1. Einleitung
Die Umwelt, in der Organisationen agieren, ist durch hohe Dynamik, Komplexität, Wettbewerbsintensität, sowie gesellschaftlichen Wertewandel gekennzeichnet. Um unter solchen Bedingungen überleben zu können sind Organisationen gezwungen Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Konkurrenten zu entwickeln und auszubauen. In den 60er Jahren brauchten die Organisationen lediglich ihre Produktivität zu steigern,
um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. In der heutigen Zeit werden zudem Qualität, Flexibilität und Nachhaltigkeit vom Markt bewertet. In den letzten Jahren ist die Fähigkeit Innovationen hervorzubringen zu eigenständigen und wichtigen Erfolgspotenzialen geworden, mit deren Hilfe Wettbewerbsvorteile erlangt werden können. In globalisierten Umfeldern richtet sich der Wettbewerbserfolg nach dem Tempo, in dem Organisationen Kreativität, Erfahrung und stilles Wissen von Mitarbeitern in eine gemeinsam nutzbare Quelle für Innovationen umsetzen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie eine Organisation innovativ gemacht werden kann? Eine mögliche Lösung
hierfür bietet das Intrapreneurship, Organisationen müssen deshalb unternehmerisches Denken und Handeln bei ihren Mitarbeitern ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu geben was Intrapreneurship bedeutet, wie es dazu gekommen ist und vor allem, welche Anforderungen Organisationen und Mitarbeiter erfüllen müssen, damit Intrapreneurship sinnvoll in Großunternehmen eingesetzt werden kann.
Im Ersten Kapitel erfolgt eine kleine Einführung, indem Problemstellung und Ziel der Arbeit aufgezeigt werden. Um eine Übersicht von der Arbeit zu erhalten, werden die einzelnen Kapitel kurz beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden Begriffe und Konzepte des „Intrapreneurships“ und der „Großunternehmen“ erklärt, Grundelemente dargestellt, allgemeine Voraussetzungen und Einflussfaktoren aufgezeigt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die organisatorischen Merkmale. Verschiedenen theoretischen Hintergründe und Beispiele, aus Artikeln, Büchern und Publikationen werden hier wiedergegeben. Im letzteren Kapitel werden die Aspekte punktuell noch mal erklärt. Daraus Erfolgt eine Abschlussbetrachtung und ein Resümee der behandelten Thematik.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- Definition Großunternehmen
- Intrapreneurship
- Definition
- Entstehungsgeschichte
- Notwendigkeit und Ziele
- Intrapreneurship im Großunternehmen
- Anforderung an die Organisation
- Anforderungen an die Mitarbeiter
- Grenzen des Intrapreneurship- Konzept
- 3. Praktische Grundlagen
- Maßnahmen für eine Intrapreneurship fördernde Organisation
- Intrapreneurship förderndes Klima in einer Organisation
- Unterstützung durch die Geschäftsleitung bei der Ideenentstehung
- Bereitstellung von Ressourcen
- Teamarbeit und High Road- Arbeitsorganisationen
- Maßnahmen für eine Intrapreneurship fördernde Organisation
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Intrapreneurship in Großunternehmen. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Intrapreneurship zu beleuchten und deren Anwendung in der Praxis zu analysieren. Dabei werden insbesondere die Anforderungen an die Organisation und die Mitarbeiter sowie die Grenzen des Konzeptes betrachtet.
- Definition und Entstehung des Intrapreneurship
- Notwendigkeit und Ziele des Intrapreneurship
- Anforderungen an die Organisation und die Mitarbeiter
- Praktische Maßnahmen zur Förderung von Intrapreneurship
- Grenzen des Intrapreneurship-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Intrapreneurship ein und erläutert die Relevanz des Themas. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Intrapreneurship. Es werden Definitionen, Entstehungsgeschichte, Notwendigkeit und Ziele sowie die Anwendung in Großunternehmen beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den praktischen Grundlagen der Intrapreneurship-Förderung. Es werden Maßnahmen beschrieben, die ein intrapreneurship-förderndes Klima schaffen und die Unterstützung durch die Geschäftsleitung sowie die Bereitstellung von Ressourcen beinhalten.
Schlüsselwörter
Intrapreneurship, Großunternehmen, Organisation, Mitarbeiter, Innovation, Kreativität, Ideenmanagement, Ressourcen, Teamarbeit, High Road-Arbeitsorganisationen, Förderung, Grenzen, Konzept.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Lu (Autor:in), 2010, Intrapreneurship in Großunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166177