Angewandte Ethik, ganz schön praktisch: Thomas Riedmann behandelt in seiner DAS-Arbeit herausforderndes Verhalten von betreuten Personen und die Auseinandersetzung der Betreuungspersonen mit diesem Thema. Die Arbeit ist praxisrelevant gestaltet und soll Betreuungsteams dabei unterstützen, Integritätsverletzungen und moralischen Stress zu erkennen und einen Umgang damit zu finden, der die betroffenen Betreuungspersonen gesund und arbeitsfähig bleiben lässt.
Riedmann untersucht, welches Potential Distanzierungsverhalten zum Schutz der Integrität und zum Schutz vor moralischem Stress für Betreuungspersonen birgt. Er analysiert, welche ernst zu nehmenden Risiken Distanzierungsverhalten für betreute Personen birgt und welche komplexen Zusammenhänge zwischen Integritätsverletzung, moralischem Stress und Arbeitsgesundheit bestehen. Dabei sei es wichtig, die Selbstreflexion im Hinblick auf Integritätsverletzungen und der Anerkennung der eigenen Vulnerabilität zu schulen, berufliche Kompetenzen im ethischen Bereich zu schaffen und durch Weiterbildung zu vertiefen sowie moralische Stresssituationen zu identifizieren und geeignete Massnahmen zur Verhinderung von Schäden zu setzen.
- Quote paper
- Thomas Riedmann (Author), 2025, Darf sich eine Betreuungsperson bei herausforderndem Verhalten betreuter Personen von diesen distanzieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1665377