Der atmosphärische Treibhauseffekt reguliert die Temperatur der Erdoberfläche sowie der bodennahen Luftschichten der Troposphäre, dem untersten Teil der Erdatmosphäre. Dieser natürliche Vorgang erhöht die bodennahe Lufttemperatur der Erde um etwa 33 ºC auf ca. 15 ºC und stellt damit eine notwendige Voraussetzung für die Existenz der meisten Erdlebewesen dar. Seit der industriellen Revolution wird das Klimagleichgewicht der Erde durch den vom Menschen verursachten Ausstoß von Treibhausgasen in die Erdatmosphäre destabilisiert. Der so genannte anthropogene Treibhauseffekt verstärkt den natürlichen Prozess und führt durch die Erhöhung der Treibhausgaskonzentrationen in der Erdatmosphäre zu einer zunehmenden globalen Erwärmung.
Die Vereinten Nationen wirken dieser Entwicklung mit dem Beschluss der Klima-rahmenkonvektion auf der UNCED (Rio de Janeiro, 1992) entgegen. Zu deren Ausgestaltung und konkreter Umsetzung ihrer Ziele wird auf der dritten Klimakonferenz (Kyoto, 1997) das so genannte Kyoto-Protokoll verabschiedet.
Diese Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die Beschlüsse des Kyoto-Protokolls über-sichtlich darzustellen und seinen wesentlichen Aussagen und Inhalte zu erläutern.
Als Ausgangspunkt dient dabei ein kurzer Überblick zur Klimarahmenkonvektion der Vereinten Nationen im zweiten Kapitel. Darauf aufbauend werden im dritten Kapitel zunächst der Ratifizierungsprozess des Kyoto-Protokolls beschrieben so-wie dessen Ziele definiert, bevor die so genannten flexiblen Mechanismen dieses Abkommens näher erklärt werden. Die Arbeit endet mit einem kritischen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Klimarahmenkonvektion der Vereinten Nationen
- Das Kyoto-Protokoll
- Der Ratifizierungsprozess
- Die Ziele des Kyoto-Protokolls
- Die flexiblen Mechanismen des Kyoto-Protokolls
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Kyoto-Protokoll, einem völkerrechtlichen Abkommen zur Begrenzung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Ziel ist es, die Beschlüsse des Protokolls übersichtlich darzustellen und seine wesentlichen Aussagen und Inhalte zu erläutern. Dabei wird zunächst die Klimarahmenkonvektion der Vereinten Nationen als völkerrechtliche Grundlage für das Kyoto-Protokoll beleuchtet. Anschließend werden der Ratifizierungsprozess des Protokolls, seine Ziele und die flexiblen Mechanismen, die zur Erreichung der Ziele beitragen, näher untersucht. Die Arbeit endet mit einer kritischen Betrachtung des Kyoto-Protokolls.
- Das Kyoto-Protokoll als völkerrechtliches Instrument im Kampf gegen den Klimawandel
- Der Ratifizierungsprozess und die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit
- Ziele des Protokolls zur Begrenzung des Ausstoßes von Treibhausgasen
- Die flexiblen Mechanismen zur Umsetzung der Ziele
- Kritik und Ausblick auf die Zukunft des Kyoto-Protokolls
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den anthropogenen Treibhauseffekt und seine Auswirkungen auf das Klimagleichgewicht der Erde dar. Sie erläutert die Bedeutung der Klimarahmenkonvektion der Vereinten Nationen und die Entstehung des Kyoto-Protokolls als konkretes Instrument zur Bekämpfung des Klimawandels.
Die Klimarahmenkonvektion der Vereinten Nationen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Klimarahmenkonvektion (UNFCCC) als völkerrechtliche Grundlage für das Kyoto-Protokoll. Es wird die Bedeutung der UNFCCC als wichtiges internationales Instrument im Kampf gegen den globalen Klimawandel hervorgehoben.
Das Kyoto-Protokoll
Das dritte Kapitel behandelt das Kyoto-Protokoll im Detail. Es werden der Ratifizierungsprozess, die Ziele des Protokolls und die flexiblen Mechanismen zur Umsetzung der Ziele erläutert.
Schlussbetrachtung und Ausblick
Dieser Abschnitt beinhaltet eine kritische Betrachtung des Kyoto-Protokolls und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der internationalen Klimapolitik.
Schlüsselwörter
Kyoto-Protokoll, Klimarahmenkonvektion, Treibhausgase, Klimawandel, anthropogener Treibhauseffekt, Ratifizierungsprozess, Ziele, flexible Mechanismen, Emissionen, Umweltmanagement, internationales Recht, völkerrechtliches Abkommen.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kaufmann t. o. Florian Müller (Autor:in), 2008, Das Kyoto-Protokoll, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166497