Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Wie wirken sich die Devolution und der EU-Beitritt auf die britische Verfassungspraxis, speziell auf das System der Parlamentssouveränität aus?“

Titel: Wie wirken sich die Devolution und der EU-Beitritt auf die britische Verfassungspraxis, speziell auf das System der Parlamentssouveränität aus?“

Seminararbeit , 2008 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nina Eder-Haslehner (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland ist eine konstitutionelle Erbmonarchie. Das Einzigartige am politischen System der britischen Insel (mit Nordirland) ist zum einen die scheinbar nicht kodifizierte Verfassung in einem funktionierenden, demokratischen System und zum anderen vor allem die Souveränität des Parlaments im Gegenzug zum in Kontinentaleuropa vorherrschenden System der Volkssouveränität. Durch den Beitritt des Vereinigten Königreiches zur Europäischen Union 1973 und durch die Politik der Devolution (vor allem seit den späten Neunziger Jahren) stellen sich die Fragen, in wie weit durch diese zwei wichtigen, politischen Aktionen die britische Verfassungspraxis, vor allem aber die Parlamentssouveränität, verändert worden sind und ob Großbritannien noch als Einheitsstaat, der zentral vom Parlaments- und Regierungssitz London aus regiert wird, bezeichnet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die britische Verfassung im groben Überblick
  • Definition Parlamentssouveränität
  • Das Vereinigte Königreich und die Europäische Union
  • Wie wirkt sich die EU-Mitgliedschaft auf die britische Verfassungspraxis aus?
  • Was ist die Devolution?
  • Wie wirkt sich die Devolution auf die britische Verfassungspraxis aus?
  • Vom Einheitsstaat zum Föderalstaat?
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Proseminararbeit analysiert die Auswirkungen des EU-Beitrittes und der Devolution auf die britische Verfassungspraxis, insbesondere auf die Parlamentssouveränität. Sie untersucht, inwieweit diese beiden politischen Prozesse die traditionelle Funktionsweise der britischen Verfassung, insbesondere die Rolle des Parlaments, verändert haben.

  • Das einzigartige System der britischen Verfassung, geprägt durch die nicht kodifizierte Verfassung und die Souveränität des Parlaments
  • Die Auswirkungen des EU-Beitrittes auf die britische Verfassungspraxis
  • Die Auswirkungen der Devolution auf die britische Verfassungspraxis
  • Die Frage, ob Großbritannien weiterhin als Einheitsstaat betrachtet werden kann
  • Die Rolle der Parlamentssouveränität im Kontext des EU-Beitrittes und der Devolution

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die britische Verfassung im groben Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der britischen Verfassung im internationalen Vergleich, insbesondere die fehlende Kodifizierung und die flexible Natur der Verfassungsgrundlagen. Es werden die drei Säulen der britischen Verfassung – verfassungsgebende Dokumente, constitutional conventions und common law – vorgestellt und ihre Bedeutung im britischen System erläutert.
  • Definition Parlamentssouveränität: In diesem Kapitel wird das Konzept der Parlamentssouveränität definiert, das als zentrales Element des britischen politischen Systems gilt. Die Arbeit beleuchtet, wie die Staatsgewalt im Vereinigten Königreich nicht vom Volk ausgeht, sondern vom Parlament, und wie die Parlamentssouveränität jegliche Gewaltenteilung, wie etwa den Föderalismus, ausschließt. Auch die Kontrollmechanismen des Parlaments werden in diesem Kapitel diskutiert.

Schlüsselwörter

Britische Verfassung, Parlamentssouveränität, EU-Beitritt, Devolution, Einheitsstaat, Föderalstaat, constitutional conventions, common law, Magna Charta, Bill of Rights, politische Kontrolle, Pressure-groups, General Elections, Checks and Balances.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie wirken sich die Devolution und der EU-Beitritt auf die britische Verfassungspraxis, speziell auf das System der Parlamentssouveränität aus?“
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Politikwissenschaften)
Veranstaltung
PS Vergleich politischer System
Note
1,0
Autor
Nina Eder-Haslehner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
12
Katalognummer
V166339
ISBN (eBook)
9783640823697
ISBN (Buch)
9783640823161
Sprache
Deutsch
Schlagworte
United Kingdom Devolution EU Parlamentssouveränität Wales Schottland Nordirland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Eder-Haslehner (Autor:in), 2008, Wie wirken sich die Devolution und der EU-Beitritt auf die britische Verfassungspraxis, speziell auf das System der Parlamentssouveränität aus?“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166339
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum