Die Mediation ist außergerichtliches Verfahren und inzwischen in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen, im familiären, öffentlichen, betrieblichen, politischen, ökonomischen und internationalen Bereich, vertreten.
Das Ziel ist faire, durch den Mediationsvertrag verbindliche und zukunftsorientierte Lösung des Konflikts der allen Beteiligten.
Die Fairness resultiert aus dem Streben der Mediation, solche Lösungen zu finden, die allen Konfliktparteien nützen. Dies kann man als win-win Lösungen bezeichnen.
Der Mediator ist nicht für die Lösung eigenverantwortlich. Nur die Parteien selbst treten als Spezialisten ihres Konflikts auf.
Der Mediator selbst dient als Katalysator im Konfliktbestrebung.
In der Mediation geht es darum, die Tiefenstruktur des Konflikts zu ergründen um eine nachhaltige Konfliktlösung zu ermöglichen.
Somit ergibt sicht für die Parteien die Chance, gerade durch neuerworbene kommunikative Kompetenzen und neue Erkenntnisse bezüglich der Konfliktdynamik aus dem Konflikt gestärkt hervorzugehen.
Auf einem konkreten Fallbeispiel im Rahmen des innerbetrieblichen Konflikts zwischen Chef und Mitarbeiter wird analysiert, wie die Parteien, die auch in der Zukunft gemeinsamen betrieblichen Weg bestreiten, mit Hilfe des Mediators, der sich aktiv aus dem psychologischen Repertoire der Parteien bedient, die Tiefenstruktur des Konflikts ergründen und nachhaltige Konfliktlösung erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Konflikt zwischen Chef und Mitarbeiter im Betrieb anhand eines Fallbeispiels
- Der soziale Konflikt
- Das Verhältnis von Tiefen- und Oberflächenstruktur eines Konflikts
- Die Rolle der Macht in Konflikt
- Das Verhältnis von Positionen und Interessen in einem sozialen Konflikt
- Die W-Fragen als Information über die widersprechende Position
- Mögliche Hypothesen über die Interessen
- Mediation als ein außergerichtliches Verfahren
- Mythen in der Mediation
- Gebot der Neutralität des Mediators
- Gebot der Eigeninteressenorientierung
- Gebot der Sachlichkeit
- Gebot zur methodischen und inhaltlichen Zurückhaltung des Mediators
- Gebot der Zukunftsorientierung
- Mythen in der Mediation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die innerbetriebliche Mediation am Beispiel eines Konflikts zwischen Chef und Mitarbeiter. Ziel ist es, die psychologischen Aspekte des Konflikts zu untersuchen und die Rolle der Mediation als Mittel zur Konfliktlösung zu beleuchten.
- Die unterschiedlichen Wahrnehmungen und Interpretationen des Konflikts durch die Konfliktparteien
- Die Bedeutung von Macht und Interessen im Konfliktprozess
- Die Rolle des Mediators als neutraler Vermittler und die Prinzipien der Mediation
- Die Bedeutung der Kommunikation und des Verständnisses für eine erfolgreiche Konfliktlösung
- Die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten Lösung, die die Interessen beider Konfliktparteien berücksichtigt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mediation als außergerichtliches Verfahren ein und stellt den konkreten Fallbeispiel eines Konflikts zwischen Chef und Mitarbeiter im Betrieb vor. Das zweite Kapitel beschreibt den Konflikt und seine Ursachen, während das dritte Kapitel die psychologischen Aspekte des Konflikts untersucht, wie Wahrnehmung, Emotionen und Macht. Kapitel 4 analysiert die Beziehung zwischen Positionen und Interessen der Konfliktparteien. Das fünfte Kapitel widmet sich der Mediation als Konfliktlösungsprozess und den wichtigsten Prinzipien und Mythen der Mediation. Die Zusammenfassung gibt einen kurzen Ausblick auf die Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen innerbetrieblicher Konflikt, Mediation, Konfliktanalyse, psychologische Aspekte des Konflikts, Machtverhältnisse, Interessen, Kommunikation, Konfliktlösungsprozess, Mediationsprinzipien, Neutralität, Zukunftsorientierung.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Wirtschaftsjuristin Erika Mlejova (Autor:in), 2011, Psychologische Analyse der innerbetrieblichen Mediation anhand eines konkreten Fallbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166279