Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schaffung einer attraktiven
Arbeitgebermarke für mittelständische Unternehmen. Dabei soll insbesondere die Frage diskutiert werden, ob Employer Branding aufgrund des hohen Aufwandes und der hohen Kosten nur etwas für Großkonzerne ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Employer Branding im Mittelstand
- Begriffsdefinition
- Besondere Herausforderungen für den Mittelstand und aktuelle Forschungsergebnisse
- Prozess zur Schaffung einer attraktiven Arbeitgebermarke
- Maßnahmen und Rechenmodell zur Umsetzung einer Employer Branding Strategie im Mittelstand
- Maßnahmen
- Exkurs: itemis AG - Ein Beispiel einer attraktiven Arbeitgebermarke
- Kosten für die Entwicklung einer Arbeitgebermarke
- Diskussion - Employer Branding können sich nur Großkonzerne leisten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schaffung einer attraktiven Arbeitgebermarke für mittelständische Unternehmen. Dabei soll insbesondere die Frage diskutiert werden, ob Employer Branding aufgrund des hohen Aufwandes und der hohen Kosten nur etwas für Großkonzerne ist.
- Definition des Begriffs Employer Branding
- Besondere Herausforderungen für mittelständische Unternehmen im Kontext von Employer Branding
- Aktuelle Forschungsergebnisse zu Employer Branding im Mittelstand
- Prozess zur Entwicklung einer Arbeitgebermarke im Mittelstand
- Kostenkalkulation für die Entwicklung einer Arbeitgebermarke im Mittelstand
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Mittelstands in Deutschland, die Herausforderungen bei der Rekrutierung von Fachkräften und das Potenzial von Employer Branding für mittelständische Unternehmen.
- Employer Branding im Mittelstand: Dieses Kapitel definiert den Begriff Employer Branding und untersucht die spezifischen Herausforderungen, denen mittelständische Unternehmen bei der Etablierung einer starken Arbeitgebermarke gegenüberstehen. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema präsentiert, die die Bedeutung von Employer Branding für den Erfolg mittelständischer Unternehmen unterstreichen.
- Prozess zur Schaffung einer attraktiven Arbeitgebermarke: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Entwicklung einer Arbeitgebermarke und stellt verschiedene Maßnahmen zur Umsetzung vor. Es zeigt anhand eines Beispiels, wie junge mittelständische Unternehmen eine starke Arbeitgebermarke etablieren können.
- Maßnahmen und Rechenmodell zur Umsetzung einer Employer Branding Strategie im Mittelstand: Dieses Kapitel geht detailliert auf konkrete Maßnahmen zur Umsetzung einer Employer Branding Strategie ein und präsentiert ein Rechenmodell, mit dem die Kosten für die Entwicklung einer Arbeitgebermarke im Mittelstand ermittelt werden können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Employer Branding im Mittelstand. Die zentralen Schlüsselwörter sind: Employer Branding, Arbeitgebermarke, Mittelstand, Rekrutierung, Fachkräftemangel, Kosten, Maßnahmen, Unternehmensmarke, Personalmarketing.
- Quote paper
- Jana Kluess (Author), 2010, Employer Branding im Mittelstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166227