Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die spanische Kolonisation in der Neuen Welt

Charakterisierung der gestaltenden Kräfte Konquistadoren, Königtum und Kirche

Title: Die spanische Kolonisation in der Neuen Welt

Term Paper , 2010 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Artiom Chernyak (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bis zum des Ende 16. Jahrhunderts hatten die Portugiesen in Afrika und Asien und die Spanier in Mittel- und Südamerika Kolonialreiche von gewaltiger räumlicher Ausdehnung geschaffen. Als 1580 der spanische König Philipp II., Sohn Karls V. Und Isabellas von Portugal, auch die portugiesische Krone übernahm und damit die beiden iberischen länder samt ihrer überseeischen Besitztümer vereinte, war das erste weltumspannende Imperium der Geschichte entstanden. Die spanische Krone wollte die Leitlinien der Kolonialpolitik bestimmen und den ökonomischen Nutzen aus den Überseeunternehmungen für sich monopolisieren. Oft fehlte es jedoch an militärischen und finanziellen Mitteln um das Monopol durchzusetzen und weitere Gebietseroberungen zu gewährleisten. In solchen Fällen bediente sich die Krone privater Investoren und Unternehmer, an die sie Lizenzen vertrieb um Eroberungen voranzutreiben und Handelsgeschäfte zu organisieren. Überwiegend Kleinadelige, die sich in der spanischen Reconquista verdient gemacht haben, machten sich, aufgrund verlockender Versprechungen bezüglich sagenhaften Reichtums, auf den Weg in die Neue Welt, wo sie die bestehenden Machtstrukturen, der Inkas und Azteken, zerschlugen. Dieses Bestreben der spanischen Krone, dort Monopole zu errichten, rechtfertigt es, den beschriebenen Sachverhalt zu einem Charakteristikum der Epoche zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Kolonialismus und Imperialismus
  • Amerika vor der Kolonisation
  • Geschichtlicher Abriss der vorausgegangenen spanischen Geschichte
  • Grundlegende Umstände der spanischen Kolonisation
    • Konquistadoren
    • Königtum
    • Religion und Kirche
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den treibenden Kräften hinter der spanischen Kolonisation Amerikas. Sie konzentriert sich auf die Rolle der Konquistadoren, des Königtums und der Kirche und untersucht deren Motive und Einfluss auf die Gestaltung der kolonialen Gesellschaft.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Kolonialismus und Imperialismus
  • Die Situation Amerikas vor der europäischen Kolonisation
  • Die Rolle der Konquistadoren in der Eroberung und Ausbeutung Amerikas
  • Die Einflussnahme des spanischen Königtums auf die Kolonialpolitik
  • Der Einfluss der Kirche und des christlichen Glaubens auf die Kolonisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Thema der spanischen Kolonisation in der Neuen Welt und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor: welche Triebkräfte waren maßgeblich an der Kolonisation Amerikas beteiligt? Anschließend wird die Definition und Abgrenzung der Begriffe Kolonialismus und Imperialismus geklärt, um eine Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.

Das Kapitel über Amerika vor der Kolonisation beschreibt die bestehenden Machtstrukturen und Lebensverhältnisse der indigenen Bevölkerung. Es liefert einen Kontext für die spätere Ankunft der Europäer.

Der geschichtliche Abriss der vorausgegangenen spanischen Geschichte gibt Einblicke in die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse, die die spanische Kolonialpolitik beeinflussten.

Das Kapitel über die grundlegenden Umstände der spanischen Kolonisation beleuchtet die Motive und Methoden der spanischen Eroberung und Besiedlung Amerikas. Es untersucht die Rolle der Konquistadoren, des Königtums und der Kirche.

Das Kapitel über die Konquistadoren untersucht ihre Rolle in der Eroberung und Ausbeutung Amerikas, ihre Motive und ihre Beziehungen zum spanischen Königtum.

Das Kapitel über das Königtum analysiert die Rolle der spanischen Krone in der Kolonialpolitik, die Gesetze und Verordnungen, die sie erließ, und ihre wirtschaftlichen Interessen in der Neuen Welt.

Das Kapitel über Religion und Kirche untersucht die Rolle der Kirche in der Kolonisation, ihre Missionsarbeit, ihren Einfluss auf die indigene Bevölkerung und ihre Beziehung zum Königtum.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Kolonialismus, Imperialismus, Spanische Kolonisation, Konquistadoren, Königtum, Kirche, Missionsarbeit, indigene Bevölkerung, Neue Welt, Amerika.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die spanische Kolonisation in der Neuen Welt
Subtitle
Charakterisierung der gestaltenden Kräfte Konquistadoren, Königtum und Kirche
College
University of Paderborn  (Historisches Institut)
Course
Die europäische Expansion in der Frühen Neuzeit
Grade
2,0
Author
Artiom Chernyak (Author)
Publication Year
2010
Pages
22
Catalog Number
V166472
ISBN (eBook)
9783640825912
ISBN (Book)
9783640825844
Language
German
Tags
Mittelalter Europäische Expansion Südamerika Lateinamerika Kolonialismus Imperialismus Spanische Geschichte Spanien Amerika Konquistadoren Konquistador König Philipp II. Kolonisation spanische Krone Inka Azteken Reconquista Hernán Cortez Francisco Pizarro
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Artiom Chernyak (Author), 2010, Die spanische Kolonisation in der Neuen Welt , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166472
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint