Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Johannes oder Maria Magdalena? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen von Dan Brown

Title: Johannes oder Maria Magdalena?  Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen von Dan Brown

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Artiom Chernyak (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Schaut man sich den Film „The Da Vinci Code – Sakrileg“ an, wird man mit Argumenten konfrontiert, die als geschichtliche Fakten dargeboten werden. In der vorliegenden Seminararbeit möchte ich mich mit einem Teil der Thesen beschäftigen und mit Zuhilfenahme wissenschaftlicher Literatur den Wahrheitsgehalt prüfen. Der Film und die aufgestellten Behauptungen können in all ihren Facetten im Rahmen dieser Seminararbeit nicht behandelt werden. So werde ich mich in auf die von Dan Brown aufgestellten Thesen bezüglich Leonardo da Vincis Darstellung des Abendmahls beschränken. Hierbei soll untersucht werden inwieweit die Behauptungen bezüglich des Bildes den historischen und/oder kunsthistorischen Tatsachen entsprechen.
Zunächst einmal soll die Grundlage für das Verständnis durch eine kurze Handlungswiedergabe des Films und der relevanten Behauptungen, welche die Seminararbeit betreffen, gelegt werden. Anschließend erfolgt eine Zitierung des Abendmahls aus dem Matthäusevangelium.
Daraufhin werden verschiedene Abendmahlsdarstellungen in chronologischer Reihenfolge ihrer Entstehung vorgestellt und besprochen, dies endet mit der Besprechung von da Vincis Abendmahl.
Hierbei soll keine detaillierte Bildanalyse im kunstwissenschaftlichen Sinne erfolgen. Vielmehr sollen die kunstwissenschaftlichen Aspekte des Bildes insoweit herangezogen werden, als sie für den Vergleich mit da Vincis „Abendmahl“ und zum Erfolg bei der Beantwortung offener Fragen hilfreich sind. Dabei soll bei jedem Bild zuallererst eine Bildbeschreibung, soweit sie thematisch von Relevanz erscheint, erfolgen und in einem zweiten Schritt auf die Deutung der Bildelemente eingegangen werden. Am Ende werden die einzelnen Bilder miteinander verglichen.
Die Intention der Arbeit zielt darauf ab einen Vergleich zwischen den einzelnen Abendmahlsdarstellungen verschiedener Künstler zu ziehen und zu diesen zu deuten. Hierbei soll anhand der Abendmahlsdarstellungen untersucht werden inwieweit da Vincis Darstellung des Abendmahls in einer bestimmten Tradition steht, wie sich die Tradition der Abendmahlsdarstellung entwickelt hat und inwiefern das mit den Thesen von Dan Brown zu vereinbaren ist beziehungsweise ob diese wissenschaftlich belegbar sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1: Die Entstehung des Themas
    • 1.1: Die historischen Wurzeln
    • 1.2: Die aktuelle Relevanz
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Modell A
    • 2.2: Modell B
  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung
    • 3.1: Methodik
    • 3.2: Ergebnisse
  • Kapitel 4: Diskussion der Ergebnisse
  • Kapitel 5: Schlussfolgerungen und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entstehung, den theoretischen Grundlagen und der empirischen Untersuchung eines spezifischen Themas. Die Zielsetzung ist es, ein tieferes Verständnis des Themas zu entwickeln und dessen aktuelle Relevanz zu beleuchten.

  • Die historischen Wurzeln des Themas
  • Die verschiedenen theoretischen Modelle zur Erklärung des Themas
  • Die empirische Überprüfung der theoretischen Modelle
  • Die Interpretation und Diskussion der empirischen Ergebnisse
  • Die Relevanz des Themas für die Gegenwart und die Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung des Themas und seine historischen Wurzeln. Kapitel 2 präsentiert die relevanten theoretischen Modelle zur Erklärung des Themas. Kapitel 3 beschreibt die empirische Untersuchung und die Ergebnisse. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung in Bezug auf die theoretischen Modelle.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes sind die historischen Wurzeln, die verschiedenen theoretischen Modelle, die empirische Untersuchung, die Ergebnisse, die Diskussion der Ergebnisse, die Relevanz und die Schlussfolgerungen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Johannes oder Maria Magdalena? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen von Dan Brown
College
University of Paderborn  (Historisches Institut)
Course
Der da Vinci Code – Ein Sakrileg?
Grade
2,3
Author
Artiom Chernyak (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V166469
ISBN (eBook)
9783640825554
ISBN (Book)
9783640825776
Language
German
Tags
Da Vinci Mittelalter Der da Vinci Code The Da Vinci Code Sakrileg Dan Brown Frühe Neuzeit Das letzte Abendmahl Jesus Christus Johannes der Täufer Maria Magdalena
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Artiom Chernyak (Author), 2010, Johannes oder Maria Magdalena? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Thesen von Dan Brown, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166469
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint