Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Quo vadis Just-in-Time in der Automobilindustrie?

Title: Quo vadis Just-in-Time in der Automobilindustrie?

Seminar Paper , 2010 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Thorsten Moje (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ursprünglich in den 70er Jahren vom japanischen Automobilhersteller Toyota ent-wickelt, fand JIT anfänglich hauptsächlich in der Automobilindustrie Anwendung. JIT wird heute jedoch auch in anderen Branchen als Beschaffungs- und Logistik-strategie angewendet. Die Kriterien für eine erfolgreiche Implementierung von JIT sind ebenso vielfältig wie streng und die Folgen nicht minder gravierend. Material-bestände werden auf ein Mindestmaß reduziert, wodurch das Risiko eines Produk-tionsstillstandes steigt. In Folge dessen müssen häufig teure Notfallpläne vorgehal-ten werden. Gleichzeitig werden die Anlieferfrequenzen erhöht und es findet mehr Güterverkehr statt. Provokant kann auch gesagt werden: Die Lagerhaltung findet auf der Straße statt. Wie zeitgemäß ist JIT also heute noch, ist es vielleicht aktuel-ler denn je und wohin geht die Reise? Welche Industrie könnte diese Frage besser beantworten als die Automobilindustrie, welche das JIT-Konzept entwickelt hat und den Ruf genießt, Vorreiter im Hinblick auf Logistikkonzepte zu sein.

Die vorliegende Arbeit soll zum einen das Konzept des Just-in-Time und die damit verbundenen Begrifflichkeiten erklären. Zum anderen soll anhand aktueller Praxis-beispiele von erfolgreich weiterentwickelten JIT-Konzepten im Bereich der Auto-mobilindustrie dargelegt werden, das JIT als Beschaffungs- und Logistikkonzept einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens leistet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Arbeit
  • Grundlagen
    • Begriffsklärung
    • Elemente des Just-in-Time-Konzeptes
      • Integrierte Informationsverarbeitung
      • Fertigungssegmentierung
      • Produktionssynchrone Beschaffung
  • Methoden und Instrumente
    • ABC-Analyse
    • XYZ-Analyse
    • ABC-XYZ-Analyse
    • LMN-Analyse
  • Praxisbeispiele aus der Automobilindustrie
    • Just-in-Time-Versorgung Webasto Portugal
    • Just-in-Time-Konzept Porsche Leipzig
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung des Just-in-Time (JIT)-Konzeptes in der Automobilindustrie und analysiert dessen Weiterentwicklung und Anwendung in der heutigen Zeit.

  • Das JIT-Konzept: Erläuterung der Grundprinzipien und Elemente
  • Anwendungen des JIT-Konzeptes in der Automobilindustrie
  • Analyse relevanter Methoden und Instrumente für die Implementierung von JIT
  • Praxisbeispiele von erfolgreich weiterentwickelten JIT-Konzepten in der Automobilindustrie
  • Bewertung des Einflusses von JIT auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund des JIT-Konzeptes und die Relevanz des Themas für die Automobilindustrie.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des JIT-Konzeptes. Es werden die wesentlichen Elemente und Prinzipien des JIT-Konzeptes definiert und im Kontext der modernen Automobilindustrie erläutert.
  • Methoden und Instrumente: In diesem Kapitel werden wichtige Analyseinstrumente vorgestellt, die für die effiziente Implementierung und Steuerung von JIT-Prozessen relevant sind. Es werden verschiedene Methoden wie die ABC-Analyse, die XYZ-Analyse und die LMN-Analyse erläutert.
  • Praxisbeispiele aus der Automobilindustrie: Dieses Kapitel beleuchtet aktuelle Beispiele aus der Automobilindustrie und stellt erfolgreich implementierte JIT-Konzepte vor. Es werden die Erfahrungen von Webasto Portugal und Porsche Leipzig im Hinblick auf JIT-Versorgung und Logistik betrachtet.

Schlüsselwörter

Just-in-Time, Automobilindustrie, Supply Chain Management, Logistik, Beschaffung, Produktionsoptimierung, Lean Production, Wettbewerbsfähigkeit, Fertigungssegmentierung, Integrierte Informationsverarbeitung, Produktionssynchrone Beschaffung, ABC-Analyse, XYZ-Analyse, Praxisbeispiele.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Quo vadis Just-in-Time in der Automobilindustrie?
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,3
Author
Thorsten Moje (Author)
Publication Year
2010
Pages
25
Catalog Number
V166575
ISBN (eBook)
9783640833535
ISBN (Book)
9783640833252
Language
German
Tags
JIT Just-in-Time Automobilindustrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Moje (Author), 2010, Quo vadis Just-in-Time in der Automobilindustrie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166575
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint