Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts – Bürgertum und Bildungsbürgertum

Titel: Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts – Bürgertum und Bildungsbürgertum

Hausarbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.A. Maximilian Stangier (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Beschäftigung mit deutscher Geschichte in sozialgeschichtlichem Kontext ist auffallend, wie sehr der Schwerpunkt auf das 3. Reich, die Zeit des Nationalsozialismus gelegt wird. Geht man jedoch weiter zurück in der Geschichte wird das Wissen spärlicher. Eckdaten zum ersten Weltkrieg oder einige politische Hintergründe sind präsent, aber das Wissen um soziale Gegebenheiten aus einer Zeit vor Mutterkreuz, Hitlerjugend oder Weimarer Republik ist zumindest im Vergleich eher gering. Ich denke hierbei auch an die Akzente, welche in regulärer Schulbildung von Belang waren. Es sind Bilder einer vorindustriellen Zeit in den Köpfen zu finden von der bäuerlichen Großfamilie oder einem Ständesystem mit Adel und Klerus. Nehme ich mich als Beispiel, so habe ich einen relativ klaren Wissensstand von politischen oder ökonomischen Umständen. Aber die sozialen Gegebenheiten in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts sind mir bis zu dem Besuch des Seminars, welches im Titel genannt wird, nicht in dem Umfang bewusst gewesen wie ich sie hier in dieser Arbeit bearbeiten möchte. Diese Zeitspanne, der Ausgang des 19. Jahrhunderts, als Keimzelle und Ursprung vieler moderner Bewegungen, Entwicklungen und Ideen ist somit Gegenstand dieser Arbeit.
Um ein umfassendes Bild zu erhalten werde ich zu Beginn versuchen die Umstände der soziokulturellen Entwicklung im deutschen Reich anzureißen. Ich will versuchen, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten und auf Wandlungen innerhalb der Gesellschaft einzugehen, um dann die soziale Schichtung darzustellen. Besonderes Interesse gilt im Folgenden der bildungsbürgerlichen Familie. Ich werde versuchen die bildungsbürgerliche Familie in Abgrenzung zum Bürgertum darzustellen und ihre Lebensweise am Beispiel Rudolf Ditzens, alias Hans Fallada (1941), kurz darstellen. Die Darstellung einzelner Begebenheiten aus der Biographie soll die Lebensgestaltung einer bildungsbürgerlichen Familie idealtypisch darstellen und plastisch machen, was diesen Familienverbund auszeichnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Gesellschaft im Ausgang des 19. Jahrhunderts
  • Soziale Schichtung
  • Bürgerlichkeit und Bildungsbürgertum
  • Vorüberlegungen zur Familie
  • Die Familie - Schichtübergreifend
  • Leitbild und Wirklichkeit
  • Eine bildungsbürgerliche Familie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die soziale und kulturelle Entwicklung im Deutschen Reich im ausgehenden 19. Jahrhundert zu beleuchten, insbesondere im Hinblick auf die bildungsbürgerliche Familie. Die Arbeit untersucht die Umstände der soziokulturellen Entwicklung, die soziale Schichtung, das Bürgertum und das Bildungsbürgertum sowie die Lebensweise der bildungsbürgerlichen Familie.

  • Soziokulturelle Entwicklung im Deutschen Reich im ausgehenden 19. Jahrhundert
  • Soziale Schichtung und die Rolle der Familie
  • Abgrenzung zwischen Bürgertum und Bildungsbürgertum
  • Lebensweise der bildungsbürgerlichen Familie
  • Das Bildungssystem und dessen Einfluss auf die Familie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die Motivation für die Arbeit, die mangelnde Aufmerksamkeit für die soziale Geschichte vor der Zeit des Nationalsozialismus und den Fokus auf die bildungsbürgerliche Familie im ausgehenden 19. Jahrhundert.
  • Kapitel 2: Die Gesellschaft im Ausgang des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung des Deutschen Reiches im Jahr 1871 und die darauf folgende Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs. Es analysiert die Auswirkungen des Deutsch-Französischen Krieges, die Entwicklung des nationalen Stolzes und die Veränderungen in den sozialen Strukturen.
  • Kapitel 3: Soziale Schichtung: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung neuer sozialer Strukturen im Kontext der Industrialisierung und des wachsenden Mittelstandes. Es beleuchtet den Einfluss von Bildung und Leistung auf den sozialen Status.
  • Kapitel 4: Bürgerlichkeit und Bildungsbürgertum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Bürgertum und Bildungsbürgertum. Es stellt den Einfluss des Bildungssystems auf die Entwicklung des Bildungsbürgertums dar.
  • Kapitel 5: Vorüberlegungen zur Familie: Dieses Kapitel führt ein in die Thematik der Familie im Kontext der untersuchten Zeit und stellt die relevanten Aspekte für die Analyse vor.
  • Kapitel 6: Die Familie - Schichtübergreifend: Dieses Kapitel analysiert die Familie in verschiedenen sozialen Schichten und deren Einfluss auf die Lebensweise und die Erziehung.
  • Kapitel 7: Leitbild und Wirklichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Ideale und die Realität der Familien im ausgehenden 19. Jahrhundert. Es vergleicht die gesellschaftlichen Erwartungen an die Familie mit der tatsächlichen Lebenswirklichkeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Bildungsbürgertum, Bürgertum, Familie, Gesellschaft, Industrialisierung, Sozialgeschichte, Deutsches Reich, 19. Jahrhundert, Kulturkampf, Bildungssystem, soziale Schichtung, Lebensweise, Leitbild, Wirklichkeit.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts – Bürgertum und Bildungsbürgertum
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autor
B.A. Maximilian Stangier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V166607
ISBN (eBook)
9783640829507
ISBN (Buch)
9783640829439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
familie ausgang jahrhunderts bürgertum bildungsbürgertum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Maximilian Stangier (Autor:in), 2008, Die Familie im Ausgang des 19. Jahrhunderts – Bürgertum und Bildungsbürgertum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166607
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum