Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zwischen Liebeserfahrung und Trennungsschmerz - Karoline von Günderrodes "Die eine Klage"

Titre: Zwischen Liebeserfahrung und Trennungsschmerz - Karoline von Günderrodes "Die eine Klage"

Dossier / Travail , 2005 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Peter Heilek (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Gedicht „Die eine Klage.“ von Karoline von Günderrode gehört meines Erachtens zu den emotional eindrucksvollsten und bewegendsten Gedichten des frühen 19. Jahrhunderts. Eine gerade einmal 26 Jahre alte Frau erdichtet dieses Werk, um zu schildern, welche Hochgefühle Liebende, aber auch welchen tiefen Schmerz Alleingelassene und von der Liebe Enttäuschte erfahren. Das Gedicht ist auf den ersten Blick eine Liebeserklärung an die Liebe und das Leben. Dennoch lässt es dem heutigen Leser beim gleichzeitigen Blick auf Karolines Leben einen Schauer über den Rücken laufen. Vor dem Hintergrund ihres Selbstmordes noch im Entstehungsjahr dieses Werkes, kann man das Gedicht auch als eine durchaus bewusste Ankündigung ihres Freitodes verstehen. Diese Vielfalt der Interpretationsmöglichkeiten lässt die nähere Betrachtung der verwendeten Motive und verarbeiteten Themen innerhalb des Gedichtes noch notwendiger und spannender erscheinen.

Der besondere Eindruck, das im Werk Geschilderte nachempfinden zu wollen und zu können, ist vor allem der Tatsache geschuldet, dass fast jeder Mensch schon mal von Herzen geliebt hat und auch weiß, was Liebeskummer bedeutet. Eben durch diese Polarität der Motive, dem der Liebeserfahrung und dem des Trennungsschmerzes, wird in Karoline von Günderrodes Gedicht „Die eine Klage.“ eine Spannung erzeugt, welche den Leser in ihren Bann zieht. Mit welchen stilistischen und inhaltlichen Mitteln diese Spannung konstituiert wird und sich gegen Ende auflöst, wird zentraler Bestandteil dieser Arbeit sein. Weiterhin möchte ich Anhaltspunkte zusammentragen, welche auf von Günderrodes Selbstmordgedanken und den damit verbundenen Resüméecharakter des Werkes, bezogen auf ihr eigenes Leben und Lieben, hindeuten. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Arbeit keine psychoanalytische Untersuchung von Günderrodes Lebensabends unter Beachtung sämtlicher überlieferter Briefe bieten möchte. Vielmehr zielt die vorliegende Arbeit, nach Einordnung des Werkes in den historisch-biografischen Kontext, auf eine textnahe Interpretation des ausgewählten Gedichtes, ohne jedoch die Einbindung treffender Sekundärliteratur an angebrachter Stelle zu vernachlässigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einordnung in den historisch-biografischen Kontext
  • Inhaltliche und strukturelle Gestaltung des Gedichtes
    • Das Motiv der Trennung
    • Selbstmordgedanken innerhalb des Werkes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Karoline von Günderrodes Gedicht "Die eine Klage." und beleuchtet die emotionale Tiefe des Werkes im Kontext der frühen Romantik. Ziel ist es, die Entstehung des Gedichtes im historischen und biografischen Umfeld zu erforschen und die darin verarbeiteten Themen und Motive zu analysieren.

  • Die Liebe und die Erfahrung des Trennungsschmerzes als zentrales Motiv
  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
  • Die Ambivalenz der Liebe und die Bedrohung durch Enttäuschung
  • Die Bedeutung des Selbstmordes im Kontext der Romantik
  • Die stilistischen und inhaltlichen Mittel des Gedichtes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Werkes ein und beleuchtet die besondere Relevanz des Gedichts "Die eine Klage." für die frühromantische Literatur. Das zweite Kapitel widmet sich der Einordnung des Werkes in den historisch-biografischen Kontext und beleuchtet die Rolle von Karoline von Günderrode als Schriftstellerin und Außenseiterin ihrer Zeit. Im dritten Kapitel werden die inhaltliche und strukturelle Gestaltung des Gedichts beleuchtet und die verwendeten Motive und Themen analysiert.

Schlüsselwörter

Karoline von Günderrode, "Die eine Klage.", Frühromantik, Liebeserfahrung, Trennungsschmerz, Selbstmordgedanken, Frauenrolle, Romantik, stilistische Mittel, Inhaltsanalyse, historischer Kontext, biografischer Kontext.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zwischen Liebeserfahrung und Trennungsschmerz - Karoline von Günderrodes "Die eine Klage"
Université
http://www.uni-jena.de/  (Germanistische Literaturwissenschaft)
Note
1,3
Auteur
Peter Heilek (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
17
N° de catalogue
V166416
ISBN (ebook)
9783640824762
ISBN (Livre)
9783640825011
Langue
allemand
mots-clé
zwischen liebeserfahrung trennungsschmerz karoline günderrodes klage
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Peter Heilek (Auteur), 2005, Zwischen Liebeserfahrung und Trennungsschmerz - Karoline von Günderrodes "Die eine Klage", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166416
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint