In der folgenden Arbeit werde ich die theoretischen Grundlagen, die Entwicklung, den heutigen Forschungsstand und die Praxis tiergestützter Pädagogik und Therapie darstellen.
Das Thema tiergestützte Pädagogik/Therapie ist keineswegs neu, bereits im 16. Jahrhundert erschienen erstmals Zeitungsartikel zu diesem Thema und auch einige wenige wissenschaftliche Berichte, die jedoch oft belächelt wurden. Im 18. Jahrhundert wurden in England Tiere in einer Anstalt für geistig Behinderte eingesetzt und 1970 ergab eine Umfrage in den USA, dass 48% der befragten Therapeuten Tiere gelegentlich schon "irgendwie" in ihrer Arbeit eingesetzt haben.1
Deutschland ist mit seinen Forschungen zu diesem Thema im Vergleich zu anderen Ländern jedoch weit im Rückstand. Die Praxis ist der Theorie im deutschsprachigem Raum weit voraus. So ist die Zahl und auch die Qualität der Praxisprojekte in der pädagogischen oder therapeutischen Arbeit mit Tieren in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen, wissenschaftlich abgesicherte und anerkannte Erkenntnisse zu diesem Thema gibt es allerdings nur sehr begrenzt. Am weitesten fortgeschritten ist die Anerkennung der positiven Wirkung von Tieren in der Altenhilfe. Jedoch auch im Bereich der pädagogischen, sonderpädagogischen und psychologischen Kinder- und Jugendarbeit kommen Tiere vielfältig zum Einsatz. Es dominieren hier individuelle Handlungsansätze, was zur Konsequenz hat, das es nur bedingt zu Informationsweitergabe und fachlichem Austausch kommt.
Erst seit einigen Jahren gibt es Symposien zu diesem Themenbereich, wodurch der fachliche Austausch angekurbelt werden soll und die Arbeit mit Tieren als Helfer, Begleiter oder Co-Therapeut/Pädagoge bekannt gemacht und anerkannt werden soll. Dieses Ziel hat auch eine berufsbegleitende Fortbildung zu diesem Thema, die seit 2001 erstmals angeboten und deren Inhalt weitgehend auch in diese Arbeit einfließen wird.
Beginnen möchte ich mit den Formen des Zusammenlebens von Menschen und Tieren in den einzelnen Weltreligionen wie Hinduismus, Buddhismus, Islam und Christentum. Ferner werde ich hierbei die europäischen und chinesischen Denkweisen berücksichtigen.
In den verschiedenen Kulturen gibt es die unterschiedlichsten Einstellungen zu Tieren, als Beispiel seien die buddhistischen Mönche genannt, welche den Boden kehren, bevor sie auf ihm gehen, um keine Lebewesen zu töten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Mensch-Tier Beziehung in Religion, Geschichte und Ethik
- Die Mensch-Tier Beziehung in den verschiedenen Religionen
- Das Tier im Hinduismus
- Das Tier im Buddhismus
- Das Tier im chinesischen Denken
- Exkurs: Yin Yang
- Das Tier im Islam
- Das Tier im Christentum
- Das Tier in der Geschichte
- Das Tier in der Spätantike und im Mittelalter
- Das Tier in der Wissenschaft der Spätantike und des Mittelalters
- Die Frühe Neuzeit
- René Descartes
- Folgen für den Tierschutz
- Das Tier in der Spätantike und im Mittelalter
- Das Tier in der heutigen Ethik
- Bedeutung von Natur und Tieren in der heutigen Zeit
- Die universelle Ethik Schweitzers
- Einstellung des Menschen zur Natur
- Die Mensch-Tier Beziehung in den verschiedenen Religionen
- Das Tier in Psychologie und Pädagogik
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier
- Grundlagen der Mensch-Tier Beziehung
- Biophilie
- Kommunikation zwischen Mensch und Tier
- Du-Evidenz
- Allgemeine Auswirkungen der Mensch - Tier Beziehung
- Einsatz von Tieren zu pädagogischen und therapeutischen Zwecken
- Entwicklung
- Richtlinien und Definitionen
- Animal-Assisted Activities - Tiergestützte Aktivitäten (AAA)
- Animal-Assisted Therapy – Tiergestützte Therapie (AAT)
- Tiere in der pädagogischen und therapeutischen Arbeit mit Kindern
- Das Beziehungserleben durch Tiere
- Wie wirkt tiergestützte Pädagogik/Therapie?
- Wirkung in der Pädagogik
- Wirkung in der Therapie
- Die Bedeutung von Spiel und Spielräumen für Kinder
- Die Entwicklung des Spiels im historischen Kontext
- Charakteristika von Spiel
- Funktionen des Spiels
- Kindliche Erlebnisräume
- Resümeè
- Jugendfarmen und Aktivspielplätze
- Allgemeines
- Entstehung von Jugendfarmen und Abenteuerspielplätzen
- Allgemeine Konzeption von Jugendfarmen
- Der Bund der Jugendfarmen und Aktivspielplätze e.V.
- Stadtteilfarm Bremen Huchting
- Aufbau der Stadtteilfarm
- Beschreibung der Farm
- Zielsetzung
- Angebot
- Problembereiche der Farmarbeit
- Personelle Situation
- Finanzen
- Fazit
- Allgemeines
- Therapeutisches Reiten
- Überblick
- Hippotherapie
- Behindertensport
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Entwicklung des Heilpädagogischen Reitens/ Voltigierens
- Grundlagen des heilpädagogischen Reitens/ Voltigierens
- Vorraussetzungen für heilpädagogisches Reiten/ Voltigieren
- Das Pferd
- Der Therapeut
- Einsatzgebiete, Ziele und Auswirkungen des Therapeutischen Reitens
- Körperliche Ebene
- Individuelle Ebene
- Soziale Ebene
- Fazit
- Überblick
- Delphintherapie
- Entstehung und Anwendung der Delphintherapie
- Forschungsprojekt zur Delphintherapie der Universität Würzburg
- Wirkung der Delphintherapie
- Der Delphin als Verstärker
- Der Delphin als Eisbrecher
- Ultraschallwellen
- Fazit
- Tierhaltung und Tierbesuchsdienste in Institutionen
- Allgemeines
- Institut für soziales Lernen mit Tieren
- Konzept
- Die Tiere des Instituts
- Tiere helfen Menschen e.V.
- Fazit
- Tiere in der Resozialisation und im Strafvollzug
- Green Chimneys
- Servicehundeausbildung im Washington Corrections Center for Woman (WCCW)
- Fazit
- Tiere im Einsatz in der Ergotherapie
- Allgemeines
- „Kea\" als therapeutischer Helfer
- Die Beobachtungsebene
- Die Kontaktebene
- Ebene der Selbstaktivität
- Ebene der komplexen Interaktion
- Hygienische und rechtliche Voraussetzungen
- Gesundheitliche Fragen
- Infektionen durch Tiere
- Allergien und anfällige Patienten
- Unfallgefahr
- Rechtliche Voraussetzungen
- Tierhaltung in Institutionen
- Voraussetzungen für Tiere in der Praxis oder als Besuchsdienst in Einrichtungen
- Gesundheitliche Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit der vielseitigen Beziehung zwischen Mensch und Tier und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei werden sowohl historische und religiöse Aspekte als auch die Bedeutung von Tieren in der Psychologie, Pädagogik und Therapie erörtert. Der Text untersucht die wechselseitige Interaktion zwischen Mensch und Tier und die Auswirkungen dieser Beziehung auf das menschliche Wohlbefinden.
- Die Mensch-Tier Beziehung in verschiedenen kulturellen und historischen Kontexten
- Die Rolle von Tieren in der Psychologie, Pädagogik und Therapie
- Die Anwendung von Tieren in verschiedenen sozialen Einrichtungen
- Rechtliche und ethische Aspekte der Mensch-Tier Beziehung
- Die Bedeutung von Tieren für das menschliche Wohlbefinden
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Mensch-Tier Beziehung ein und stellt die verschiedenen Perspektiven vor, die im weiteren Verlauf des Textes beleuchtet werden.
- Das zweite Kapitel widmet sich der Mensch-Tier Beziehung in Religion, Geschichte und Ethik. Dabei werden die Sichtweisen verschiedener Religionen auf Tiere sowie die historische Entwicklung des Mensch-Tier Verhältnisses erörtert.
- Im dritten Kapitel werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Mensch und Tier aus psychologischer und pädagogischer Sicht betrachtet. Die Bedeutung von Biophilie, Kommunikation und Du-Evidenz für die Mensch-Tier Beziehung wird beleuchtet.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Tieren zu pädagogischen und therapeutischen Zwecken. Dabei werden die verschiedenen Formen der tiergestützten Arbeit sowie deren positive Auswirkungen auf Menschen beschrieben.
- Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutung von Spiel und Spielräumen für die Entwicklung von Kindern. Es werden die Funktionen des Spiels, die Entwicklung des Spiels im historischen Kontext sowie kindliche Erlebnisräume behandelt.
- Das sechste Kapitel befasst sich mit Jugendfarmen und Aktivspielplätzen. Die Entstehung und Konzeption dieser Einrichtungen sowie deren Angebot und Zielsetzung werden dargestellt.
- Das siebte Kapitel untersucht das therapeutische Reiten. Es werden die verschiedenen Formen des therapeutischen Reitens, deren Einsatzgebiete sowie deren positive Auswirkungen auf die körperliche, individuelle und soziale Ebene beschrieben.
- Das achte Kapitel behandelt die Delphintherapie. Die Entstehung und Anwendung der Delphintherapie sowie deren Auswirkungen auf Menschen werden erläutert.
- Das neunte Kapitel beleuchtet die Tierhaltung und Tierbesuchsdienste in Institutionen. Es werden verschiedene Einrichtungen vorgestellt, die Tiere als Teil ihrer Arbeit nutzen, und deren Konzepte und Ziele erläutert.
- Das zehnte Kapitel beschäftigt sich mit dem Einsatz von Tieren in der Resozialisation und im Strafvollzug. Es werden verschiedene Einrichtungen und Projekte vorgestellt, die Tieren in diesem Kontext einsetzen.
- Das elfte Kapitel widmet sich dem Einsatz von Tieren in der Ergotherapie. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten und Einsatzgebiete der tiergestützten Ergotherapie dargestellt.
- Das zwölfte Kapitel befasst sich mit den hygienischen und rechtlichen Voraussetzungen für den Einsatz von Tieren in verschiedenen Einrichtungen. Es werden die wichtigen Aspekte der Gesundheitssicherheit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes lassen sich mit Schlüsselwörtern wie Mensch-Tier Beziehung, Religion, Geschichte, Ethik, Psychologie, Pädagogik, Therapie, Soziales Lernen, Spiel, Jugendfarmen, Therapeutisches Reiten, Delphintherapie, Tierhaltung, Resozialisation, Strafvollzug, Ergotherapie, Hygiene, Rechtliche Voraussetzungen zusammenfassen.
- Arbeit zitieren
- Linda Schumacher (Autor:in), 2002, Theorie und Praxis Tiergestützter Pädagogik in der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16616