Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen

Forschungsergebnisse, Erklärungsansätze und Konsequenzen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens

Titre: Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen

Dossier / Travail , 2010 , 19 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Theresa Hiepe (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jahrzehntelang appellierten Experten aus verschiedenen Richtungen, dass Mädchen hinsichtlich ihrer naturwissenschaftlichen Fähigkeiten und Ausrichtungen gefördert werden müssten. Spätestens seit PISA besteht nun auch auf Seiten der männlichen Schüler dringender Handlungsbedarf, denn 80% der Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwäche sind männliche Jugendliche!
Im Verlauf meiner Hausarbeit gehe ich über die Klärung von Begrifflichkeiten zunächst auf das Allgemeine Leseverhalten ein, um im Anschluss mit Hilfe von verschiedenen Studien das unterschiedliche Leseverhalten von Jungen und Mädchen darzustellen. Darauf aufbauend werde ich Theorien bzw. Erklärungsansätze vorstellen, die diese Differenzen im Leseverhalten begründen. Inwiefern der Deutschunterricht auf diese Entwicklung reagieren und das Lesen gesamtgeschlechtlich fördern kann, thematisiere ich im letzten Punkt meiner Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leseverhalten
    • Allgemeines Leseverhalten
    • Forschungsergebnisse zum Leseverhaltens von Jungen und Mädchen
    • Theoretische Erklärungsansätze für das geschlechtsspezifische Leseverhalten
  • Konsequenzen für den Deutschunterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Leseverhalten von Jungen und Mädchen. Zunächst werden Begrifflichkeiten geklärt und das allgemeine Leseverhalten beleuchtet. Anschließend werden verschiedene Studien betrachtet, die das Leseverhalten beider Geschlechter untersuchen und die wichtigsten Ergebnisse werden zusammengefasst. Darauf aufbauend werden verschiedene theoretische Erklärungsansätze für die Unterschiede im Leseverhalten von Jungen und Mädchen vorgestellt, insbesondere die soziologischen Ansätze, die Umweltbedingungen als den Hauptfaktor für geschlechtsspezifisches Verhalten sehen.

  • Unterschiede in der Lesequalität: Mädchen bevorzugen eher fiktive Genres und realistische Geschichten, während Jungen Spannung und Action bevorzugen.
  • Unterschiede in der Lesestrategie: Mädchen lesen eher empathisch und emotional involviert, während Jungen eher sachbezogen und distanziert lesen.
  • Unterschiede in der Lesequantität und -häufigkeit: Mädchen lesen länger und häufiger als Jungen.
  • Unterschiede in der Leseerfahrung und -motivation: Mädchen erleben das Lesen als emotionale und befriedigende Erfahrung, während Jungen eher durch Action und Spannung motiviert werden.
  • Sozialisationsperspektive: Mädchen werden in der Familie, im Kindergarten und in der Schule eher mit dem Lesen vertraut gemacht, während Jungen in dieser Phase eher mit männlichen Interessen konfrontiert werden und das Lesen als weiblich wahrnehmen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen für das unterschiedliche Leseverhalten von Jungen und Mädchen. Das zweite Kapitel beleuchtet das allgemeine Leseverhalten und stellt verschiedene Studien vor, die empirische Daten zum geschlechtsspezifischen Leseverhalten liefern. Die Kapitel analysieren verschiedene Dimensionen des Leseverhaltens: Lesequalität, Lesestrategie, Lesequantität, Lesehäufigkeit sowie Leseerfahrung und -motivation. Das zweite Kapitel schließt mit einer Betrachtung soziologischer Erklärungsansätze für das geschlechtsspezifische Leseverhalten, die die Rolle der Sozialisation und der Umweltbedingungen hervorheben.

Schlüsselwörter

Geschlechtsspezifisches Leseverhalten, Lesequalität, Lesestrategie, Lesequantität, Lesehäufigkeit, Leseerfahrung, Lesemotivation, Sozialisation, Umweltbedingungen, Feminisierung des Lesens, Leseunlust von Jungen, Leseförderung.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen
Sous-titre
Forschungsergebnisse, Erklärungsansätze und Konsequenzen des geschlechtsspezifischen Leseverhaltens
Université
University of Marburg  (Germanistik und Kunstwissenschaften)
Cours
Erzähltexte im Deutschunterricht
Note
1,2
Auteur
Theresa Hiepe (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
19
N° de catalogue
V166155
ISBN (ebook)
9783640818945
ISBN (Livre)
9783656095439
Langue
allemand
mots-clé
leseverhalten jungen mädchen forschungsergebnisse erklärungsansätze konsequenzen leseverhaltens
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Theresa Hiepe (Auteur), 2010, Das Leseverhalten von Jungen und Mädchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166155
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint