Bis vor kurzem war der viel zitierte „König Kunde“ ein Mensch im Alter von 14-49 Jahren. Das Marketing befasste sich daher schwerpunktmäßig mit dieser „werberelevanten“ Zielgruppe. In den letzten Jahren ist jedoch ein Umdenken erkennbar. Die demographische Entwicklung rückt ältere Konsumenten zunehmend in den Fokus von Marketingstrategen. In einem Artikel der „Die Welt“, wird der Berliner Feinkosthändler, Dietmar Rogacki zitiert: „Die (Best Ager) leisten sich auch was und zahlen ein paar Euro mehr für gute Qualität.“ Anhand dieser Aussage lässt sich erkennen, wie wertvoll diese „neuen“ Senioren, die so genannten Best-Ager, zukünftig für die Unternehmen sein werden. Es handelt sich um Konsumenten, die durchaus bereit sind, höhere Preise bei entsprechender Qualität zu bezahlen. Außerdem ist festzustellen, dass diese Zielgruppe aufgrund der demographischen Entwicklung weiter stark wachsen wird – und zwar absolut und relativ. Die Thematik besitzt daher für die Praxis eine hohe Relevanz. Die Unternehmen werden Wege finden müssen, um die Bedürfnisse dieser Zielgruppe zu evaluieren und zu befriedigen. Das längere „Jungbleiben“ der Best-Ager wird erhebliche Auswirkungen auf das Konsumentenverhalten haben, was frühzeitige Anpassungen der Unternehmens- und Marketingstrategie an die neue Situation nötig macht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Marketingforschung
- Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen
- Zielgruppe Best-Ager
- Begriffsbestimmung Best-Ager
- Selbstbild der Best-Ager
- Entwicklung und Bedeutung der Zielgruppe
- Charakterisierung durch Segmentierung der Zielgruppe
- Grundlagen zur Segmentierung
- Soziodemographische Kriterien
- Verhaltensorientiere Kriterien
- Psychografische Kriterien
- Herausforderungen für die Marketingforschung
- Heterogenität der Zielgruppe
- Tabuisierung des Alters
- Zielgruppengerechte Kommunikation
- Zielgruppengerechte Produktgestaltung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Zielgruppe der Best-Ager und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den Besonderheiten dieser Gruppe für die Marketingforschung ergeben. Sie soll die Best-Ager charakterisieren und ein tiefergehendes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Verhaltensweisen dieser Gruppe entwickeln.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Best-Ager“
- Analyse des Selbstbildes und der Bedürfnisse von Best-Agern
- Bedeutung der Best-Ager als wachsende Zielgruppe
- Segmentierung der Best-Ager-Zielgruppe anhand soziodemographischer, verhaltensorientierter und psychografischer Kriterien
- Identifizierung der Herausforderungen für die Marketingforschung im Umgang mit Best-Agern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Best-Ager als neue und wichtige Zielgruppe im Marketing ein. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung der Best-Ager für Unternehmen und die Notwendigkeit, die Bedürfnisse dieser Gruppe zu verstehen und zu bedienen. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ definiert den Begriff der Marketingforschung und grenzt ihn von verwandten Begriffen ab. Es werden die verschiedenen Funktionen der Marketingforschung dargestellt und deren Bedeutung für die Gewinnung relevanter Erkenntnisse im Marketingprozess erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Zielgruppe der Best-Ager und ihrer Definition. Es werden das Selbstbild und die Bedürfnisse dieser Gruppe analysiert und ihre wachsende Bedeutung als Konsumentengruppe dargestellt. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Segmentierung der Best-Ager-Zielgruppe, um die Heterogenität dieser Gruppe zu verstehen und gezielte Marketingmaßnahmen zu entwickeln.
Das Kapitel „Herausforderungen für die Marketingforschung“ behandelt die besonderen Schwierigkeiten, die sich für die Marketingforschung im Umgang mit Best-Agern ergeben. Es werden die Heterogenität der Gruppe, die Tabuisierung des Alters und die Anforderungen an die zielgruppengerechte Kommunikation und Produktgestaltung diskutiert.
Schlüsselwörter
Marketingforschung, Best-Ager, Zielgruppenanalyse, Segmentierung, Konsumentenverhalten, Demografie, Altersmarketing, Kommunikation, Produktgestaltung, Heterogenität, Tabuisierung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Rettig (Autor:in), 2011, Charakterisierung der Zielgruppe Best Ager und Ableitung der Herausforderungen für die Marketingforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166220