Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Aktuelle Tendenzen im Fernsehzuschauerverhalten

Title: Aktuelle Tendenzen im Fernsehzuschauerverhalten

Seminar Paper , 2003 , 34 Pages , Grade: eins

Autor:in: Miriam Helisch (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Thema der vorliegenden Seminararbeit ist die Analyse der aktuellen Tendenzen im Zuschauerverhalten. Ich werde untersuchen wie das Medium Fernsehen im Jahr 2001 genutzt wurde und ob sich die Fernsehgewohnheiten der Bundesbürger im Vergleich zu den Vorjahren verändert haben.
Die hier referierten Zahlen entstammen primär Publikationen der Fachzeitschrift Media Perspektiven. In der Aprilausgabe werden unter dem Titel ‚Tendenzen im Zuschauerverhalten’ jährlich die Ergebnisse der GfK-Datenerhebungen des vorangegangenen Jahres zusammengefasst und analysiert. Was die Darstellung des umfangreichen statistischen Materials betrifft, so habe ich mich weitgehend an dem, im April 2002 erschienenen, Aufsatz von Wolfgang Darschin und Heinz Gerhard orientiert.
Das Ziel der Fernsehforschung, das Zuschauerverhalten zu ergründen, macht eine enorme Bandbreite an Datenerhebungen unerlässlich. Es sei daher eingangs erwähnt, dass mein Beitrag keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, sondern sich auf die Dokumentation und Interpretation der wesentlichsten und aussagekräftigsten Forschungsergebnisse beschränken muss. Einleitend soll nun der Aufbau des Hauptteils meiner Arbeit kurz vorgestellt werden: In Kapitel 2 werde ich einführend auf die Grundlagen der GfK Fernsehforschung eingehen und das methodische Vorgehen sowie das Forschungsinteresse bei der Ermittlung des Zuschauerverhaltens kurz erläutern. Anschließend werden in einem allgemeinen Überblick die Eckdaten des bundesdeutschen TV-Konsums vorgestellt. Dabei soll der Leser, ausgehend von der einfachen Sehdauer- und Reichweitenmessung an das komplexe System der Erfassung, Fusionierung und Auswertung vielschichtigsten Datenmaterials herangeführt werden. Kapitel 3 befasst sich mit der detaillierten Analyse der Programmsparten-Nutzung. In diesem Abschnitt werde ich darlegen, wie sich der Fernsehkonsum 2001 auf die einzelnen Genres verteilte, welche Sparten bei welchen Sendern besonders nachgefragt wurden und welche Sendungen in den einzelnen Kategorien beim Publikum am meisten Anklang fanden. Im vierten Kapitel werde ich untersuchen, wie das Fernsehangebot vom Publikum bewertet wurde und welche Einstellungen beziehungsweise Nutzungsmotive auf Seiten der Zuschauer ihr Fernsehverhalten begründeten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Fernsehgewohnheiten der Bundesbürger
    • Die GfK-Fernsehforschung
      • Wer betreibt Fernsehforschung und warum?
      • Das GfK-Panel
    • Sehdauer und Reichweite
    • Sehbeteiligung und Marktanteile
    • TV-Nutzung im Tagesverlauf
  • Spartenangebot und -Nutzung
    • Die GfK-Programmcodierung
    • Spartennutzung 2001 im Überblick
      • Reichweite
      • Sehdauer
    • Spartennutzung bei öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern
      • Öffentlich-rechtliche Sender
      • Privatrechtliche Sender
    • Fernsehen als Unterhaltungs-, Fiction- und Informationsmedium
      • Sendungen aus dem Unterhaltungs- und Fictiongenre
      • Informationssendungen
  • Das Publikumsurteil
    • Unentbehrlichkeit und Beliebtheit
    • Senderimages und allgemeine Kompetenzzuschreibungen
    • Spartenkompetenz
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die aktuellen Tendenzen im Zuschauerverhalten im Jahr 2001, untersucht die Nutzung des Fernsehens und ergründet, ob sich die Fernsehgewohnheiten der Bundesbürger im Vergleich zu den Vorjahren verändert haben. Die Studie basiert auf Daten der GfK-Fernsehforschung und analysiert die Ergebnisse der erhobenen Daten.

  • Das Fernsehangebot in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern
  • Die Rolle und Bedeutung der GfK-Fernsehforschung
  • Eckdaten des bundesdeutschen TV-Konsums, Sehdauer, Reichweite und Nutzungsgewohnheiten
  • Analyse der Programmsparten-Nutzung und der beliebtesten Genres
  • Bewertung des Fernsehangebots durch das Publikum und die zugrundeliegenden Nutzungsmotive

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit der Einführung in die GfK-Fernsehforschung und erläutert die Methodologie und die Ziele der Datenerhebung. Es werden die Eckdaten des bundesdeutschen TV-Konsums, wie Sehdauer und Reichweite, beleuchtet.

Kapitel 3 analysiert die Nutzung der einzelnen Programmsparten im Jahr 2001. Es wird dargelegt, welche Genres bei welchen Sendern besonders beliebt sind und welche Sendungen in den jeweiligen Kategorien beim Publikum am besten abschneiden.

Schlüsselwörter

Fernsehforschung, Zuschauerverhalten, GfK-Panel, Sehdauer, Reichweite, Programmsparten, TV-Nutzung, Publikumsurteil, Sendungen, Genres, Nutzungsmotive.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Aktuelle Tendenzen im Fernsehzuschauerverhalten
College
LMU Munich  (Institut für Kommunikationswissenschaft (Zeitungswissenschaft))
Course
Proseminar II
Grade
eins
Author
Miriam Helisch (Author)
Publication Year
2003
Pages
34
Catalog Number
V16659
ISBN (eBook)
9783638214438
ISBN (Book)
9783638644686
Language
German
Tags
Aktuelle Tendenzen Fernsehzuschauerverhalten Proseminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Helisch (Author), 2003, Aktuelle Tendenzen im Fernsehzuschauerverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16659
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint