Der Film Avatar von James Cameron kostete das Filmstudio 20th Century Fox nach eigenen Angaben 380 Millionen US-Dollar. Michael Cieply von der New York Times stellte diese Zahlen im November 2009 in Frage. Er schätzte das Budget des Regisseurs auf 500 Millionen US-Dollar und erklärte Avatar damit zum teuersten Film aller Zeiten. Für Cieply schien das Scheitern des Streifens vorprogrammiert. Er fragte: „Can a movie studio make money on a film based on an original and unfamiliar story, with no Hollywood superstars […] and a price tag approaching (...) 500 million [dollar]?” Avatar wurde trotz Cieplys Bedenken zum Kassenschlager. Als kommerziell erfolgreichster Film aller Zeiten überholte er schon nach kurzer Zeit Titanic, James Camerons Kinohit von 1997. Der News Corporation von Rup-pert Murdoch, Inhaber von 20th Century Fox, bescherte Avatar die ersten positiven Quartalszahlen seit der Finanzkrise. Ciplys Kritik am Film war dennoch berechtigt. Für Hollywood ist die Geschichte um Krieg, Liebe und Gemeinschaft, die Avatar erzählt, ungewöhnlich originell und vielschichtig. Die Hauptdarsteller des Films, Sam Worthington und Zoe Saldana, waren zum Starttermin zwar bekannt, doch waren sie keine Zuschauermagneten vom Schlage eines Brad Pit, oder einer Nicole Kidman. Wie lässt sich der Erfolg von Avatar erklären? Zum einen spielt die Inflation eine große Rolle. Seit dem Kinostart von Titanic sind die Preise für Kinotikets immens gestiegen. In den USA um bis zu 100 Prozent. Der Erfolg eines Films sollte deshalb nicht an seinen Einspielergebnissen gemessen werden, wie es die Amerikaner tun, sondern an den Zuschauerzahlen, wie es in Deutschland üblich ist. Hier bleibt „Vom Winde verweht“ mit knapp 500 Millionen Zuschauern Spitzenreiter. Und Avatar? Um in die Top 10 zu gelangen müsste der Film „The Sound of Music“ überholen. Dazu wären knapp 250 Millionen Zuschauer notwendig. In Anbetracht der aktuellen Zahlen ist dieses Ziel realistisch. Avatar ist nicht der erfolgreichste Film aller Zeiten, doch seine Performance ist nichtsdestotrotz sehr gut. Es muss Faktoren jenseits der Statistik geben, die diesen Erfolg möglich gemacht haben. Wodurch wird ein Film wie Avatar für die Zuschauer attraktiv? Und vor allem: Wer sind „die Zuschauer“, die den Film sehen? Welche Vorstellungen und Wünsche haben sie wenn sie das Kino betreten? Diese und weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Kino in der Geschichte
- 3. Das Kino und die Wissenschaft
- 4. Das Kinopublikum
- 5.1 Das Kino als Heimat des Films
- 5.2 Das Kino und der Film
- 6. Der Kinobesuch
- 7. Der Informationsfluss
- 8. Die Filmauswahl
- 8.1 Das Genre
- 9. Filmrezeption
- 10. Kino und Religion
- 11. Der Weg zum Erfolg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erfolgsgeschichte des Films Avatar und untersucht die Faktoren, die zu seinem Erfolg beigetragen haben. Sie analysiert die Geschichte des Kinos, die Rolle des Kinopublikums und die Mechanismen der Filmrezeption unter besonderer Berücksichtigung der Mediennutzungsperspektive.
- Der Einfluss der Filmgeschichte auf den Erfolg von Avatar
- Die Rolle des Kinopublikums und seiner Erwartungen
- Die Relevanz von Genre und Filmrezeption
- Die Bedeutung des Informationsflusses und der Filmauswahl
- Die Bedeutung des 3D-Kinos für den Erfolg von Avatar
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt den Film Avatar vor und untersucht seine Einzigartigkeit in der Hollywood-Landschaft. Sie stellt die Frage nach den Gründen für seinen Erfolg trotz ungewöhnlicher Elemente wie Originalität und fehlender Hollywood-Superstars.
- Kapitel 2: Das Kino in der Geschichte: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Kinos von den ersten öffentlichen Filmvorführungen bis hin zur heutigen Zeit. Es beleuchtet die Anfänge des Films als Kuriosität, den Aufstieg zum Massenmedium und die Herausforderungen, denen das Kino im Laufe der Zeit begegnet ist.
- Kapitel 3: Das Kino und die Wissenschaft: In diesem Kapitel wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Kino und der Filmrezeption beleuchtet. Es wird auf wichtige Studien und Erkenntnisse aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft eingegangen.
- Kapitel 4: Das Kinopublikum: Dieses Kapitel untersucht das Kinopublikum und seine Bedürfnisse. Es beleuchtet die verschiedenen Erwartungen und Vorstellungen, die Kinobesucher mitbringen, und analysiert die Faktoren, die die Filmauswahl beeinflussen.
- Kapitel 5.1: Das Kino als Heimat des Films: In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Kinos als Ort der Filmrezeption betrachtet. Es werden die Veränderungen im Kinoerlebnis und die Bedeutung des Kinobesuchs für die Filmindustrie untersucht.
- Kapitel 5.2: Das Kino und der Film: Dieses Kapitel beleuchtet die Beziehung zwischen dem Kino und dem Film. Es wird die Frage nach dem Einfluss des Kinos auf die Filmgestaltung und die Entwicklung neuer Filmformate diskutiert.
- Kapitel 6: Der Kinobesuch: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Facetten des Kinobesuchs. Es beleuchtet die Erwartungen, die Bedürfnisse und das Verhalten der Kinobesucher.
- Kapitel 7: Der Informationsfluss: In diesem Kapitel wird der Einfluss des Informationsflusses auf die Filmrezeption untersucht. Es wird die Frage nach der Rolle von Medien und Werbung für die Filmauswahl beleuchtet.
- Kapitel 8: Die Filmauswahl: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Faktoren, die die Filmauswahl der Kinobesucher beeinflussen. Es werden verschiedene Kriterien wie Genre, Schauspieler und Regisseur betrachtet.
- Kapitel 8.1: Das Genre: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Genres für die Filmauswahl und Filmrezeption. Es wird die Frage nach den Erwartungen und Vorlieben der Zuschauer in Bezug auf verschiedene Filmgenres diskutiert.
- Kapitel 9: Filmrezeption: Dieses Kapitel analysiert die Prozesse der Filmrezeption. Es wird untersucht, wie Zuschauer Filme wahrnehmen, interpretieren und bewerten.
- Kapitel 10: Kino und Religion: Dieses Kapitel betrachtet die Verbindung zwischen Kino und Religion. Es wird die Frage nach der Rolle des Films in der Gesellschaft und seiner Fähigkeit, religiöse Themen und Ideen zu transportieren, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kino, Filmrezeption, Avatar, Mediennutzung, Erfolgsfaktoren, Kinopublikum, Genre, 3D-Kino, Filmgeschichte, Filmindustrie und der Geschichte des Kinos.
- Quote paper
- Stefan Noack (Author), 2010, Auf den Spuren von Avatar , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166170