Wir leben in einem ständigen Wandel der Zeit. Fast täglich erscheint ein neues Produkt auf dem Markt, das uns das Leben erleichtern möchte. Wir sind umgeben von Medien, ganz gleich in welcher Situation wir uns befinden. Sie entwickeln sich immer weiter und immer mehr können wir uns nicht mehr vorstellen ohne sie zu leben. Das klassische Posttelefon mit Drehscheibe wurde ersetzt durch ein Smartphone, das uns in jeglicher Lebenssituation begleitet. Wir schlagen nicht mehr das Lexikon auf, sondern surfen im Internet wenn wir fragen haben auf die wir keine Antwort wissen. Und haben wir Lust auf einen Blockbuster, wollen dafür aber das Haus nicht verlassen, bestellen wir uns den Film-on demand und schauen ihn zu Hause in unserem eigenen Homekino im Wohnzimmer.
Es gibt kaum einen Bereich in dem die Digitalisierung nicht stattgefunden hat. Einzig und allein beim Radio stören wir uns nicht wenn es rauscht und man wöchentlich den Sendersuchlauf starten muss, damit das Rauschen etwas weniger wird. Es gehört für uns einfach zum alltäglichen Leben dazu – im Bad, der Küche oder im Auto.
Warum streben wir stets nach der neusten Technik? Wollen immer „up to date“ sein? Sind aber scheinbar wenig interessiert, wenn es um digitalen Radioempfang geht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die neue Welt der Medien und wie sie unser Leben bestimmt.
- Das Radio - Erfindung und Entwicklung.
- Analoges vs. Digitales Radio
- Eine Auswahl von digitalen Verfahren für den Hörfunk.
- Terrestrische Verfahren
- Via Satellit.
- Via Kabel.
- Der europäische Standard: DAB und DAB+
- Strategische Probleme in der Markteinführung
- Kurzer Überblick digitaler Radiodienste in Deutschland
- Lösungsansätze für Markteinführung des digitalen Radios.
- Ausblick für das Medium Radio.......
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die strategischen Herausforderungen bei der Markteinführung von digitalen Radiodiensten. Sie beleuchtet die Entwicklung des Radios von der analogen zur digitalen Variante und untersucht die verschiedenen technischen Verfahren für den digitalen Hörfunk. Darüber hinaus werden die Herausforderungen der Markteinführung von digitalen Radiodiensten in Deutschland betrachtet und Lösungsansätze diskutiert.
- Die Evolution des Radios: Von der analogen zur digitalen Übertragung
- Verschiedene digitale Verfahren für den Hörfunk: Terrestrisch, Satellit, Kabel und Internet
- Strategische Herausforderungen der Markteinführung von digitalen Radiodiensten in Deutschland
- Lösungsansätze für die erfolgreiche Einführung von digitalen Radioangeboten
- Der Ausblick für das Medium Radio in der digitalen Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen medialen Landschaft dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Radios, die Unterschiede zwischen analogen und digitalen Verfahren und stellt verschiedene digitale Übertragungsmethoden vor. Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen bei der Einführung von digitalen Radiodiensten in Deutschland und geht auf verschiedene Lösungsansätze ein.
Schlüsselwörter
Digitales Radio, Hörfunk, Medienentwicklung, Markteinführung, Strategische Herausforderungen, DAB, DAB+, Digital Audio Broadcasting, Terrestrische Verfahren, Satellitenübertragung, Kabelübertragung, Internet, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Anne-Kathrin Urbanski (Autor:in), 2010, Alles wird digital - nur das Radio nicht!, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166212