lesequalität, Lesestrategie, Lesequantität, Lesehäufigkeit, Leseerfahrung, Lesemotivation, Sozialisation, Umweltbedingungen, Feminisierung des Lesens, Leseunlust von Jungen, Leseförderung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen
Subtitle
Forschungsergebnisse, Erklärungsansätze und Konsequenzen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens
College
University of Marburg  (Germanistik und Kunstwissenschaften)
Course
Erzähltexte im Deutschunterricht
Grade
1,2
Author
Theresa Hiepe (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V166155
ISBN (eBook)
9783640818945
ISBN (Book)
9783656095439
Language
German
Tags
leseverhalten jungen mädchen forschungsergebnisse erklärungsansätze konsequenzen leseverhaltens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Theresa Hiepe (Author), 2010, Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166155
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint