Die fortschreitende Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft, Medizin und Gesellschaft in einem bislang nie dagewesenen Tempo. Wo Daten zur neuen Ressource werden, entstehen Chancen für Innovation, Effizienz und Wohlstand – zugleich aber auch neue Risiken für Sicherheit, Ethik und Stabilität. Besonders im europäischen Kontext wirft dies eine Vielzahl an Fragen auf: Wie kann eine Volkswirtschaft von Digitalisierung und Big-Data-Management profitieren, ohne ihre Werte und Strukturen zu gefährden? Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz, Telemedizin und datengetriebene Systeme für die Zukunft ganzer Branchen? Und wo liegen die Grenzen, wenn Technologie zum zentralen Motor ökonomischer Prozesse wird?
Diesen und weiteren Fragen widmet sich Hans Schön in seinem Buch. Er zeigt, wie eng Nutzen und Gefahr, Fortschritt und Abhängigkeit miteinander verwoben sind – und bietet eine fundierte Analyse aktueller Entwicklungen aus wirtschafts-, technik- und gesellschaftspolitischer Perspektive. Mit klaren Begriffserklärungen, anschaulichen Beispielen und einer kritischen Reflexion möglicher Zukunftsszenarien liefert Schön einen umfassenden Überblick über eines der zentralen Themen unserer Zeit.
Das Buch richtet sich an Wirtschaftswissenschaftler:innen, Entscheidungsträger:innen, Forschende und alle, die verstehen wollen, wie Digitalisierung und Big Data die ökonomische Landschaft Europas prägen – heute und in Zukunft.
- Quote paper
- Hans Schön (Author), 2023, Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie des "Big-Data-Managements" innerhalb einer europäischen Volkswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1661902