In den letzten Jahren hat sich im Zusammenhang mit eskalierenden Konflikten am
Arbeitsplatz der Begriff Mobbing etabliert. Mobbing steht für systematische Feindseligkeiten
am Arbeitsplatz, für unterschwellig existierende und nicht offen zu Tage
tretende Konflikte sowie für schikanöses Verhalten von Vorgesetzten, Kollegen und/
oder Mitarbeitern.
Mobbingkonflikte, die über eine längere Zeit unbewältigt bleiben, wirken sich stark
auf die physische und psychische Gesundheit aus und können zu chronischen psychosomatischen
Beschwerden führen. Weitere Folgewirkungen reichen von einer längeren
Arbeitsunfähigkeit über Suchtverhalten und Invalidität bis hin zur Frühverrentung
oder gar zum Suizid. Hinzu kommt eine Vielzahl von Arbeitnehmern, die zwar
am Arbeitsplatz bleiben, jedoch in die innere Kündigung flüchten. Die medizinische
Behandlung der durch Mobbing verursachten Krankheitssymptome führt jährlich zu
enormen Kosten. Zudem entstehen Aufwendungen für Betriebe durch Verschlechterung
der Betriebsergebnisse, durch erhöhte Krankenstände, durch Motivations- und
Leistungsabbau sowie durch Fluktuation. Krankheit, Arbeitslosigkeit und Erwerbsunfähigkeit
– ausgelöst durch Mobbing – stellen auch für die Gesellschaft eine hohe
finanzielle Belastung dar.
Vor dem Hintergrund einschneidender Sparmaßnahmen der Bundesregierung und
eines mit der Globalisierung einhergehenden gesellschaftlichen Wandels beherrschen
Angst vor Arbeitslosigkeit, Verunsicherung und Konkurrenzdruck das soziale Klima
und verstärken das Entstehen von Mobbingsituationen. Angesichts dieser Entwicklung
kommen Unternehmen nicht umhin, sich mit der Problematik des Phänomens
Mobbing auseinander zu setzen.
Intrigen und Feindseligkeiten hat es in der Arbeitswelt schon immer gegeben. Überall
dort, wo Menschen sich begegnen und zusammenarbeiten, treten Unterschiede in
ihren Meinungen, Interessen, Verhaltensweisen, Werten und Zielen auf. Hierin liegt
der Zündstoff für alltägliche kleinere oder auch größere Auseinandersetzungen. [...] In dieser Seminararbeit geht es um die Beschreibung des Phänomens Mobbing am
Arbeitsplatz. Neben einer ausführlichen Begriffserklärung werden hauptsächlich potenzielle
Ursachen von Mobbing beschrieben und praxisnahe Präventionsmaßnahmen
dargestellt. Wichtige Themen wie Mobbingsituationen, Mobbinghandlungen, typischer
Mobbingverlauf und Mobbingfolgen können aufgrund des begrenzten Umfangs der
vorliegenden Arbeit nur beiläufig behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mobbing am Arbeitsplatz
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Mobbingsituationen, Mobbinghandlungen und Mobbingverlauf
- 2.3 Ursachen von Mobbing
- 2.3.1 Ursachen in der Organisation der Arbeit
- 2.3.2 Ursachen im Führungsverhalten
- 2.3.3 Ursachen im Individualbereich
- 2.4 Was ist gegen Mobbing zu tun? – Prävention: Ein wichtiger Schritt
- 2.4.1 Arbeitsorganisation und -gestaltung
- 2.4.2 Personalauswahl und -einsatz
- 2.4.3 Einführung von Gruppenarbeit
- 2.4.4 Informations- und Aufklärungsarbeit
- 2.4.4 Weitere Präventionsmaßnahmen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz zu beschreiben und zu analysieren. Neben einer detaillierten Begriffserklärung werden vor allem potenzielle Ursachen von Mobbing beleuchtet und praxisnahe Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Aufgrund des begrenzten Umfangs werden Mobbingsituationen, Mobbinghandlungen, der typische Mobbingverlauf und die Folgen nur kurz angerissen.
- Begriffsbestimmung von Mobbing und unterschiedliche Definitionen
- Ursachen von Mobbing in organisationalen, verhaltensbezogenen und individuellen Kontexten
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Mobbing am Arbeitsplatz
- Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen und das Unternehmen
- Zusammenhang zwischen Mobbing und gesellschaftlichen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mobbings am Arbeitsplatz ein und verdeutlicht die steigende Relevanz dieses Problems aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und wirtschaftlicher Zwänge. Sie hebt die schwerwiegenden Folgen von Mobbing für die Betroffenen (physisch, psychisch, sozial, wirtschaftlich) und die Unternehmen hervor und kündigt den Fokus der Arbeit auf Begriffserklärung, Ursachen und Präventionsmaßnahmen an.
2. Mobbing am Arbeitsplatz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff Mobbing. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und verglichen, um die Vielschichtigkeit des Phänomens zu verdeutlichen. Die historischen Wurzeln des Begriffs werden beleuchtet, von den ersten Beobachtungen bei Tieren und Kindern bis hin zur Übertragung auf den Arbeitskontext. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Begriffsbestimmungen und deren jeweiliger Reichweite.
Schlüsselwörter
Mobbing, Arbeitsplatz, Begriffserklärung, Ursachen, Prävention, Organisation, Führungsverhalten, Individualbereich, psychische Gesundheit, Arbeitsorganisation, Personalauswahl, Gruppenarbeit, Informationsarbeit, gesellschaftlicher Wandel, Konflikt, Präventionsmaßnahmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Mobbing am Arbeitsplatz
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Mobbing am Arbeitsplatz. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Begriffserklärung von Mobbing, eine Analyse der Ursachen (organisational, verhaltensbezogen, individuell), eine Darstellung von Präventionsmaßnahmen und einen Ausblick. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Analyse des Phänomens, wobei Mobbingsituationen, -handlungen und der typische Verlauf nur kurz angerissen werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Begriffsbestimmung von Mobbing und unterschiedliche Definitionen; Ursachen von Mobbing in organisationalen, verhaltensbezogenen und individuellen Kontexten; Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Mobbing am Arbeitsplatz; Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen und das Unternehmen; und den Zusammenhang zwischen Mobbing und gesellschaftlichen Veränderungen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel über Mobbing am Arbeitsplatz (inkl. Unterkapitel zu Begriffserklärung, Ursachen und Präventionsmaßnahmen) und einen Ausblick. Das Kapitel "Mobbing am Arbeitsplatz" untersucht detailliert verschiedene Definitionen von Mobbing, beleuchtet die historischen Wurzeln des Begriffs und analysiert die Ursachen in organisationalen, verhaltensbezogenen und individuellen Kontexten. Es werden praxisnahe Präventionsmaßnahmen vorgestellt.
Welche Ursachen für Mobbing werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Ursachen von Mobbing in drei Bereichen: Ursachen in der Organisation der Arbeit, Ursachen im Führungsverhalten und Ursachen im Individualbereich. Diese Kategorien werden im Detail erläutert und mit Beispielen versehen.
Welche Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt?
Die Seminararbeit präsentiert verschiedene Präventionsmaßnahmen, die in die Kategorien Arbeitsorganisation und -gestaltung, Personalauswahl und -einsatz, Einführung von Gruppenarbeit, Informations- und Aufklärungsarbeit und weitere Präventionsmaßnahmen eingeteilt werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Mobbing am Arbeitsplatz zu verhindern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Arbeitsplatz, Begriffserklärung, Ursachen, Prävention, Organisation, Führungsverhalten, Individualbereich, psychische Gesundheit, Arbeitsorganisation, Personalauswahl, Gruppenarbeit, Informationsarbeit, gesellschaftlicher Wandel, Konflikt, Präventionsmaßnahmen.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz zu beschreiben und zu analysieren. Sie soll ein Verständnis für die Ursachen von Mobbing schaffen und praxisnahe Präventionsmaßnahmen vorstellen.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste von Schlüsselwörtern. Dieser Aufbau ermöglicht einen schnellen Überblick über den Inhalt und die Struktur der Arbeit.
- Quote paper
- Heiko Sieben (Author), 2003, Mobbing: Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16639