Mit dem Begriff „Bestseller“ wird ein Buch primär als ein profitables Wirtschaftsobjekt verstanden, nicht als literarisches Werk. Es geht bei Bestsellern folglich nicht um die Qualität des Buches, sondern um die Quantität des Absatzes – oder, wie FABER es formuliert: „Tatsächlich wird ein Bestseller heutzutage nicht hergestellt und gemanagt, um Literatur zu verbreiten [...], sondern um schlicht und einfach Geld zu verdienen“.
Die zentrale Frage, die es sich nun zu stellen gilt, ist, ob ein gutes Buch allein irgendwie seinen Weg machen wird oder ob schlussendlich die Kunst des Verlegers entscheidend für den Erfolg ist.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Bestseller?
- Bestsellermarketing
- Werbestrategien
- Marketinginstrumente und Marketingmix
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Vertriebspolitik
- Der Bestseller ,,Fucking Berlin"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie ein Buch zum Bestseller wird. Anhand des Beispiels von Sonia Rossis ,,Fucking Berlin" werden die Faktoren analysiert, die zum Erfolg eines Buches beitragen können.
- Definition des Begriffs "Bestseller" und Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Bestsellern
- Analyse des Bestsellermarketings und dessen Einfluss auf den Erfolg eines Buches
- Die Rolle der Werbestrategien und Marketinginstrumente im Verlagswesen
- Der Fall ,,Fucking Berlin": Analyse der Faktoren, die zum Erfolg des Buches beigetragen haben
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist ein Bestseller?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs "Bestseller" und erläutert die verschiedenen Arten von Bestsellern, die es gibt. Dabei wird die problematische Natur der Verkaufszahlen und die Bedeutung des geographischen Erscheinungsraums hervorgehoben.
Bestsellermarketing
In diesem Kapitel geht es um die Frage, ob ein gutes Buch alleine seinen Weg machen kann oder ob die Kunst des Verlegers entscheidend für den Erfolg ist. Verschiedene Faktoren, die zum Erfolg eines Buches beitragen können, werden vorgestellt, darunter der richtige Zeitpunkt und Platz der Bucherscheinung, das Ansprechen von zeitgemäßen Lieb- und Leidenschaften und die Bedeutung einer zielgerichteten Verkaufsstrategie.
Werbestrategien
Dieses Kapitel behandelt die beiden gängigen Werbestrategien im Buchmarkt: die Push- und die Pull-Strategie. Die Pull-Strategie zielt darauf ab, eine Nachfrage durch Kommunikation und Marketing zu generieren, während die Push-Strategie versucht, das Produkt in den Absatzkanal zu drängen.
Marketinginstrumente und Marketingmix
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Marketinginstrumente, die für eine erfolgreiche Verkaufsstrategie im Verlagswesen wichtig sind. Der Fokus liegt auf der Produkt-, Preis- und Vertriebspolitik. Dabei werden die Besonderheiten des Buches als Produkt und die Bedeutung des Buchhandels für den Erfolg eines Buches hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Sarah Böhme (Autor:in), 2010, Wie wird ein Buch zu einem Bestseller?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166244