„Die einzige Konstante ist der Wandel“ – Globalisierung, steigender Wettbewerb, Wirtschaftskrise – Unternehmen sind vielen, sich stetig ändernden, Anforderungen und Einflüssen ausgesetzt, die Anpassungen und Veränderungen notwendig machen. Veränderungsbedarf zu erkennen und die Fähigkeiten zu besitzen, diesen Bedarf umzusetzen, ist aber nur eine Seite der Medaille. Wie kann es Unternehmen gelingen Akzeptanz für notwendige Veränderung innerhalb der Organisation zu schaffen. Welche Möglichkeiten gibt es Einfluss auf die sogenannte Wandlungsbereitschaft zu nehmen?
Ziel dieser Arbeit ist es sich genau mit dieser Frage zu beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das 3-W-Modell
- Wandlungsbedarf
- Wandlungsbereitschaft
- Wandlungsfähigkeit
- Missverhältnisse in den 3-W's
- Wandlungsbereitschaft und mögliche Einflussfaktoren
- Situationsunabhängige Wandlungsbereitschaft
- Situationsabhängige Wandlungsbereitschaft
- Management von Sachfragen
- Management von Emotionen
- Kritische Abschlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen Akzeptanz für notwendige Veränderungen innerhalb der Organisation schaffen können. Sie analysiert das 3-W-Modell von Krüger und untersucht, wie Einfluss auf die Wandlungsbereitschaft genommen werden kann.
- Das 3-W-Modell als Rahmenwerk zur Analyse von Veränderungsprozessen
- Die Bedeutung von Wandlungsbereitschaft für den Erfolg von Veränderungsprojekten
- Mögliche Einflussfaktoren auf die Wandlungsbereitschaft von Mitarbeitern
- Strategien zur Steigerung der Wandlungsbereitschaft in Unternehmen
- Die Herausforderungen und Chancen des Managements von Veränderungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Wie kann Akzeptanz für notwendige Veränderungen in Unternehmen geschaffen werden? Sie betont die Bedeutung von Wandel in der heutigen Zeit und die Herausforderung, Mitarbeiter für Veränderungsprozesse zu gewinnen.
Das 3-W-Modell
Dieses Kapitel erläutert das 3-W-Modell von Krüger, das die drei Koordinaten Wandlungsbedarf, Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit beschreibt. Die einzelnen Bestandteile des Modells werden detailliert dargestellt.
Wandlungsbereitschaft und mögliche Einflussfaktoren
Dieses Kapitel befasst sich mit der Wandlungsbereitschaft von Mitarbeitern und ihren Einflussfaktoren. Es werden situationsunabhängige und situationsabhängige Faktoren untersucht, die die Bereitschaft zur Veränderung beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Wandlungsbereitschaft, Veränderungsprozesse, 3-W-Modell, Akzeptanz, Einflussfaktoren, Management von Emotionen und Management von Sachfragen. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse von Einflussfaktoren auf die Wandlungsbereitschaft und der Entwicklung von Strategien zur Steigerung der Akzeptanz von Veränderungen in Unternehmen.
- Quote paper
- Dpl. Wirtschaftsinformatik Jana Kluess (Author), 2010, Wandlungsbereitschaft von Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166236