Es kommt nicht darauf an,
die Zukunft vorauszusagen,
sondern auf die Zukunft vorbereitet zu sein.
Perikles
Dieser Satz des athenischen Staatsmannes Perikles ist heute so aktuell
wie vor 2500 Jahren. In der heutigen immer komplexer werdenden Umwelt,
in der die Gegenwart oft schon die Vergangenheit beschreibt, ist das
Wissen von der Zukunft von entscheidender Bedeutung.
Wie jeder Einzelne auch, können vor allem Unternehmen ohne Planung
für die Zukunft, langfristig nicht bestehen.
Da kein Unternehmen oder Institution die Fähigkeit besitzt, die Zukunft
exakt vorherzusagen, ist es von fundamentaler Wichtigkeit, auf eine
größtmögliche Zahl verschiedener, mehr oder weniger wahrscheinlicher,
möglicher Entwicklungen in der Zukunft vorbereitet zu sein.
Ein Mittel, das zum Erreichen dieses Zieles beiträgt, ist die intuitive
Prognose.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den Gegenstand der
intuitiven Prognose, insbesondere in Abgrenzung zur mathematischstatistischen
Prognose, geben. Ergänzend dazu werden die einzelnen
Methoden der intuitiven Prognose kurz vorgestellt.
Dadurch soll dem Leser eine Entscheidungsgrundlage an die Hand gegeben
werden, die es ihm ermöglicht eine gegebene Problemstellung zu
bewerten und sich daraufhin für eine oder mehrere in Frage kommenden
Methoden zu entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 ALLGEMEINER TEIL
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Prognose als Prozess
- 3 PROGNOSE IN DER UNTERNEHMENSPLANUNG
- 3.1 Prognose als Planungsinstrument
- 3.2 Intuition kontra mathematisch-statistische Berechnung
- 3.3 Die intuitive Prognose
- 4 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit "Intuitive Prognoseverfahren in der Unternehmensplanung" befasst sich mit der Bedeutung von intuitiven Prognosemethoden im Kontext der Unternehmensplanung. Ziel ist es, die Rolle der Intuition in der Prognose und ihre Abgrenzung zu mathematisch-statistischen Verfahren aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Prognose"
- Die Bedeutung der Prognose in der Unternehmensplanung
- Gegenüberstellung von intuitiven und mathematisch-statistischen Prognosemethoden
- Analyse der Rolle von Intuition in der Prognose
- Die Anwendung intuitiver Prognoseverfahren in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der intuitiven Prognose ein und definiert den Begriff Prognose. Es beschreibt außerdem die Prognose als einen Prozess, der aus verschiedenen Phasen besteht.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Anwendung von Prognosen in der Unternehmensplanung. Es beleuchtet die Prognose als Planungsinstrument und stellt die intuitive Prognose den mathematisch-statistischen Verfahren gegenüber.
Das dritte Kapitel geht tiefer auf die intuitive Prognose ein und analysiert ihre spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Prognose, Unternehmensplanung, Intuition, mathematisch-statistische Methoden, Entscheidungsfindung und Anwendungsbereiche intuitiver Prognoseverfahren. Sie analysiert die Rolle der Intuition in der Prognose und zeigt deren Bedeutung für die Planung und Entscheidungsfindung in Unternehmen auf.
- Quote paper
- Ralf Vogler (Author), 2001, Intuitive Prognoseverfahren in der Unternehmensplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16655