Im Rahmen eines Projektes namens „Course And Space Scheduled Allocation Controlling” (CASSAC) soll diese Praxisreflexion Wissen zum Thema Protokollierung vermitteln und darüber hinaus den Grundstein für die Umsetzung einer Logging-Funktion innerhalb des Projektes legen.
Dabei werden im zweiten Kapitel die Ziele und Aufgaben sowie die rechtlichen Aspekte, unter Berücksichtigung von Fachliteratur, analysiert. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie eine Protokolldatei aufgebaut ist und wie diese aussehen kann. Die Anforderungen und spezifischen Ziele der Logging-Funktion für das Projekt CASSAC werden im dritten Kapitel genauer überprüft. Das vierte Kapitel zeigt einen Vorschlag zur Umsetzung einer solchen Logging-Funktion für das Projekt sowie deren Optimierungspotenziale. Ein kurzes Fazit sowie ein Ausblick setzen im Kapitel 5 den Schlusspunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen der Protokollierung
- Ziele und Aufgaben der Protokollierung
- Arten von Protokolldaten
- Aufbau der Protokolldaten
- Problematik bei der Protokollierung
- Analyse der aktuellen Situation im Projekt CASSAC
- Betrachtung des Status Quo
- Anforderungen und Ziele der Logging-Funktion
- Überprüfung der Umsetzbarkeit
- Realisierung und Optimierung der Logging-Funktion
- Vorschlag zur Realisierung
- Identifikation der Optimierungspotenziale
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung und Implementierung einer Logging-Funktion im Rahmen des Projekts CASSAC. Das Ziel besteht darin, die Notwendigkeit und Funktionsweise der Protokollierung im Kontext von Informations- und Wissensmanagement zu beleuchten und konkrete Handlungsempfehlungen für die Realisierung und Optimierung der Logging-Funktion im Projekt CASSAC zu entwickeln.
- Bedeutung der Protokollierung im Informations- und Wissensmanagement
- Analyse der aktuellen Situation und Anforderungen im Projekt CASSAC
- Konzeption und Realisierung einer effektiven Logging-Funktion
- Identifikation und Analyse von Optimierungspotenzialen
- Bewertung und Ausblick auf die Implementierung der Logging-Funktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Protokollierung ein und skizziert den Kontext der Arbeit im Rahmen des Projekts CASSAC.
- Grundlagen der Protokollierung: Hier werden die grundlegenden Ziele, Aufgaben und Arten der Protokollierung sowie der Aufbau von Protokolldaten erläutert. Weiterhin wird auf die Problematik der Protokollierung im Allgemeinen eingegangen.
- Analyse der aktuellen Situation im Projekt CASSAC: Dieses Kapitel betrachtet den Status Quo der Protokollierung im Projekt CASSAC und analysiert die Anforderungen und Ziele der Logging-Funktion. Es wird die Umsetzbarkeit der Logging-Funktion im Kontext des Projekts geprüft.
- Realisierung und Optimierung der Logging-Funktion: Dieses Kapitel stellt einen Vorschlag zur Realisierung der Logging-Funktion im Projekt CASSAC vor. Zudem werden die relevanten Optimierungspotenziale identifiziert und analysiert.
Schlüsselwörter
Protokollierung, Informations- und Wissensmanagement, Projekt CASSAC, Logging-Funktion, Status Quo, Anforderungen, Realisierung, Optimierung, Optimierungspotenziale, CSV Protokolldatei, Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), Landesdatenschutzgesetz (LDSG)
- Quote paper
- Thomas Beer (Author), 2010, Protokollierung im Projekt CASSAC, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166321