Der didaktische Schwerpunkt dieser Stunde besteht darin, dass die Schüler erlernte Techniken auf berufsrelevante Inhalte anwenden. Sie sind in der Lage ihre Kenntnisse der Verteilungsrechnung selbstständig umzusetzen, indem sie geeignete Lösungsstrategien entwickeln und sie fachbezogen anwenden. Zudem sollen sie erkennen, dass sie Techniken erworben haben, die in einer Kanzlei gängige Praxis darstellen und somit für sie subjektiv bedeutsam sind. Des Weiteren ist diese Stunde ein weiterer Baustein in dem übergeordneten Vorhaben, den Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr ökonomisches Denken zu entwickeln und zu festigen. Zum ökonomischen Denken gehört es u.a. zu erkennen, dass es zu der Wirtschaftlichkeit einer Kanzlei gehört innerhalb einer gegebenen Zeit den höchstmöglichen Umsatz zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Angaben zur Lerngruppe
- Lerngruppenzusammensetzung
- Besonderheiten der Lerngruppe
- Ausprägungen der Kompetenzbereiche in der Lerngruppe
- Unterrichtseinsatz in der Klasse
- Didaktisch-methodische Analyse
- Vorgaben der Richtlinien/ Legitimation des Themas
- Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe
- Hauptintention
- Didaktische Transformation
- Methodisches Vorgehen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Lernenden die Anwendung erlernter Techniken der Verteilungsrechnung auf berufsrelevante Inhalte zu ermöglichen. Dabei sollen sie selbstständig Lösungsstrategien entwickeln und diese fachbezogen in einer Rechtsanwaltskanzlei anwenden. Die Schüler sollen die Bedeutung dieser Techniken für die Praxis erkennen und ihr ökonomisches Denken, insbesondere hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einer Kanzlei, weiterentwickeln.
- Anwenden von Verteilungsrechnungen in berufsspezifischen Situationen
- Relevanz von ökonomischem Denken in der Rechtsanwaltspraxis
- Analyse und Anwendung von Gesetzestexten (RVG)
- Entwicklung von Problemlösungsstrategien und Entscheidungsfindung
- Festigung der Methodenkompetenz durch die selbstständige Erschließung und Verarbeitung von Inhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Angaben zur Lerngruppe
Dieser Abschnitt beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Heterogenität der schulischen Vorbildung und die Besonderheiten der Schüler. Es werden positive Aspekte wie die gute Unterrichtsbeteiligung und die ausgeprägte Sozialkompetenz der Schüler hervorgehoben.
Didaktisch-methodische Analyse
Dieser Teil erläutert die Legitimation des Themas durch den Rahmenlehrplan und die Einordnung der Unterrichtsstunde in die Unterrichtsreihe. Es wird die Hauptintention der Stunde, die didaktische Transformation und das methodische Vorgehen im Detail dargelegt.
Lernziele
Dieser Abschnitt definiert die konkreten Lernziele der Unterrichtsstunde. Es werden die erwarteten Lernergebnisse und Kompetenzen der Schüler beschrieben.
Geplanter Unterrichtsverlauf
Dieser Abschnitt präsentiert einen detaillierten Stundenplan, der die einzelnen Unterrichtseinheiten, Methoden, Sozialformen und Medien beschreibt. Es werden die Phasen der Motivation/Hinführung, Erarbeitung, Sicherung und der didaktische Reserve dargelegt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder des Textes sind Verteilungsrechnung, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Reisekostenverteilung, berufsspezifische Situationen, ökonomisches Denken und Methodenkompetenz.
- Quote paper
- Arndt Slabihoud (Author), 2011, Umsetzung der Verteilungsrechnung (Unterweisung Rechtsanwaltsfachangestellte / -r), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166389