Mir soll es in meiner Hausarbeit nicht um die Fragen „Was ist Rhetorik?“ und „Welche Macht haben die Rhetoriker im Staate?“ an sich gehen, sondern eher um die Art und Weise, wie sich Gorgias und Polos im Verlaufe ihrer Dialoge in Widersprüche verwickeln und wie diese durch Sokrates aufgedeckt werden.
Auch hoffe ich beurteilen zu können, ob Sokrates einen Anteil daran hat, dass sich die besagten Personen in diese Ungereimtheiten ihrer Argumentationen verstricken. Außerdem werde ich versuchen eine Aussage darüber zu treffen, ob die Beweisführung des Sokrates noch Erfolg haben könnte, wenn die von Gorgias und Polos angesprochenen Fehler nicht begangen worden wären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vorüberlegungen
- Widerlegung des Gorgias
- Die Prämissen des Gorgias
- Die Widersprüche des Gorgias
- Kritik an Sokrates' Argumentation I
- Widerlegung des Polos
- Die Widersprüche des Polos
- Kritik an Sokrates' Argumentation II
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Argumentationsweise Sokrates im Platonischen Dialog „Gorgias“, insbesondere im Hinblick auf logisches Schließen. Im Fokus steht die Untersuchung, wie Sokrates die Argumentationen von Gorgias und Polos widerlegt und ob sein Vorgehen als rein logisch bezeichnet werden kann. Die Arbeit untersucht nicht die Inhalte der Rhetorik selbst, sondern konzentriert sich auf die Struktur und die methodischen Aspekte der sokratischen Argumentation.
- Logisches Schließen in der sokratischen Methode
- Analyse der Argumentationsstruktur von Gorgias und Polos
- Identifikation von Widersprüchen in den Argumentationen der Gesprächspartner
- Bewertung der sokratischen Widerlegungstaktik
- Die Rolle der Prämissen in der sokratischen Argumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse des logischen Schließens bei Sokrates im Dialog „Gorgias“, konzentriert auf die Widerlegung der Argumente von Gorgias und Polos. Die Autorin erklärt ihre Motivation, die mit ihrem Mathematikstudium verknüpft ist, und weist auf die verwendete Übersetzung hin, wobei sie auf mögliche Abweichungen von der griechischen Originalfassung hinweist. Die Arbeit konzentriert sich nicht auf die Definition von Rhetorik oder deren Macht im Staat, sondern auf die methodische und logische Struktur der Argumentation.
Theoretische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Argumentation dar. Es definiert Aussagen und ihre Wahrheitswerte, erläutert die Prinzipien der Aussagenlogik, insbesondere das Zweiwertigkeitsprinzip, und beschreibt Tautologien und Kontradiktionen. Es wird erklärt, wie ein Schluss formell wahr oder falsch ist, und die Bedeutung der Prämissen für die Gültigkeit einer Schlussfolgerung wird hervorgehoben. Das Kapitel betont das Extensionalitätsprinzip, nach dem nur die formale und nicht die inhaltliche Richtigkeit für die Gültigkeit eines Schlusses relevant ist. Die Autorin kündigt an, diese Prinzipien auf die Argumentation Sokrates anzuwenden.
Widerlegung des Gorgias: Dieser Abschnitt analysiert die Argumentation von Gorgias und seine Definition der Rhetorik als überzeugende Kunst bezüglich Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit. Die Autorin beschreibt Gorgias' zentrale Prämissen, die Sokrates in seinen Widersprüchen aufdeckt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Gorgias' Aussagen und der Vorbereitung der folgenden Widerlegung durch Sokrates. Die zentralen Prämissen von Gorgias werden hier detailliert dargestellt und analysiert. Die Autorin bereitet den Boden für die Untersuchung der sokratischen Argumentationsstrategie.
Schlüsselwörter
Sokrates, Gorgias, Platon, Logisches Schließen, Aussagenlogik, Rhetorik, Argumentation, Widerlegung, Prämissen, Widersprüche, Dialektik.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der sokratischen Argumentation im Platonischen Dialog „Gorgias“
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Argumentationsweise Sokrates im Platonischen Dialog „Gorgias“, speziell seine Widerlegung der Argumente von Gorgias und Polos. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des logischen Schließens in Sokrates' Methode und der Frage, ob sein Vorgehen als rein logisch bezeichnet werden kann. Die Arbeit konzentriert sich auf die Struktur und die methodischen Aspekte der sokratischen Argumentation, nicht auf den inhaltlichen Aspekt der Rhetorik selbst.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Logisches Schließen in der sokratischen Methode; Analyse der Argumentationsstruktur von Gorgias und Polos; Identifikation von Widersprüchen in den Argumentationen der Gesprächspartner; Bewertung der sokratischen Widerlegungstaktik; und die Rolle der Prämissen in der sokratischen Argumentation.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, theoretische Vorüberlegungen, die Widerlegung von Gorgias und die Widerlegung von Polos. Die Einleitung beschreibt den Fokus und die Methodik der Arbeit. Die theoretischen Vorüberlegungen legen die Grundlagen der Aussagenlogik dar. Die Abschnitte zur Widerlegung analysieren die Argumentationen von Gorgias und Polos und Sokrates' Vorgehen, um deren Widersprüche aufzudecken.
Welche Rolle spielt die Aussagenlogik in der Analyse?
Die Aussagenlogik bildet die theoretische Grundlage für die Analyse der Argumentation. Die Arbeit erklärt Begriffe wie Aussagen, Wahrheitswerte, Tautologien, Kontradiktionen und das Zweiwertigkeitsprinzip. Diese Prinzipien werden angewendet, um die Argumentationen von Sokrates, Gorgias und Polos zu untersuchen und die Gültigkeit der Schlüsse zu bewerten.
Wie wird die Argumentation von Gorgias analysiert?
Die Analyse der Argumentation von Gorgias konzentriert sich auf seine Definition der Rhetorik und die zentralen Prämissen seiner Argumentation. Die Hausarbeit beschreibt diese Prämissen detailliert und zeigt auf, wie Sokrates diese Prämissen auf Widersprüche hin untersucht und widerlegt.
Wie wird die Argumentation von Polos analysiert?
Ähnlich wie bei Gorgias wird die Argumentation von Polos auf seine zentralen Prämissen und ihre Widersprüche untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Struktur der Argumentation und die methodischen Aspekte von Sokrates' Widerlegung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die logische Struktur der sokratischen Argumentation, die Rolle der Prämissen und die Wirksamkeit der sokratischen Widerlegungstaktik. Die genauen Schlussfolgerungen müssen dem Haupttext entnommen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sokrates, Gorgias, Platon, Logisches Schließen, Aussagenlogik, Rhetorik, Argumentation, Widerlegung, Prämissen, Widersprüche, Dialektik.
- Arbeit zitieren
- Andreas Sommer (Autor:in), 2005, Sokrates - Vertreter des logischen Schließens?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166257