Since we all know that football commentaries are made to entertain I want to investigate what metaphors are used to create an entertainment value and if there is a difference in use between the German and the English football commentators. Therefore I stick to the system of conceptual metaphors used by Lakoff/George (Metaphors we live by) and Radden/ Dirven (Cognitive English Grammar). Later on, I will have a special look on the most frequent groups of metaphors and incorporate military metaphors.
The data analysed is the match between England and Germany in the World Cup game of 26th October 2010 which was broadcasted live on German and English TV (ARD/BBC). The commentators of this game were Bela Rethy for ARD and Guy Mowbray with co-commentator Mark Lawrenson for BBC.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Preface to the match
- Methodology
- Results
- Interpretation
- Quantity of words
- Interpretation of the concept groups
- War
- Life and death
- Travelling and orientation
- Conclusion
- Literature
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Metaphern in Live-Fußballkommentaren, um zu ergründen, wie sie zum Unterhaltungswert beitragen und ob es Unterschiede im Gebrauch zwischen deutschen und englischen Fußballkommentatoren gibt. Die Analyse konzentriert sich auf die in der kognitiven Linguistik beschriebenen konzeptuellen Metaphern, insbesondere auf die Verwendung von Kriegsmetaphern im Kontext des Fußballspiels.
- Analyse der konzeptuellen Metaphern in Live-Fußballkommentaren
- Vergleich des Metaphern-Gebrauchs zwischen deutschen und englischen Kommentatoren
- Untersuchung der Rolle von Metaphern für den Unterhaltungswert des Kommentars
- Identifizierung von häufigen Metaphern-Gruppen, insbesondere Kriegsmetaphern
- Bedeutung der Metaphern für die kognitive Verarbeitung von Fußballspielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den theoretischen Rahmen der Analyse vor. Der Abschnitt „Preface to the match“ gibt einen kurzen Überblick über das Fußballspiel zwischen England und Deutschland, auf das sich die Analyse konzentriert. In der „Methodology“ werden die methodischen Ansätze der Untersuchung dargelegt, insbesondere die Auswahl des Materials, die Analysemethode und der theoretische Hintergrund. Die „Results“ präsentieren die Ergebnisse der Metaphern-Analyse, einschließlich der Häufigkeit und Verteilung von Metaphern im deutschen und englischen Kommentar. Die „Interpretation“ untersucht die wichtigsten konzeptuellen Metaphern-Gruppen und ihre Bedeutung im Kontext des Fußballspiels. Die „Conclusion“ fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert ihre Bedeutung im Hinblick auf die Rolle von Metaphern in der Kommunikation.
Schlüsselwörter
Fußballkommentare, konzeptuelle Metaphern, Kriegsmetaphern, Unterhaltungswert, kognitive Linguistik, Deutschland, England, Live-Kommentar, Fernsehübertragung.
- Arbeit zitieren
- Saskia Bommert (Autor:in), 2010, England look dead and buried, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166595