Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Motivation und Motivationstheorie

Title: Motivation und Motivationstheorie

Presentation (Elaboration) , 2007 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Förster (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Motivation ist allgemein nicht als fest stehendes Objekt zu sehen, sondern als ein Vorgang oder Prozess. Der Ursprung des Begriffs Prozess verweist auf das lateinische procedere, also voranschreiten. Das Wort Motivation stammt aus dem Lateinischen, von movere und motus ab. Motus ist gleich zu setzen mit Bewegung. So ist auch der Motivationsbegriff zu verstehen. (Loffing; Hofmann; Splietker, 2006: S. 17)

In der Psychologie gilt Philip Zimbardo, Professor für Psychologie an der Stanford University, als einer der führenden Theoretiker der Motivationsforschung. Er definiert den Begriff kurz als das generelle Ingangsetzen, Steuern und Aufrechterhalten von körperlichen und psychischen Aktivitäten. Dies schließt auch Mechanismen ein, die die Auswahl und Favorisierung bestimmter Handlungen als auch die Stärke und Beharrlichkeit von Reaktionen leiten. (Zimbardo, 2004: S. 503)
Auf seine Ausführungen der verschiedenen Motivationstheorien der Psychologie werde ich im Text einen Schwerpunkt legen.

Motivation kann auch als ein Motor für das Handeln bezeichnet werden. Die Energie dieses Motors hat aber keine Konstante. Der Motivationsbegriff ist eine Größe, die variieren kann. Ein Student A kann hoch motiviert sein, eine Verschriftlichung eines Referats vorzunehmen, weil er sich davon viele erstrebenswerte Vorteile verspricht. Student B dagegen, empfindet es aber als reine Lästigkeit und arbeitet nur alleine deswegen daran, weil er sonst seinen Prüfungsnachweis nicht bekommt. Das Energetische beim Handeln, also dem Verfassen der Hausarbeit, unterscheidet sich bei Student A stark von dem von Student B. Unterschiedlichste Formen des Selbsterlebens können mit Motivation verbunden sein. Von dem fesselnden Verlangen mehr zu lernen im Vergleich zu dem mit Frustration beladenen Zwang dies tun zu müssen.
Motivation ist daher eher als eine Abstraktion zu begreifen, anstatt als ein feststehender Faktor. Falko Rheinberg, Vertreter der Motivationspsychologie und Professor an der Universität Potsdam, argumentiert, das Motivation deswegen keine klar umrissene und natürliche Erlebens- und Verhaltenseinheit ist. Vielmehr definiert er den Begriff als eine auf eine bestimmten positiv bewerteten Zielzustand ausgerichtete Aktivität. Bei der Ausrichtung sind verschiedenste Abläufe im Handeln und Erleben beteiligt, so der Professor. (Rheinberg, 1995: S.12 ff.)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Begriffsklärung...
    • 1.1) Definition: Was ist Motivation?...
    • 1.2) Definition: Anreiz, Instinkt, Kognition und Trieb...
  • 2) Welche Theorien zum Begriff werden unterschieden?...
    • 2.1) Motivation durch Instinkte....
    • 2.2) Die Trieb-Theorie...........
    • 2.3)Die Reversal-Theorie...
    • 2.4) Die Kognitive Theorie..
  • 3) Vergleich der motivationstheoretischen Ansätze...
  • 4) Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat zielt darauf ab, den Begriff der Motivation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und verschiedene Theorien zur Motivation zu vergleichen. Es wird dabei auf die Bedeutung von Instinkten, Trieben, Anreizen und kognitiven Prozessen für die Motivation eingegangen.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Motivation
  • Verschiedene Theorien zur Motivation, z.B. Instinkt-, Trieb-, Reversal- und Kognitive Theorie
  • Vergleich der motivationstheoretischen Ansätze
  • Die Hierarchie der Bedürfnisse nach Maslow

Zusammenfassung der Kapitel

1) Begriffsklärung

Das Kapitel beleuchtet die Definition von Motivation und stellt verschiedene Perspektiven auf den Begriff vor. Es wird die Bedeutung des Begriffs "Verhaltensbereitschaft" als Synonym für Motivation hervorgehoben. Außerdem werden verschiedene Definitionen von Motivation aus der Ethologie, der Humanwissenschaft und der Psychologie vorgestellt.

2) Welche Theorien zum Begriff werden unterschieden?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien zur Motivation, die sich auf unterschiedliche Faktoren fokussieren, wie z.B. Instinkte, Triebe, Reize und kognitive Prozesse. Es werden Vertreter*innen der Instinkt-Theorie wie William Jones und Sigmund Freud vorgestellt, die die Bedeutung von angeborenen Verhaltenstendenzen für die Motivation hervorheben.

3) Vergleich der motivationstheoretischen Ansätze

In diesem Kapitel werden die verschiedenen Theorien zur Motivation miteinander verglichen und die unterschiedlichen Perspektiven auf die Entstehung und Ausprägung von Motivation diskutiert. Es wird die Bedeutung der verschiedenen Faktoren für das Verständnis von Motivationsprozessen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Motivation, Instinkt, Trieb, Anreiz, Kognition, Verhalten, Verhaltensbereitschaft, Motivationstheorien, Instinkt-Theorie, Trieb-Theorie, Reversal-Theorie, Kognitive Theorie, Maslow, Bedürfnishierarchie.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Motivation und Motivationstheorie
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Soziales Management, Soziale Arbeit und Wirtschaft, Qualitätssicherung
Grade
1,0
Author
Sebastian Förster (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V166247
ISBN (eBook)
9783640819393
ISBN (Book)
9783640822409
Language
German
Tags
Soziologie Reversal-Theorie Kognitive Theorie Trieb-Theorie Anreiz Instinkt Kognition Trieb Maslow Zimbardo
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Förster (Author), 2007, Motivation und Motivationstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166247
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint