Das Thema Balanced Scorecard ist in aller Munde. Zehn Jahre, nachdem das Konzept der Balanced Scorecard (im Folgenden kurz BSC) zum ersten Mal in der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, ist die Zahl der zu diesem Thema erschienenen Bücher groß, die der veröffentlichten Fachbeiträge beinahe schon unübersichtlich. Allen Publikationen gemeinsam ist ihre Veröffentlichung unter dem Stichwort „Controlling“.
Diese Arbeit wird der Frage nachgehen, ob die BSC ein geeignetes Controlling-Instrument ist und wenn ja, in welchem Rahmen sie innerhalb des Controllings einzusetzen ist.
Um diese Frage zu beantworten, werden in Kapitel zwei zunächst das Instrument BSC und sein Entstehungshintergrund vorgestellt und beschrieben. Im dritten Kapitel wird auf die zwei grundsätzlichen Arten des Controllings, auf das operative und das strategische Controlling, eingegangen und versucht, eine Eingrenzung des Controllingbegriffs zu erarbeiten. In Kapitel vier wird untersucht, auf welche Weise eine BSC in den Managementprozeß eingreift, und inwieweit die BSC deshalb als Controlling Instrument, einzusetzen ist. Die Ergebnisse werden in Kapitel fünf noch einmal zusammengefaßt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Balanced Scorecard
- 2.1. Die Balanced Scorecard kurz skizziert
- 2.2. Entwicklungsgeschichtlicher Hintergrund der Balanced Scorecard
- 2.3. Struktur und System der Balanced Scorecard
- 2.3.1. Die strukturellen Bestandteile der Balanced Scorecard
- 2.3.2. Die Perspektiven der Balanced Scorecard
- 3. Controlling
- 3.1. Definition von Controlling und Controlling-Instrument
- 3.2. Operatives und strategisches Controlling
- 3.3. Die Rolle der Balanced Scorecard innerhalb des Controllings
- 4. Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument
- 4.1. Einführung der Balanced Scorecard in den Managementprozeß
- 4.1.1. Erster Schritt: Formulierung und Umsetzung von Vision und Strategie
- 4.1.2. Zweiter Schritt: Kommunizieren und Verbreitung der Strategie
- 4.1.3. Dritter Schritt: Verknüpfung mit operativer Planung und Ressourcenallokation
- 4.1.4. Vierter Schritt: Feedback und Lernen
- 4.2. Die Balanced Scorecard als Motor des Managementprozesses
- 4.1. Einführung der Balanced Scorecard in den Managementprozeß
- 5. Zusammenfassung und abschließende Würdigung
- 5.1. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Balanced Scorecard (BSC) als Controlling-Instrument. Sie untersucht, ob die BSC ein geeignetes Werkzeug für das Controlling ist und in welchem Rahmen sie innerhalb des Controllings eingesetzt werden kann.
- Die BSC als Abbildung der Unternehmensstrategie und ihre vier Perspektiven
- Der Vergleich zwischen operativem und strategischem Controlling
- Die Rolle der BSC im Managementprozess und ihre Integration in die strategische Planung
- Die Anwendung der BSC als Controlling-Instrument und die Evaluierung ihrer Wirksamkeit
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung und Anwendung der BSC
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die BSC, die als ein Instrument zur Visualisierung der Unternehmensstrategie vorgestellt wird. Anschließend werden die verschiedenen Perspektiven der BSC erläutert, die eine umfassende Darstellung des Unternehmens ermöglichen. In Kapitel 3 wird der Begriff des Controllings definiert und die Unterscheidung zwischen operativem und strategischem Controlling beleuchtet. Kapitel 4 untersucht die Integration der BSC in den Managementprozess und beleuchtet die verschiedenen Phasen der Einführung und Nutzung der BSC. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einer abschließenden Würdigung der BSC als Controlling-Instrument.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Balanced Scorecard, Controlling, Unternehmensstrategie, operative Planung, Managementprozess, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozesse und Lern- und Wachstumsperspektive.
- Arbeit zitieren
- Stephan Mertens (Autor:in), 2002, Die Balanced Scorecard als Controlling-Instrument, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16635