Die Relevanz des behandelten Themas ergibt sich einerseits aus dem großen Einfluss
Professor Herbsts bezüglich Gemeindeaufbau und Leiterschaft im deutschsprachigen Raum.
Andererseits ergibt sich die Relevanz aus der Frage, ob und wie die heranwachsende
Generation, die so genannte Generation X1, Leitung in den örtlichen Kirchengemeinden2
übernehmen wird.
Prof. Dr. Michael Herbst ist Direktor des in Deutschland einmaligen
Universitätsinstituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (Herbst
2008:4). Ein besonderes Forschungsinteresse liegt bei dem Professor für Praktische Theologie
an der Ernst-Moritz Arndt Universität Greifswald unter anderem am missionarischen
Gemeindeaufbau (Uni Greifswald 2009). Durch Veröffentlichungen und Vorträge, nimmt sein
Einfluss bezüglich Gemeindebau auf Pfarrer, Pastoren und Laien im landeskirchlichen wie im
freikirchlichen deutschsprachigen Raum zu (2009)3. Durch seine Professoren- und
Forschungstätigkeit, wie durch die Herausgabe der „Theologischen Beiträge“, von „Kerygma
und Dogma“ (Herbst 2001:369), nimmt er Einfluss auf das aktuelle theologische Denken, vor
allem in der Praktischen Theologie.
Bei zurückgehenden Kirchenmitgliedern, vor allem in Ostdeutschland, und der
aktuellen gesellschaftlichen Situation, gewinnt die missionarische Herausforderung neu an
Zustimmung (:378). Gerade in dieser Situation ist das Thema nach Leiterschaft, die Gemeinde
auf den Weg zum Wachstum bringt, äußerst relevant. Michael Herbst hat zu diesem Thema
einige Beiträge veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZUR RELEVANZ DES THEMAS...
- FRAGESTELLUNG UND EINGRENZUNGEN
- LEITERSCHAFT NACH MICHAEL HERBST..
- DER BEGRIFF KYBERNETIK
- WESENTLICHE KENNZEICHEN KIRCHLICHER LEITERSCHAFT.
- Die Überwindung der Pfarrkirche....
- Leiterschaft im Team
- Leiterschaft zum Wachstum
- Leiterschaft durch Spirituelles Gemeindemanagement....
- Leiterschaft durch Lehren
- RELEVANZ FÜR DIE GENERATION X …………..
- CHARAKTERISTIKA DER GENERATION X.
- RELEVANZ DER LeiterschaftsKENNZEICHEN FÜR DIE GENERATION X.
- ABSCHLIEBENDES FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Relevanz des Leitungsmodells von Michael Herbst für die Generation X im Kontext des Gemeindewachstums. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob und wie dieses Leitungsmodell, das auf kybernetischen Prinzipien und einem starken Fokus auf Gemeindeaufbau basiert, von der jüngeren Generation angenommen und in der Praxis umgesetzt werden kann.
- Das Leitungsmodell von Michael Herbst
- Charakteristika der Generation X
- Relevanz der Leitungskennzeichen für die Generation X
- Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des Leitungsmodells
- Gemeindewachstum und missionarische Herausforderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie den Einfluss von Michael Herbst auf den Bereich des Gemeindeaufbaus im deutschsprachigen Raum und die Herausforderungen der Generation X im Hinblick auf Leitung in Kirchengemeinden beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse des Leitungsmodells von Michael Herbst, wobei der Begriff der Kybernetik und die zentralen Kennzeichen kirchlicher Leiterschaft im Herbst'schen Modell erläutert werden.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die Charakteristika der Generation X näher betrachtet und die Relevanz der Leitungskennzeichen von Michael Herbst für diese Generation analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gemeindewachstum, Leiterschaft, Generation X, Kybernetik, Praktische Theologie, Gemeindeaufbau, missionarische Herausforderung, Michael Herbst.
- Quote paper
- Rouven Hönes (Author), 2010, Der heutige Leiter als Schlüsselperson für Gemeindewachstum?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166452